• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Können Passwörter ausgelesen werden?

Julian1989

Englischer Kantapfel
Registriert
09.05.14
Beiträge
1.080
Hey, ich hatte auf Windows8.1 dropbox und icloud installiert und das jeweilige Passwort eingegeben.

Jetzt hab ichs wieder deinstalliert.

Meine Frage: Ist das Passwort trotzdem noch irgendwo gespeichert? Könnte man es wenn man wollte auslesen oder so?


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Du wirst paranoid... Wer sollte es auslesen?
 
Wenn ich mein Macbook verliere? Das sieht mir sogar ähnlich. Ich nehme Medikamente die mich vergesslich machen!


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Die werden nicht im Klartext gespeichert. Da kommt Otto Normalverbraucher nicht dran.
 
Verschlüsselt?


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Otto Normalverbraucher interessiert deine Passwörter noch nicht einmal. Immer mit gesundem Menschenverstand rangehen.
 
Hallo!

Wenn ich hier (und im Bekanntenkreis) mitbekomme, dass es manche nicht schaffen sich eine Apple ID, E-Mail Account oder ähnliches zuzulegen, dann bezweifle ich einfach mal, dass der Otto-Normal User das Auslesen der Passwörter ohne Dritte problemlos hinbekommt.
Zudem müsste er reichlich kriminelle Energie haben, gut heutzutage wohl nicht ganz auszuschließen!
Dennoch bleibe ich dabei, der Otto-Normal User schafft es einfach nicht.
Gegenfrage: Wo würdest du dein MacBook denn vergessen? Uni, Bibliothek, Café? Warum solltest du das vergessen? Du bezahlst doch auch dein Kaffee oder rennst du ohne bezahlen davon?
 
Und wenn schon. Mit einer mit FileVault verschlüsselten Festplatte und einem robusten Password kann doch eh nichts passieren.
 
Hey, ich hatte auf Windows8.1 dropbox und icloud installiert und das jeweilige Passwort eingegeben.
Jetzt hab ichs wieder deinstalliert.
Meine Frage: Ist das Passwort trotzdem noch irgendwo gespeichert? Könnte man es wenn man wollte auslesen oder so?
Du hast das alles wieder deinstalliert, also kann auch bei Kenntnis des Paßworts keiner was damit anfangen. Es sei denn, er steht auf leere Verzeichnisse. :rolleyes:
Solltest Du das wieder einrichten, nimmst Du andere Paßwörter und alles ist schick.
 
Und wenn schon. Mit einer mit FileVault verschlüsselten Festplatte und einem robusten Password kann doch eh nichts passieren.

Genau das ist NICHT der Fall! Es handelt sich um Windows.

Über meine Filevault Partition mach ich mir gar keine Sorgen!

Ja sowas oder im Taxi oder so!


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Du hast das alles wieder deinstalliert, also kann auch bei Kenntnis des Paßworts keiner was damit anfangen. Es sei denn, er steht auf leere Verzeichnisse. :rolleyes:
Solltest Du das wieder einrichten, nimmst Du andere Paßwörter und alles ist schick.

Julian, hier steht alles.
 
Also Passwörter ändern und gut ist.

Jo why not.Und in den Browser eingetippte Passwörter sind noch schwerer zu finden oder werden die überhaupt gespeichert??

Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Genau das ist NICHT der Fall! Es handelt sich um Windows.

Über meine Filevault Partition mach ich mir gar keine Sorgen!

Ja sowas oder im Taxi oder so!
Wo ist denn das Problem? Du kannst doch einen Windows PC genauso verschlüsseln wie einen Mac. Dafür gibt es Tools wie BitLocker, TrueCrypt oder Sophos um nur einige zu nennen. Die machen das Gleiche wie FileVault.
 
In der Firma nutzen wir z. B. Sophos, läuft einwandfrei.
 
Zitat von Rastafari:
Welches Programm zum Verschlüsseln der FP ist empfehlenswert?
Keines.
BitLocker erfordert ein bei Apple Geräten nicht vorhandenes TPM-Modul.
Erzwingt man durch einen Eingriff in die Sicherheitsregeln den Einsatz auch ohne ein solches Modul, zerschiesst es immer noch die zum parallelen Windows/OSX Betrieb zwingend erforderliche hybride Partitionstabelle. Der Versuch diese nach dem Einschalten von BL wieder zu reparieren wird von diesem als Manipulation der HD betrachtet und mit einer nicht mehr aufzuhebenden Totalsperre beantwortet.
Andere FDE-Systeme wie TrueCrypt zeigen (früher oder später) die gleiche Problematik.
 
Mal ne andere Frage:

Ich möchte einen ATA Secure Erase durchführen und zukünftig Windows nur vom Mac OS X aus bedienen. Kein Bock die Passwörter zu ändern!

Frage 1: Wie läuft das nachdem die Interne FP leer ist? Time Machine Backup reicht aus oder brauch ich noch irgendeine Recovery Partition? Wie stell ich das an?

Frage 2: Ich möchte, dass meine Daten nach dem Secure Erase von Anfang an verschlüsselt geschrieben werden. Wie?

Pls
Help!
 
Ich mach da mal n Thread auf wegen TimeMachine.

Ist ja ein anderes Thema!