• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Dringend: Funktionsweise CCC und TM

fr33m1nd

Erdapfel
Registriert
20.06.14
Beiträge
2
Guten Abend,

ich habe aktuell eine bescheidene Frage auf die ich keine Antwort finden konnte. Es geht um die Funktionsweise von Carbon Copy Cloner oder auch Time Machine. Mal angenommen, man formatiert mit dem internen FDP von OS X die Festplatte und spielt das OS neu von den Apple Servern auf. Anschließend benutzt man CCC um auf einer externen Festplatte eine bootfähige Kopie des Betriebssystems zu erstellen.

Werden in diesem Moment von CCC auch die noch in den Speicherzellen vorhandenen Dateien auf der internen SSD oder HDD geklont? Eine Formatierung ist ja immer nur die Löschung des Inhaltsverzeichnisses, wobei die Daten an sich ja vorhanden bleiben. Sichert CCC diese dann trotzdem und wären diese später auch wieder forensisch rekonstruierbar? Oder werden nur diejenigen Dateien von CCC geklont, die zB nach einer Formatierung aufgespielt wurden?

Abschließende Frage: Angenommen, CCC klont auch die ganzen noch vorhandenen Daten, wie kann man es dann am besten und schnellsten bewerkstelligen, dass man von einem externen Device (Festplatte) eine absolut cleane OS X Version installieren oder zurückspielen kann?

Besten Dank.
 
Moin, danke für deine Antwort. Geht es noch etwas ausführlicher? Ich bin davon ausgegangen, dass bei einer kompletten Spiegelung der Festplatte auch sämtliche Daten geklont werden, die sich irgendwo in den Zellen befinden.
Ist in dem Fall wirklich wichtig, also muss mich drauf verlassen können.
 
Hallo,
Time Machine ist definitiv kein Tool um ein forensisch sicheres Backup zu erzeugen, da es dateiorientiert arbeitet. Für ein forensisch sicheres Backup benötigst Du eher ein blockorientiertes Backup, das Block für Block "so wie sie sind" kopiert. CCC schreibt in seinen FAQ entsprechendes: "Can the block-level copy be used for a forensics-level backup of a volume?
No,...", schau einfach selbst die Erläuterung an. Soviel hierzu.
Wie Du forensisch sichere Backups erzeugst weiß ich leider auch nicht, ein guter Startpunkt wäre vielleicht im Terminal ein "man dd".
Gruß,
Intu