• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

NAS für den Privatgebrauch, aber welche?

seekrampf

Empire
Registriert
09.09.09
Beiträge
87
Guten Tag,

ich habe vor mir für den Privatgebrauch eine NAS zu kaufen. Ich habe mich auch schon versucht schlau zu machen, aber es gibt so viel Auswahl, dass ich gar nicht weiß worauf ich genau achten muss.
Ich fänd es gut, wenn ihr vielleicht Eure Erfahrungen mit mir teilen könntet und mir Tipps gebt, was für die unten aufgeführten Voraussetzungen eine gute NAS sein könnte.


Was mir wichtig ist:
- Es sollte eine 2-Bay sein (da ich die Daten gerne doppelt gesichert hätte)
- Sie muss BackUps auf dem Mac und für Windows unterstützen
- Sie soll den einfachen Daten Austausch relativ schnell durchführen
- Die Benutzeroberfläche sollte so intuitiv wie möglich sein (schließlich nutz mein Vater die Nas mit )

Ich habe mir NAS von Synology und Qnap angesehen, weiß aber nicht genau wonach ich jetzt die passende für mich auswählen soll.
Die Tatsache, dass ich eine 2-Bay suche schränkt die Sache natürlich ein.
Ich möchte so wenig zahlen wie möglich und so viel wie nötig. Die NAS soll auch nächstes Jahr noch Spaß machen.

Was für eine NAS ergibt da Sinn?

Ich freue mich über jede Antwort,
Liebe Grüße
 
Deine vier Anforderungen erfüllt z.B das WD MyBook Live Duo. Das setze ich hier ein.

Denke daran, doppelt sichern wird das NAS nicht, ein Raid1 ist Ausfallsicherheit ( falls eine HDD mal einen technischen Defekt hat) aber keine Datensicherung.
 
Wo genau liegt da der Unterschied?
Wenn eine Platte kaputt geht sind alle Daten immer noch auf der anderen drauf, ich kann sie einfach austauschen und es ist so als wäre nie etwas gewesen oder verstehe ich das falsch?
 
Virus, Feuer, Diebstahl, Überspannung der das NAS zerstört, aber auch versehentliches und absichtliches löschen wirken sich sofort auf beide HDDs im RAID aus. Also, sind die Daten auf beiden futsch, ergo, keine Datensicherheit. RAID unterstützt nur, falls eine HDD mal kaputtgeht.
 
  • Like
Reaktionen: seekrampf
Nicht dass es zu diesem Thema hier schon gefühlte 27 Millionen Threads gibt...
 
Oder RAID 1 als Begriff per Suchmaschine schnell brauchbare Artikel auswirft ;)
 
Bist du zufrieden mit der WD MyBook? ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass die WD wohl nicht so gut seien, allerdings ohne genaue Begründung.


Okay, daran habe ich nicht gedacht, gut, dass du es sagst. was wäre denn die alternative?
 
"Ein-RAID-ist-kein-Backup"-Beiträge in 3...2...1...


Dazu sollte man mal ein Sticky erstellen.
 
  • Like
Reaktionen: seekrampf
Ich bin zufrieden, aber das ist immer subjektiv. Frage 5 Leute und Du erhältst 6 Meinungen. :)

Wichtig ist doch, dass das Gerät Deinen Anforderungen gerecht wird.

Alternative? Wenn Du auf das Raid anspielst, Daten auf Deinen Rechnern per TimeMaschine regelmäßig! sichern. Das NAS mit RAID 1 oder 5 ausstatten ( je nach Geld ;) und auch nochmal regelmäßig sichern. Ggf. auf eine externe HDD. Das sollte genügen.

Sinnvollerweise liegt die externe HDD nicht im selben Brandabschnitt, wie das NAS.
 
  • Like
Reaktionen: seekrampf
Wie viel Leistung ist denn empfehlenswert, wenn ich tägliche BackUps und gelegentlich Daten auf der NAS Speichern will?
Brauche ich dazu viel Leistung in der NAS?
Ich vermute zu dem Zwecke würde sicherlich auch eine günstigere mit weniger Leistung reichen?
 
Da vermutest Du völlig richtig :)
 
Mir ist durchaus bewusst, dass ein RAID 5 mehr als zwei Festplatten benötigt.

Der Teil des Post bezog sich auch nicht mehr auf das entsprechende NAS, sondern auf die Frage des TE, wie eine Sicherung mit NAS generell aussehen könnte.

Nach 15 Jahren IT kann ich das schon unterscheiden ;) und ich kenne meine Qualitäten :)

BTW. Ja, mein obiger Post liest sich etwas missverständlich
 
etwas missverständlich
Ja eben. Solche Aussagen führen ganz gerne zu Behauptungen Unbedarfter, dass sich die Balken biegen. So à la,"mein Kumpel hat das aber gesagt und der hat schon seit 15 Jahren Ahnung". Was soviel heisst wie, dass man schon etliche Bierchen zusammen gezischt hat und viel Spass dabei hatte.

Ich muss selbst immer aufpassen wem ich was sage. Jedenfalls gehe ich nie von meinem Wissensstand aus. Lieber das Gegenüber unter- als überschätzen. Es kann schon schwierig genug sein, einem der von RAID nur weiss, dass es das gibt klar zu machen, dass RAID 1 kein Backup ist. Habe ich Live zur Genüge erlebt, ganz zu schweigen von den unsäglichen an die 10'000 Debatten hier im Forum.
 
Selbst lange Zeit in der IT ist kein Indiz dafür. Ich bin als Trainer und Consultant im Bereich Storage unterwegs und selbst da sitzt dieses Missverständnis immer noch in den Köpfen mancher Leute ;)
 
Hallo, du kannst den WD My Cloud Mirror checken – das ist ein Doppellaufwerk, das für Endanwender passend ist. Das Gerät hat eine Kapazität von 4-8TB sowie Dual-Core-CPU. Externe Massenspeicher lassen sich über USB 3.0 anschließen und verwenden.
Mit Spiegelungsmodus (RAID 1) werden deine Daten doppelt geschützt. Es wird trotzdem empfohlen ein Backup der Daten auf einen externen Datenträger zu haben.
Die WD SmartWare Pro Software bietet PC-Anwendern mehrere Optionen dafür, wann, wie und wohin die Daten gesichert werden. Mac-Anwender können alle Funktionen der Time Machine nutzen, um die Daten zu schützen. Die Gigabit-Ethernet-Schnittstelle und 1,2-GHz-Prozessor bieten schnelle Dateiübertragungen und High-Speed-Streaming.

Du kannst weitere Information darüber auf der WD Website finden -
http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=1200

Ich hoffe das war hilfreich. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

LG, Dorian_WD
 
  • Like
Reaktionen: seekrampf
Bei RAID 1 werden die gleichen Daten auf zwei unterschiedliche Platten geschrieben - das ist was ich mit "doppelt geschützt" gemeint habe. Da RAID 1 kein echtes Backup ist habe ich auch erwähnt, dass die Daten auf einen externen Datenträger gesichert werden können. :)

MfG, Dorian_WD
 
Und wenn Du korrupte defekte Daten hast wird der unbrauchbare Müll auch gleich auf die zweite Platte gespiegelt... und auch gleich die vorher noch guten Daten überschrieben...

Daher kann man hier nur von eines AUSFALLSICHERHEIT sprechen aber niemals von einer doppelten Sicherung...


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
  • Like
Reaktionen: Dorian_WD
Ja ja ja. Das haben wir hier schon bis zum erbrechen durch. Es ist trotzdem hirnrissig eine Platte in einem 2 Bay NAS einem Irrtum zu opfern.

Demjenigen der auf die Idee kam in diese Kisten RAID 1 zu implantieren gehört die Rübe ab.


Edit: Oh da war Caligula noch ein Fitzelchen fixer als meinereiner.