- Registriert
- 24.11.14
- Beiträge
- 9
Hallo allerseits,
seit geraumer Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein neues Notebook zuzulegen - aus verschiedenen Gründen.
Bislang war ich ausschließlich Windows (und OS/2)-Nutzer, so dass ich diesen Schritt wohl überlegt tun möchte.
Ursprünglich sollte es natürlich ein Windowsgerät werden, weil ich ja ohnehin alles mit Windows mache. Allerdings musste ich in den letzten Jahren vermehrt feststellen, dass einige meiner Kunden neuerdings mit Macs hantieren. Nun kommen sie oftmals nicht so recht damit klar und befragen mich ständig wie und was da irgendwie geht.
Dumme Sache, da ich oftmals die Hände heben muss.
Außerdem bin ich hin und wieder unterwegs und muss auch dann noch arbeitsfähig sein. Bei den meisten Windows-Notebooks ist die Laufzeit bestenfalls mäßig. Hochpreisige Geräte bieten inzwischen eine annehmbare Laufzeit an. Allerdings befinde ich mich dann auch schon auf Macniveau, was ich bis dahin als relativ teuer empfand.
Nun existieren also zwei - für mich - wichtige Gründe, die mich ernsthaft überlegen lassen, ob ein MacBook nicht vielleicht doch sinnvoll sein könnte. Nach drei Windows-Notebooks, die ich in den vergangenen 15 Jahren nutzte, gedenke ich natürlich ein Gerät mit hoher Lebensdauer zu beschaffen. Zumal ich das nicht als Spielzeug sondern echtes Arbeitsgerät verwenden möchte. Im Windowslager wären bspw. Dells XPS-Geräte oder die Business-Thinkpads ein Thema. Besonders letztere sind aber irgendwie potthässlich.
Was möchte ich damit machen?
1. Schreiben!
Als Autor werde ich zweifellos sehr viel daran schreiben. Gerade wenn ich unterwegs bin, nerven mich die meisten meiner Notebooktastaturen tierisch. Im Büro arbeite ich mit einer mechanischen Tastatur und komme damit klasse zurecht. Natürlich stellt auch ein MacBook nur eine Chiclet-Tastatur zur Verfügung, schon klar. Allerdings konnte ich bislang noch keinen nennenswerten Test im Internet finden, wo Autoren etwas zur effektiven Nutzbarkeit einer MacBook-Tastatur sagen. Wie sehen hier Eure Erfahrungen aus? Kann man mit einer MacBook Air oder -Pro-Tastatur vernünftig viel schreiben (Eingewöhnung vorausgesetzt)? Mich beschäftigt hier auch die Frage, ob man auf einem 13 Zoll-Gerät vernünftig (viel) schreiben kann oder ob das zu klein ist.
2. Recherchieren, Konzipieren
Ich führe viel Recherche- und Konzeptionsarbeit durch. Auch das möchte ich künftig gern vermehrt unterwegs machen können. Auf einem großen lokalen Monitor ist das alles kein Thema. Dort passen viele Fenster und Tabellen gut hin. Nun bieten neue Notebooks große Displayauflösungen an (Retina). Allerdings vermute ich mal, dass man ohne Skalierung nicht wirklich damit arbeiten kann, da die Schrift sicher zu klein sein wird. Skaliert man also auf einen Faktor X, ist die effektive Desktopauflösung ja auch wieder begrenzt. Zumal ich unsicher bin, ob es dann Probleme mit Windowssoftware (in einer virtuellen Umgebung) gibt. Würde man hingegen die native Auflösung verwenden, dürfte ja alles viel zu klein werden. Oder bin ich hier auf dem Holzweg? Ich kann mir das mit der Skalierung noch nicht so recht vorstellen. Und ehe ich etwas bestelle, will ich sicher gehen, dass es richtig wird.
3. Grafikanwendungen
Ab und an sitze ich beim Kunden und führe meine Werke vor und dann ändern wir teils live daran herum. Als Grafikdesigner arbeite ich also diesbezüglich auch unterwegs. Hier grüble ich vor allem, inwieweit ein Air13 oder Pro13 vielleicht zu klein sein könnten... Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Wichtig: Das Notebook soll nicht als Grafikworkstation herhalten. Allerdings sollten grafische Arbeiten (Adobe CC) - auf einem erträglichen Niveau - auch von unterwegs aus machbar sein. Inwieweit spielt hier die Retinaauflösung und die Displaygröße eine effektive Rolle?
4. Parallels Desktop
Da ich, wie schon erwähnt, aus dem Windowslager stamme, werde ich nicht umhinkommen manche Software in einer virtuellen Umgebung weiter zu verwenden. Daher soll genug Leistung vorhanden sein, um - praktisch dauerhaft - mit einer virtuellen Umgebung, bspw. mittels Parallels Desktop, zu arbeiten.
Was ist mir nun persönlich besonders wichtig?
- Hohe Laufzeit
- gutes Schreibgefühl
- Wertigkeit
- Haltbarkeit 5 Jahre +
So... nun habe ich eine Menge geschrieben.
Es wäre schön wenn Ihr mir einige Tipps geben würdet.
seit geraumer Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein neues Notebook zuzulegen - aus verschiedenen Gründen.
Bislang war ich ausschließlich Windows (und OS/2)-Nutzer, so dass ich diesen Schritt wohl überlegt tun möchte.

Ursprünglich sollte es natürlich ein Windowsgerät werden, weil ich ja ohnehin alles mit Windows mache. Allerdings musste ich in den letzten Jahren vermehrt feststellen, dass einige meiner Kunden neuerdings mit Macs hantieren. Nun kommen sie oftmals nicht so recht damit klar und befragen mich ständig wie und was da irgendwie geht.

Außerdem bin ich hin und wieder unterwegs und muss auch dann noch arbeitsfähig sein. Bei den meisten Windows-Notebooks ist die Laufzeit bestenfalls mäßig. Hochpreisige Geräte bieten inzwischen eine annehmbare Laufzeit an. Allerdings befinde ich mich dann auch schon auf Macniveau, was ich bis dahin als relativ teuer empfand.
Nun existieren also zwei - für mich - wichtige Gründe, die mich ernsthaft überlegen lassen, ob ein MacBook nicht vielleicht doch sinnvoll sein könnte. Nach drei Windows-Notebooks, die ich in den vergangenen 15 Jahren nutzte, gedenke ich natürlich ein Gerät mit hoher Lebensdauer zu beschaffen. Zumal ich das nicht als Spielzeug sondern echtes Arbeitsgerät verwenden möchte. Im Windowslager wären bspw. Dells XPS-Geräte oder die Business-Thinkpads ein Thema. Besonders letztere sind aber irgendwie potthässlich.

Was möchte ich damit machen?
1. Schreiben!
Als Autor werde ich zweifellos sehr viel daran schreiben. Gerade wenn ich unterwegs bin, nerven mich die meisten meiner Notebooktastaturen tierisch. Im Büro arbeite ich mit einer mechanischen Tastatur und komme damit klasse zurecht. Natürlich stellt auch ein MacBook nur eine Chiclet-Tastatur zur Verfügung, schon klar. Allerdings konnte ich bislang noch keinen nennenswerten Test im Internet finden, wo Autoren etwas zur effektiven Nutzbarkeit einer MacBook-Tastatur sagen. Wie sehen hier Eure Erfahrungen aus? Kann man mit einer MacBook Air oder -Pro-Tastatur vernünftig viel schreiben (Eingewöhnung vorausgesetzt)? Mich beschäftigt hier auch die Frage, ob man auf einem 13 Zoll-Gerät vernünftig (viel) schreiben kann oder ob das zu klein ist.
2. Recherchieren, Konzipieren
Ich führe viel Recherche- und Konzeptionsarbeit durch. Auch das möchte ich künftig gern vermehrt unterwegs machen können. Auf einem großen lokalen Monitor ist das alles kein Thema. Dort passen viele Fenster und Tabellen gut hin. Nun bieten neue Notebooks große Displayauflösungen an (Retina). Allerdings vermute ich mal, dass man ohne Skalierung nicht wirklich damit arbeiten kann, da die Schrift sicher zu klein sein wird. Skaliert man also auf einen Faktor X, ist die effektive Desktopauflösung ja auch wieder begrenzt. Zumal ich unsicher bin, ob es dann Probleme mit Windowssoftware (in einer virtuellen Umgebung) gibt. Würde man hingegen die native Auflösung verwenden, dürfte ja alles viel zu klein werden. Oder bin ich hier auf dem Holzweg? Ich kann mir das mit der Skalierung noch nicht so recht vorstellen. Und ehe ich etwas bestelle, will ich sicher gehen, dass es richtig wird.

3. Grafikanwendungen
Ab und an sitze ich beim Kunden und führe meine Werke vor und dann ändern wir teils live daran herum. Als Grafikdesigner arbeite ich also diesbezüglich auch unterwegs. Hier grüble ich vor allem, inwieweit ein Air13 oder Pro13 vielleicht zu klein sein könnten... Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Wichtig: Das Notebook soll nicht als Grafikworkstation herhalten. Allerdings sollten grafische Arbeiten (Adobe CC) - auf einem erträglichen Niveau - auch von unterwegs aus machbar sein. Inwieweit spielt hier die Retinaauflösung und die Displaygröße eine effektive Rolle?
4. Parallels Desktop
Da ich, wie schon erwähnt, aus dem Windowslager stamme, werde ich nicht umhinkommen manche Software in einer virtuellen Umgebung weiter zu verwenden. Daher soll genug Leistung vorhanden sein, um - praktisch dauerhaft - mit einer virtuellen Umgebung, bspw. mittels Parallels Desktop, zu arbeiten.
Was ist mir nun persönlich besonders wichtig?
- Hohe Laufzeit
- gutes Schreibgefühl
- Wertigkeit
- Haltbarkeit 5 Jahre +
So... nun habe ich eine Menge geschrieben.
Es wäre schön wenn Ihr mir einige Tipps geben würdet.
