- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.518
YouTube schneidet alte Zöpfe ab. Wie das Video-Portal mitteilt, wird Anfang Mai die alte Programmierschnittstelle Data API v2 abgeschaltet. Dieser Schritt hat vor allem Auswirkungen für Nutzer älterer Geräte aus den Jahren 2012 und früher, die mit einer eigenen YouTube-App ausgestattet sind. Denn durch die Ablösung von Data API v2 durch v3 verlieren diese ihre Funktionalität, sollten sie inzwischen nicht aktualisiert worden sein. Betroffen sind unter anderem der Apple TV 2, der bereits seit letztem Jahr keine Updates mehr erhält, und ältere iDevices, die nicht auf iOS 7 aktualisiert werden können. Auch ältere Smart-TVs wird der Zugriff auf YouTube bald verwehrt sein.[prbreak][/prbreak]
[h2]Keine YouTube-Videos mehr auf Apple TV 2[/h2]
The Verge schreibt, dass man in Zukunft nur noch über AirPlay YouTube-Videos auf dem Apple TV 2 anzeigen lassen könne. Dies muss jedoch angezweifelt werden, da die Webseite keine Quelle zu dieser Aussage nennt. YouTube selbst verrät in seinem Support-Dokument, dass es ab Anfang Mai für den Apple TV 2 und älter keine Möglichkeit mehr geben wird, auf das Video-Portal zuzugreifen. Zudem werden auch bei AirPlay die YouTube-Videos direkt über den Apple TV abgerufen und nicht lokal im Netzwerk übertragen. Die bald fehlende API-Unterstützung wird nach unserer Einschätzung demnach auch das AirPlay-Streaming von YouTube-Videos verhindern.
[h2]Browser als Alternative für alte iPhones[/h2]
iPhone, iPad und iPod touch, die ein Update auf iOS 7 oder neuer unterstützen, sollen laut YouTube aktualisiert werden. Anschließend kann die aktuelle YouTube-Version aus dem App Store geladen werden. Im App Store selbst wird für die YouTube-App jedoch iOS 6 als Voraussetzung genannt – das iPhone 3GS sollte also auch in Zukunft noch Videos abspielen können. Ältere iOS-Geräte, die noch mit einer vorinstallierten YouTube-App ausgestattet sind (bis iOS 6), müssen auf die mobile Webseite von YouTube verwiesen werden.
[h2]Warnvideo[/h2]
In den nächsten Tagen erhalten YouTube-Nutzer auf betroffenen Geräten ein Warnvideo in der Top-Position der Video-Feeds. Dieses informiert über die bald endende Unterstützung von YouTube auf diesem Gerät bzw. in dieser App. Ab Anfang Mai bekommen Nutzer nur noch dieses Video angezeigt, Ende Mai dann schließlich eine HTTP-Fehlermeldung 410. YouTube hat das Ende von Data API v2 bereits im letzten Jahr angekündigt. Data API v3 bringt einige Neuerungen, die auch aktuellere Funktionen von YouTube unterstützt. Darunter Kommentare, Untertitel, RSS-Pushbenachrichtigungen und Video-Flagging.
Via The Verge & YouTube
[h2]Keine YouTube-Videos mehr auf Apple TV 2[/h2]
The Verge schreibt, dass man in Zukunft nur noch über AirPlay YouTube-Videos auf dem Apple TV 2 anzeigen lassen könne. Dies muss jedoch angezweifelt werden, da die Webseite keine Quelle zu dieser Aussage nennt. YouTube selbst verrät in seinem Support-Dokument, dass es ab Anfang Mai für den Apple TV 2 und älter keine Möglichkeit mehr geben wird, auf das Video-Portal zuzugreifen. Zudem werden auch bei AirPlay die YouTube-Videos direkt über den Apple TV abgerufen und nicht lokal im Netzwerk übertragen. Die bald fehlende API-Unterstützung wird nach unserer Einschätzung demnach auch das AirPlay-Streaming von YouTube-Videos verhindern.
[h2]Browser als Alternative für alte iPhones[/h2]
iPhone, iPad und iPod touch, die ein Update auf iOS 7 oder neuer unterstützen, sollen laut YouTube aktualisiert werden. Anschließend kann die aktuelle YouTube-Version aus dem App Store geladen werden. Im App Store selbst wird für die YouTube-App jedoch iOS 6 als Voraussetzung genannt – das iPhone 3GS sollte also auch in Zukunft noch Videos abspielen können. Ältere iOS-Geräte, die noch mit einer vorinstallierten YouTube-App ausgestattet sind (bis iOS 6), müssen auf die mobile Webseite von YouTube verwiesen werden.
[h2]Warnvideo[/h2]
In den nächsten Tagen erhalten YouTube-Nutzer auf betroffenen Geräten ein Warnvideo in der Top-Position der Video-Feeds. Dieses informiert über die bald endende Unterstützung von YouTube auf diesem Gerät bzw. in dieser App. Ab Anfang Mai bekommen Nutzer nur noch dieses Video angezeigt, Ende Mai dann schließlich eine HTTP-Fehlermeldung 410. YouTube hat das Ende von Data API v2 bereits im letzten Jahr angekündigt. Data API v3 bringt einige Neuerungen, die auch aktuellere Funktionen von YouTube unterstützt. Darunter Kommentare, Untertitel, RSS-Pushbenachrichtigungen und Video-Flagging.

Via The Verge & YouTube