• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Homeoffice mit dem iMac 21,5" ME087D I5 2,9 - 3,7 Ghz - NVIDIA GT750M?

Appleborer

Erdapfel
Registriert
05.06.14
Beiträge
5
Hallo liebe Community!

Ich bin auf der Suche nach einem Notebook mit 17,3"-Display immer wieder mit der Frage konfrontiert:

Kann ein iMac 21,5" bei geringem Platzbedarf ein ergonomischer Homeoffice-Arbeitsplatz sein, der
trotzdem genügend Leistung hat für Bildbearbeitung und manchmal auch Videoschnitt?

Zu 3/4 % arbeite ich in Büroanwendungen, zu 1/5 in Bildbearbeitungsprogrammen. Selten mache
ich auch Videoschnitt.

Der geringe Platzbedarf und die verbesserte Kühlung über das Gehäuse (leise?) faszinieren mich.

Eher negativ sehe ich die Glasplatte vor dem Display (Reflexionen) und die komplizierte Erweiterung
beim aktuellen Modell. Beim 2011er Modell war der Speicher wohl noch einfach aufrüstbar.
http://www.macerkopf.de/imac-speicher-aufruesten/

Beim aktuellen Gerät könnte ich mir mit meinem Budget maximal eines ohne Fusion-Drive kaufen.
Dann hätte ich eine dedizierte Grafik, müsste aber auf den Geschwindigkeitsvorteil einer SSD
verzichten. Nachrüstung wird dann zu teuer. Das heißt, ich muss mir gleich die optimale Konfiguration
für die nächsten Jahre kaufen.

Ist eine neue Generation in Sicht, die die alte verbilligt? (Broadwell-Prozessoren, aktuellere Grafik)
 
Hmmmm, wäre dann ein 27" nicht sinnvoller, da Du bei dem den RAM selbst wechseln kannst, würdest Du zumindest beim RAM schon einiges sparen o_O
 
Wusste ich nicht. Habe einen kleinen Schreibtisch mit 120 cm Breite. Der 27 " wäre 65 cm breit, der 21 " nur 52 cm.

Vielleicht wäre es gut, wenn ich über die folgenden Fragen Klarheit bekomme:
1. Ist die Spiegelung im Display bei Deckenbeleuchtung im Rücken störend bei längerer Arbeit?
2. Benötige ich spezielle Windows-Software für den iMac trotz Bootcamp oder kann ich beispielsweise ein
MS Office 2013 von einem Windows 7-Rechner auch problemlos auf dem Mac nutzen?
(Emulator notwendig?)

Dann habe ich hier ein Angebot eines 21,5"-Mac mit CPU Ivy-Bridge, 16 GB RAM und Fusion-Drive für 1.399,-- € gefunden:

http://www.notebooksbilliger.de/app...l+core+i5+1+tb+fusion+drive+114576?nbb=45c48c

Was haltet ihr davon?
 
1) Mich stört die Spiegelung des iMac Displays sehr, sobald diese von hinten, seitlich hinten und oben kommt.

2) Um Windows Software (wie Office) zu nutzen brauchst Du Bootcamp oder eine M Software (Parallels, VMWare etc). Dazu ist eine Windows Lizenz nötig plus eben Deine Windows Software Installationen. Office 2013 kann nicht direkt auf OS X installiert werden.
 
Ich habe auch nur einen kleinen Tisch und einen 27" iMac, die Füße sollten sich imho nicht oder nur minimal unterscheiden. Die Deckenbeleuchtung sollte eigentlich nicht stören.

Wenn Du Windows und die dazugehörigen Programme hast, kannst Du sie via Bootcamp genauso nutzen wie am PC :)
 
Wobei man sagen sollte, es gibt eine eigene MS Office Suite für den Mac wo dieses Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach die Version 2014 erscheinen wird. (aktuell 2011).

Und es kommt drauf an was du da machst... Reicht vielleicht sogar Open Office oder die Apple iWork-Suite?
 
Ist eine neue Generation in Sicht, die die alte verbilligt? (Broadwell-Prozessoren, aktuellere Grafik)


Irgendwann im Herbst (vielleicht, evt., ggf., u. U.; nähere Infos unter Tel. (800) ASK-COOK), wohl zusammen mit OS X 10.10 "Yosemite".

Und verabschiede Dich von dem Gedanken, dass mit der Vorstellung neuer iMacs die Preise der "alten" ins Bodenlose gleiten, weil 1. bei Apple schaut das ein wenig anders aus als beim gemeinen Feld-, Wald- und Wiesen-(Win)PC sowie 2. bei BTO- bzw. CTO-Rechnern sowieso eher nicht (und so einen möchtest Du ja haben).


MfG, Sawtooth
 
1) Mich stört die Spiegelung des iMac Displays sehr, sobald diese von hinten, seitlich hinten und oben kommt.

2) Um Windows Software (wie Office) zu nutzen brauchst Du Bootcamp oder eine M Software (Parallels, VMWare etc). Dazu ist eine Windows Lizenz nötig plus eben Deine Windows Software Installationen. Office 2013 kann nicht direkt auf OS X installiert werden.

1) Die Spiegelung ist bei mir schon ein ausschlaggebendes Kriterium, da ich oft auch 5 - 6 h am Stück arbeite. Blendungen von hinten sind mein Problem. (von einem Fenster und der Deckenbeleuchtung im Rücken)

2) Das bedeutet, dass ich mit der Lizenz auch Bootcamp installieren kann und das fungiert als Weiche zum Parallelbetrieb von Windows 7 bzw. 8 und ich kann danach MS Office 2013 normal installieren. Findet hier eine Emulation von Windows auf MAC OS X Mountain Lion statt? Wenn ja: Ist das System damit stabil? (Treiber, Geschwindigkeit)
 
Die iMacs empfinde ich aufgrund der fehlenden Höhenverstellbarkeit sowie des spiegelnden Displays als ungeeignet für den Büroeinsatz. Sind ein ergonomisches Verbrechen.
 
Die iMacs empfinde ich aufgrund der fehlenden Höhenverstellbarkeit sowie des spiegelnden Displays als ungeeignet für den Büroeinsatz. Sind ein ergonomisches Verbrechen.

Dann muss ich mich wohl doch noch einem Notebook mit 17,3" und mattem Display umsehen. Schade. Danke für die Rückmeldung.
 
Dann muss ich mich wohl doch noch einem Notebook mit 17,3" und mattem Display umsehen. Schade. Danke für die Rückmeldung.

Um dich noch mehr zu schocken: Notebooks sind ein noch größeres ergonomisches Verbrechen.

Ideal ist ein Monitor, den man frei in Höhe, Neigung und Entfernung verstellen kann und der auch noch ein mattes, blickwinkelstabiles Display hat. Dell hat da z.B. einige von.
 
2) Das bedeutet, dass ich mit der Lizenz auch Bootcamp installieren kann und das fungiert als Weiche zum Parallelbetrieb von Windows 7 bzw. 8 und ich kann danach MS Office 2013 normal installieren. Findet hier eine Emulation von Windows auf MAC OS X Mountain Lion statt? Wenn ja: Ist das System damit stabil? (Treiber, Geschwindigkeit)


Apple –> Boot Camp.


MfG, Sawtooth
 
Dann muss ich mich wohl doch noch einem Notebook mit 17,3" und mattem Display umsehen. Schade.


Was spricht gegen einen Mac mini + Monitor Deiner Wahl?

Oder warum reitest Du so auf einem 17 Zoll Notebook herum bzw. wolltest Du dir den iMac unter den Arm klemmen und mit dem durch die Gegend kacheln?


MfG, Sawtooth
 
Hallo liebe Community!

Ich bin auf der Suche nach einem Notebook mit 17,3"-Display immer wieder mit der Frage konfrontiert:

Kann ein iMac 21,5" bei geringem Platzbedarf ein ergonomischer Homeoffice-Arbeitsplatz sein, der
trotzdem genügend Leistung hat für Bildbearbeitung und manchmal auch Videoschnitt?

Zu 3/4 % arbeite ich in Büroanwendungen, zu 1/5 in Bildbearbeitungsprogrammen. Selten mache
ich auch Videoschnitt.

Du suchst also nach einem Notebook und bist beim iMac gelandet?

Es eignet sich so gut wie jeder iMac für dein Anwenderprofil. Und selbst wenn er schwächer wäre, müsstet du das Video nur ein paar Sekunden/ Minuten länger rendern. Was ja nicht schlimm ist?

Eher negativ sehe ich die Glasplatte vor dem Display (Reflexionen) und die komplizierte Erweiterung
beim aktuellen Modell. Beim 2011er Modell war der Speicher wohl noch einfach aufrüstbar.
Ja, das 21" Modell ist seit 2012 nicht mehr so einfach erweiterbar. Das große Modell mit 27" ist jedoch mit einer Klappe noch einfacher aufzurüsten, siehe: Anleitung-Arbeitsspeicher-iMac-2013-4.jpg

Wie groß ist denn dein Schreibtisch? Ein 60x60 cm Tisch oder doch etwas größer? ;)
 
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

Du suchst also nach einem Notebook und bist beim iMac gelandet? .... Ein 60x60 cm Tisch oder doch etwas größer? ;)

Zur Visualisierung meiner Arbeitsumgebung habe ich hier ein Bild eingestellt:

http://hostarea.de/show.php/328550_pc-skizze.jpg.html

Dabei habe ich für die PC-Lösung schon vom Notebook 17,3", Mini-PC, über Midi-Tower und eben bis zu All-in-One :))) nachgedacht. Hier kam ich zum iMac. Ihr seht, ich mache mir die Entscheidung nicht ganz einfach.

Was spricht gegen einen Mac mini + Monitor Deiner Wahl?

Oder warum reitest Du so auf einem 17 Zoll Notebook herum bzw. wolltest Du dir den iMac unter den Arm klemmen und mit dem durch die Gegend kacheln?

Der Mini wäre interessant. Es fehlt mir hier nur die dedizierte Grafik, da ich künftig meine Fotoaktivitäten etwas ausdehnen möchte.

Um dich noch mehr zu schocken: Notebooks sind ein noch größeres ergonomisches Verbrechen.

Ideal ist ein Monitor, den man frei in Höhe, Neigung und Entfernung verstellen kann und der auch noch ein mattes, blickwinkelstabiles Display hat. Dell hat da z.B. einige von.

Das wäre natürlich Optimum. Bis jetzt weiche ich bei größerem Platzbedarf (siehe Skizze) von meinem Zimmer mit kleinem Schreibtisch in das Wohnzimmer aus mit einem 2m-Tisch, um meine Unterlagen dort auszubreiten, was auf dem beengten Schreibtisch kaum möglich ist.

Lichtverhältnisse sind eher schlecht. (Deckenlampe direkt hinter mir, die bei einem Hochglanzdisplay im Notebook sich spiegelt und störte. Zusätzlich 45 Grad von hinten Sonneneinstrahlung vom Fenster.

Welche Gerätegattung seht ihr hier?
 
Der Mini wäre interessant. Es fehlt mir hier nur die dedizierte Grafik, da ich künftig meine Fotoaktivitäten etwas ausdehnen möchte.

1. Bin ich der Meinung, dass (ohne Dir auf die Füsse treten zu wollen) die Bedeutung einer dedizierten Graka im Amateurbereich überschätzt wird – jedenfalls, solange man nicht als Hardcore-Gamer unterwegs ist.


Lichtverhältnisse sind eher schlecht. (Deckenlampe direkt hinter mir, die bei einem Hochglanzdisplay im Notebook sich spiegelt und störte. Zusätzlich 45 Grad von hinten Sonneneinstrahlung vom Fenster.

2. Licht, was von hinten oder seitlich auf einen Monitor fällt, war schon immer ein Störfaktor – auch bei mattierten, entspiegelten oder mit einer 1/4 Lambda-Beschichtung versehenen LC-Displays – nicht erst seit es Hochglanz LCDs gibt, sondern auch schon bei CRTs.

Erstes Ziel muss also die Verringerung bzw. Vermeidung von störendem Licht sein: Durch Ab- oder komplette Verdunkelung des betreffenden Raumes und, wenn möglich, die Anderspositionierung des Displays/Computers.


MfG, Sawtooth
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Der Mini wäre interessant. Es fehlt mir hier nur die dedizierte Grafik, da ich künftig meine Fotoaktivitäten etwas ausdehnen möchte.

Die integrierte Grafik der Intel-Prozessoren sind bei 2D-Anwendungen immer schnell genug. Nur bei anspruchsvollen 3D-CAD Anwendungen und bei den sogenannten Killerapplikationen für die Gamer ist ein externer Grafikchip nützlich. Bei Dir wäre er nur eine unnötige Wärmequelle und Stromsenke.

Ein Mini wäre für Dich also genau richtig. Richtig schön wird das ganze aber nur, wenn Du Dich wirklich ganz auf OSX einlässt. Schau einfach, ob die mitgelieferte Office-Software für Dich ausreicht.

Der Mini wird als einziger Mac ohne Eingabegeräte ausgeliefert. Heißt also: Du kannst Dir Tastatur und Maus nach Deinem eigenen Geschmack kaufen. Das hier ist zB eine extrem hochwertige und ergonomische Tastatur.
http://www.getdigital.de/Matias-Tastatur-Tactile-Pro-FK302-DE.html
Hat natürlich auch seinen Preis, aber Vielschreiber geben das Geld gerne aus.

Beim Monitor nicht sparen! Ich habe hier EIZO Monitore, für die vor 8 Jahren über 1000€ pro Stück ausgegeben habe. Super Panel, matte Oberfläche, gute Farbwiedergabe. Inzwischen muss man deutlich weniger dafür ausgeben.
Beim Monitor achtest Du auf:
  • matte Bildschirmoberfläche
  • Paneltyp: am Besten IPS oder PVA/MVA. Nie, nie, niemals ein Gerät mit TN-Panel kaufen, egal wie billig das Teil ist! Du wirst als Fotograf nicht glücklich damit
  • Anschluss: Displayport ist Pflicht, wenn die Auflösung 1920*1200 übersteigt. Ansonsten geht auch DVI oder HDMI.
  • Seitenverhältnis: möglichst 16:10 statt 16:9, wenn Du die Auswahl hast.
  • LED-Hintergrundbeleuchtung. Displays mit CCFL-Röhren-Hintergrundbeleuchtung brauchen signifikant mehr Strom.
Vorschlag:
http://www.guenstiger.de/Produkt/Eizo/FlexScan_EV2436WFS.html
Monitorkabel ggf. mitbestellen. Der Displayport-Anschluss des Mini ist mit auf dem Thunderbolt-Anschluss, d.h. in diesem Fall ist der Anschluss über HDMI sinnvoller, um später auch Thunderbolt-Geräte anschließen zu können.

Speicher kannst Du selber nachrüsten (2*DDR3-1600 SODIMM). 8GB RAM solltest Du schon haben, mehr wäre kein Fehler. Eine zweite Festplatte oder SSD kannst Du auch nachlegen. Dafür brauchst Du ein Einbaukit für ca 20-30€.
http://eustore.ifixit.com/Upgrade-Kits/Mac-Mini-Dual-Hard-Drive-Kit.html
Empfehlung für SSD:
http://www.guenstiger.de/Produkt/Crucial/MX100_SSD_512GB_CT512MX100SSD1.html
Bei Nicht-Apple-SSDs brauchst Du unbedingt den Trim Enabler, damit die SSD lange lebt:
http://www.cindori.org/software/trimenabler/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Visualisierung meiner Arbeitsumgebung habe ich hier ein Bild eingestellt:

http://hostarea.de/show.php/328550_pc-skizze.jpg.html

Dabei habe ich für die PC-Lösung schon vom Notebook 17,3", Mini-PC, über Midi-Tower und eben bis zu All-in-One :))) nachgedacht. Hier kam ich zum iMac. Ihr seht, ich mache mir die Entscheidung nicht ganz einfach.



Der Mini wäre interessant. Es fehlt mir hier nur die dedizierte Grafik, da ich künftig meine Fotoaktivitäten etwas ausdehnen möchte.

fchk hat es eigentlich auf den Punkt gebracht.

Mein Vorschlag wäre: 300 Euro für einen Monitor + 570 Euro für den Standardmini + 130 Euro für 16 GB Arbeitsspeicher (+ optional 190 Euro für eine 256GB SSD*) + Tastatur und Maus - sind immerhin fast 1300 Euro.

*beim Trim-Enabler scheiden sich übrigens die Geister. Ich habe ihn nicht aktiviert.

Als Kritisch sehe ich aber das Alter des Minis. Immerhin erschien er in der aktuellen Version vor rund 600 Tagen, sprich 2012, und hat die HD4000 verbaut. Entweder es kommt sehr bald ein Update oder Apple wartet auf die neue CPU-Generation.