• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.9 Mavericks] Seltsame versteckte Verknüpfungen bei iTunes Konvertierung

UF24

Jonagold
Registriert
17.08.14
Beiträge
23
Hallo liebe Community,

ich habe seit längerem ein "Problem", wenn ich Musiktitel mit Hilfe von iTunes konvertiere bzw. eine normale gekaufte CD in meine Mediathek kopiere, um diese z.B. auf meinen iPod zu ziehen:

iTunes erstellt seltsame versteckte Verknüpfungen zu jeder Musikdatei. Diese sind (auch wenn via Terminal versteckte Dateien angezeigt werden) auf dem Mac nicht sichtbar. Mir ist es erstmals aufgefallen, wenn ich den Ordner mit den Titel auf meine SD Karte kopierte, um sie im Auto zu hören.

Auf dem Windows Rechner kann man diese dann sehen, wenn versteckte Dateien angezeigt werden sollen und löschen. Leider habe ich keinen Windows Rechner mehr und ich finde es auch leider etwas umständlich.

Beispiel:

Die Musikdatei heißt 01 Beispielname. Dann heißt diese Verknüpfung ._01 Beispielname. Was es für eine Dateiart ist kann ich leider nicht sagen, da ich nicht mehr nachsehen kann auf dem Windows Rechner.

Gibt es einen Weg diese Dateien bei ihrer Entstehung zu hindern und falls nicht diese wenigstens auch auf dem Mac sichtbar machen und löschen kann?
 
Das sind Dateien mit Metadaten zur jeweiligen Datei; werden von OS X zur Verwaltung benötigt. Gibt es bei jeder Datei, nicht nur bei Musik ;). Die Entstehung kann man nicht verhindern (es sei denn man möchte verhindern, dass OS X funktioniert). Um sie unter OS X sichtbar zu machen, musst du via Terminal oder einem Tool wie "Hidden Files" (läuft im Dashboard) Dateien mit hidden-Attribut einblenden. Via Terminal geht das so:

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles 1
killall Finder


mit einer 0 statt 1 werden die wieder ausgeblendet.

OBACHT: Ich rate dringend davon ab, via Terminal am System herumzuschrauben, wenn man nicht genau weiß, was man da tut.
 
  • Like
Reaktionen: raven
Hallo @giesbert,

zunächst einmal Dankeschön für die schnelle Antwort und die Aufklärung diesbezüglich. Ich habe die Befehle im Terminal eingegeben und versteckte Dateien werden angezeigt, außer diese Metadaten. Wenn ich im Ordner mit den Dateien bin wird lediglich .DS_Store angezeigt; von den restlichen Dateien fehlt leider jede Spur.

Wie gesagt sonst kopierte ich den Ordner auf meinen Windows Rechner lies versteckte Dateien anzeigen und löschte diese Metadaten. Dann war alles prima. Nur scheint es beim Mac OS so eine Möglichkeit nicht zu geben.
 
Wenn ich im Ordner mit den Dateien bin wird lediglich .DS_Store angezeigt; von den restlichen Dateien fehlt leider jede Spur.
Dann hat OS X es bislang nicht für nötig befunden, diese Dateien anzulegen ;-). Ich würd mir darum wirklich keinen Kopp machen, diese Dateien werden vom System angelegt und verwaltet - das weiß schon, was es da tut. Die sind erst dann lästig, wenn man Dateien vom Mac nach Windows kopiert. IIRC gibt es da ein Terminal-Kommando, mit dem man sie in einem Verzeichnis löschen kann (etwa auf einem USB-Stick, über den sie zu Windows kopiert werden sollen).
 
Diese sind (auch wenn via Terminal versteckte Dateien angezeigt werden) auf dem Mac nicht sichtbar.
Diese Dateien sind, wie schon gesagt, keine Verknüpfungen sondern erweiterte, Mac-spezifische Metadaten. Sie enthalten Informationen wie zB Dateischutz, Sichtbarkeit, Etiketten (jetzt "Tags" genannt), individuelle Dateisymbole ("custom icons"), die individuelle Bindung eines Dokuments an ein bestimmtes, nicht standardmässiges Bearbeitungsprogramm, sowie eine ganze Reihe weiterer Eigenschaften, für die es in "fremden" Dateisystemen keine unmittelbare Möglichkeit zum Abspeichern gibt.

Du siehst sie sehr wohl auch auf dem Mac, aber nur auf den Volumes die nicht in einem der Formate der Familie "Mac Extended" eingerichtet sind (das Mac-eigene Standardformat). Diese Dateien existieren auf Mac-Volumes überhaupt nicht, dort stecken all diese Zusatzinformationen bereits in den internen Verwaltungsstrukturen des Volumes selbst. Auf allen anderen Formaten werden sie durch diese "Apple Double" Dateien emuliert, um nach Möglichkeit auch dort alle weiterführenden Features anbieten und beibehalten zu können, die das Benutzererlebnis an einem Mac von dem anderer Systeme unterscheiden.
 
Hallo,

Noch ein Tipp aus der Praxis dazu zu diesen u.U. "lästigen" Metadaten -das sind sie nämlich nur unter Windows, wenn versteckte Dateien angezeigt werden (dann eben mit den Präfixen: ._ ) bzw. auf Speichermedien wie eben SD-Karten für das Autoradio oder auch Festplatten mit integrierter Abspielsoftware- dann werden diese Metadaten eben angezeigt und in der Regel auch vorweg sortiert- eine Playlist oder auch eine Foto-Diashow etc. hat dann immer die " Punkt-Unterstrich-Doubletten" der eigentlichen files am Anfang- und das ist eben das Lästige...

Abhilfe, wenn von einem Mac auf ein anders als "Mac OS extended"- formatiertes Volume kopiert wird- und kein Windows-Computer verfügbar ist, mit dem man sie löschen könnte- schaffen diverse Tools, eines heißt: "Blue Harvest";

Ein anderes, das aber noch sehr viel mehr kann, wäre das erweiterte "Tinker Tool System Release 2"

Letzteres benutze ich fallweise selbst, um auf diversen Speichermedien, die auch unter Win genutzt werden, zu "bereinigen"-diese Metadaten werden gelöscht und das Volume sofort ausgeworfen, weil Mac OS X sie sonst sofort wieder anlegen würde.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Hallo Leute,

ich danke euch allen für die Informationen und die Aufklärung bezüglich meines kleinen aber doch nervigen Problems.

Auch danke an @apfelfrischling Blue Harvest führt genau zu dem gewünschen Ergebnis auf dem Mac! Leider habe ich die Demo Version, werde mir aber denke ich anschließend die Vollversion im App Store holen.