• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.9 Mavericks] Mit Bordmitteln nach fehlerhaften HDD Sektoren suchen

extasic

Roter Delicious
Registriert
03.11.11
Beiträge
95
Hi!

Wird einer Festplatte unter Windows formatiert ohne dabei die "Schnellformatieren" Funktion zu aktivieren, wird laut Microsoft KB die Festplatte auf fehlerhafte Sektoren überprüft.

Ist es unter Mavericks möglich die Suche nach fehlerhaften Sektoren auf (USB-) Festplatten mit Bordmitteln durchzuführen? Mit ist bekannt das es mit bspw. Drive Genius möglich ist u.a. einen Oberflächenscan durchzuführen, allerdings würde ich mir ungern für den seltenen Fall das ich es benötige eine Software kaufen. Mir wäre auch ein Konsolenbefehl recht ;)

Irgendwo habe ich gelesen, dass manche dafür das Festplattendienstprogramm verwenden und die Festplatte mit 0en überschreiben lassen, aber dort dürfte sicher keine Verifikation / Ausschluss defekter Sektoren stattfinden, oder?

Falls es nicht mit Bordmitteln möglich sein sollte, kennt ihr eine kostenlose Alternative?

Vielen Dank im Voraus!
 
Wird einer Festplatte unter Windows formatiert ohne dabei die "Schnellformatieren" Funktion zu aktivieren, wird laut Microsoft KB die Festplatte auf fehlerhafte Sektoren überprüft.
Das ist Unsinn. Was Windows da ausser viel Zeit vertrödeln wirklich tut ist unbekannt.
Ich behaupte einfachmal: überhaupt nichts.
Diese imaginäre Funktion existiert schon seit der Frühzeit von DOS, nur um eine Funktionsvielfalt und Auswahlmöglichkeit zu suggerieren, wo es in Wirklichkeit gar keine gibt.

Irgendwo habe ich gelesen, dass manche dafür das Festplattendienstprogramm verwenden und die Festplatte mit 0en überschreiben lassen, aber dort dürfte sicher keine Verifikation / Ausschluss defekter Sektoren stattfinden, oder?
Tatsächlich ist es so, dass das sogar die einzige Möglichkeit ist, das zu erreichen.
(Schon seit fast 20 Jahren regeln Speichermedien solche Aufgaben selbst und völlig autonom.)