• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Time Machine über externe Festplatte am Mac Mini?

chris90

Welscher Taubenapfel
Registriert
10.08.08
Beiträge
772
funktioniert folgendes Szenario: eine externe Festplatte ist dauerhaft am Mac Mini angeschlossen. Hierauf soll per WLAN Time Machine Backups eines MacBooks gemacht werden?
 
beide Macs sind im gleichen Netzwerk, von daher WLAN. Falls es nützt, wäre auch Bluetooth möglich.
 
Das wird aber mit Time Machine sehr lange über WLAN dauern je nach Distanz !
 
wo genau ist da der Flaschenhals, nachdem Time Machine per WLAN mit Time Capsule ja ähnlich funktioniert?

Die Distanz ist wenige Meter. Es geht nur um die Bequemlichkeit nicht daran denken zu müssen. Wie würde es denn prinzipiell funktionieren?
 
Ich verstehe nicht, warum du es dir so umständlich machst. Du könntest doch einfach die Festplatte dauerhaft am MacMini angeschlossen lassen und TimeMachine so einstellen, dass es stündlich Backups über USB sichert.

Edit: Ah, du wolltest nicht vom MacMini, sondern vom MacBook Backups machen. Das ist natürlich etwas anderes, dann weiß ich leider nicht, wie das geht. Ich habe das bisher nur über USB gemacht.
 
und wie würde es in der Praxis funktionieren? Externe Festplatte an den Mac Mini, und dann?
 
wo genau ist da der Flaschenhals, nachdem Time Machine per WLAN mit Time Capsule ja ähnlich funktioniert?
Ändern sich regelmäßig sehr große Datenmengen, ist WLAN eine ziemliche Bremse.
Bei den meisten Benutzern dürften die stündlichen Änderungen aber gering genug sein, um WLAN benutzen zu können.
Die Ersteinrichtung dauert sowieso sehr lange (zusätzlich zur reinen Kopierzeit), da sollte man das NAS per Kabel anschließen.
 
Ändern sich regelmäßig sehr große Datenmengen, ist WLAN eine ziemliche Bremse.
Bei den meisten Benutzern dürften die stündlichen Änderungen aber gering genug sein, um WLAN benutzen zu können.
Die Ersteinrichtung dauert sowieso sehr lange (zusätzlich zur reinen Kopierzeit), da sollte man das NAS per Kabel anschließen.
Also ich mache kein stündliches Backup und mein iMac, wo der OS X Server drauf läuft ist per WLAN angeschlossen. Da dauert ein Vollbackup vom Klick des Start Buttons bis es fertig ist ca. 45 Minuten. Mit einem ac oder n-WLAN hat man meiner Meinung nach heutzutage keinen Flaschenhals mehr.
 
danke für die Antworten. Dann probier ich das mal aus ;-)