- Registriert
- 18.03.09
- Beiträge
- 9.289
Die letzten Wochen waren die Nachrichten voll von Meldungen über Sicherheitsprobleme. Angefangen von verwundbaren Routern über geklaute E-Mail-Accounts, hin zu einer völlig lückenhaften und nicht funktionierenden Verschlüsselung. Ständig, so scheint es jedenfalls, ist unsere kuschelige Internet-Welt bedroht. Und es kann ja noch schlimmer kommen: Was ist wenn gezielt angelegte bösartige Programme das Netz oder ganze Länder lahmlegen?[prbreak][/prbreak]

Hier ist das Video:
Als normaler Anwender steht man nämlich meistens hilflos und oft auch fassungslos davor und hat auf den ersten Blick keine Chance, irgendetwas dagegen zu unternehmen. Doch dem ist nicht immer so. Natürlich ist es immer eine gute Idee, regelmäßig seine Passwörter zu ändern und ggf. auch für jeden Account ein anderes zu verwenden. Das ist aber nicht alles, was man tun kann. Auf Macs sind zum Beispiel Virenscanner ja bekanntermaßen verpönt, weil sie - so jedenfalls immer wieder die Aussagen in den Foren - den Rechner verlangsamen und es eh keine derartige Bedrohungen für den Mac geben soll. Aber auch auf dem Mac ist man nicht hundertprozentig sicher, denn es wird auch hier potentiell gefährdete Software verwendet, wie zum Beispiel Flash und Java.
In dieser Ausgabe der ATLN werden Jesper und ich uns mit dem Thema Sicherheit im Netz auseinandersetzen. Wir wollen versuchen, auch mit eurer Hilfe, herauszufinden, was man alles als Privatanwender tun kann, um halbwegs sicher zu sein und seine Daten sicher durchs und im Netz zu bewegen. Außerdem haben wir einen Studiogast, mit dem wir über die ganze Sache sprechen werden. Michael Hollmann ist Geschäftsführer von Hollmann-IT in Bremen und beschäftigt sich seit Jahren mit Sicherheit im Netz.
Hier gibts eine Anleitung, wie man seine Mails unter OSX und iOS verschlüsseln kann.
Gerne nehmen wir auch eure Tipps mit in die Sendung auf. Schreibt uns gerne vor, während und danach.
Und hier geht es zum erwähnten Gewinnspiel.

Hier ist das Video:
Als normaler Anwender steht man nämlich meistens hilflos und oft auch fassungslos davor und hat auf den ersten Blick keine Chance, irgendetwas dagegen zu unternehmen. Doch dem ist nicht immer so. Natürlich ist es immer eine gute Idee, regelmäßig seine Passwörter zu ändern und ggf. auch für jeden Account ein anderes zu verwenden. Das ist aber nicht alles, was man tun kann. Auf Macs sind zum Beispiel Virenscanner ja bekanntermaßen verpönt, weil sie - so jedenfalls immer wieder die Aussagen in den Foren - den Rechner verlangsamen und es eh keine derartige Bedrohungen für den Mac geben soll. Aber auch auf dem Mac ist man nicht hundertprozentig sicher, denn es wird auch hier potentiell gefährdete Software verwendet, wie zum Beispiel Flash und Java.
In dieser Ausgabe der ATLN werden Jesper und ich uns mit dem Thema Sicherheit im Netz auseinandersetzen. Wir wollen versuchen, auch mit eurer Hilfe, herauszufinden, was man alles als Privatanwender tun kann, um halbwegs sicher zu sein und seine Daten sicher durchs und im Netz zu bewegen. Außerdem haben wir einen Studiogast, mit dem wir über die ganze Sache sprechen werden. Michael Hollmann ist Geschäftsführer von Hollmann-IT in Bremen und beschäftigt sich seit Jahren mit Sicherheit im Netz.
Hier gibts eine Anleitung, wie man seine Mails unter OSX und iOS verschlüsseln kann.
Gerne nehmen wir auch eure Tipps mit in die Sendung auf. Schreibt uns gerne vor, während und danach.
Und hier geht es zum erwähnten Gewinnspiel.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: