@Rastafari : Hab noch mal nachgedacht über meinen letzten Hörtest
Nach einem Hörstest vor jetzt mittlerweile 13 Jahren (pfffrth, ist das lange her...) hörte ich auf einem Ohr noch 16, auf dem anderen 14kHz.
Da das Ohr im Schnitt alle 2 Jahre ca. 2kHz oben "verliert" und ich schon lange auf Konzerten, Discobesuchen und anderen lauten Ereignissen nur mit Gehörschutz (vom Hörgeräteakustikermeister angepasst) komme ich wohl auf etwa 14/12kHz.
@MacAlzenau Der Bereich, mit dem wir hohe Töne wahrnehmen, liegt im vorderen Bereich der Hörschnecke. Die Tiefen müssen da dran vorbei, deshalb wird der vordere Bereich einfach schneller "abgenutzt". Lautstärke auf Konzerten und in Discos wurde im Laufe der Jahre immer lauter, da werden Dauerbelastungen über 85, mittlere Belastung von gut 95 und Spitzen von über 110db erreicht, auf Konzerten darüber. Wer ohne Hörschutz in eine Disco geht hört es danach, wenn er zur Ruhe kommt, das bekannte "pfeifen im Ohr". Und jedesmal "pfeifen im Ohr" heißt, es ist was kaputt gegangen. Je lauter, desto kürzer kann man sich dem aussetzen, und ein Discobesuch dauert nun mal gerne mehrere Stunden, ein Konzert mit Vorband sind auch gerne mal 3,4 Stunden heftige Lautstärke.
Aber ok, das muss jeder für sich selber entscheiden - ich als Tinnitus-geschädigter weiß aber, wovon ich rede und rate jedem, sich zu schützen, sich an Konzert- und Discobesuche mit Höschutz zu gewöhnen (ein paar Mal reichen schon aus, dass die Eigenwahrnehmung sich drauf einstellt, je älter man ist, wenn man damit anfängt, um so länger ist die Gewöhnungsphase und kann sogar bis zu einem Jahr dauern). Und für Musiker ist es sowieso unabdingbar.
Scheinbar habe ich aber trotzdem noch eine adäquate Wahrnehmung von oberen Tönen, denn - kaum zu glauben - ich habe letztens erst einen laufenden Röhrenfernseher fiepen gehört, und technisch gesehen sollte da das fiepen bei 15625Hz sein (das ist der horizontale sync) .... Aber wer weiß, vielleicht war das auch ein enthaltenes Netzteil o.ä. ?

Natürlich kommt auch je nach Frequenz immer ein entsprechender Wahrnehmungsbereich dazu, also wie laut muss ein Ton auf einer Frequenz sein, das er noch wahrgenommen wird.....
Wie auch immer:
Im Tonstudio ist bei 15 kHz eh meist Schluss, die 16kHz ist bei den meisten Equalizern oben rum Schluss.
Musikinstrumente spielen eh kaum in Bereichen obenrum, wenn dann sind das alles Obertöne. Die Piccoloflöte z.B. liegt auf Ton D5 bei 4698,7, doch die Obertöne bleiben hier unberücksichtigt (PS: die Triangel geht natürlich höher)
PS: Interessant, was aus der Frage des TE hier wurde
