• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

PC und Mac

Genau Martin, das Problem ist, das der Rechner noch relativ neu ist und ich auf Apple umsteigen möchte.
Eigentlich ist für mich klar das es ein IMac werden soll. Das wäre zum arbeiten die sinnvollste Entscheidung. Jetzt aber einen weiteren Desktop PC zu kaufen wäre nur sinnvoll, wenn man den PC mit seinen Programmen nutzen kann. Ich habe schon des öfteren mit einem MacBook gearbeitet und es reicht für meine Zwecke völlig aus. Der einzige Nachteil wäre einfach nur, das das Display für die Bildbearbeitung zu klein ist. Aber da ich es an den vorhandenen Monitor anschließen kann ist das mit der Bildbearbeitung auch kein Problem. ( habe ich schon bei einem Bekannten ausprobiert.)
Verkauft wird der PC nicht....
 
Also ich bin seit Mittwoch IMac User und hatte die Probleme auch!
Ich habe mir einfach Parallels 9 für den Mac geholt und darauf kannst du auch deine gesamten Windows Programme nutzen als wären sie Programme vom Mac.
Voll einfach und funktioniert!

mfg
 
Andys Vorschlag meint nicht das Verbinden der Rechner. Mit Parallels wird einfach Windows auf dem Mac (in einer virtuellen Maschine) installiert.

Wenn ihr wirklich am Windows-PC festhalten möchtet, bleibt meiner Einschätzung nach nur die Wahl zwischen MacBook und Mac mini.
 
Andy, wie hast du deine Rechner verbunden?

Amka12, er hat da gar nichts verbunden, Parallel ist ein Mac Programm, das es Dir auch wieder erlaubt einfach dein altes Windows OS (Betriebsystem) und die Windows Anwendungen in einem Fenster auf deinem Mac laufen zu lassen!

Im Prinzip ist Parallels eine kommerzielle Version von VirtualBox, was ich Dir auch schon als Lösung vorgeschlagen hatte.

Noch eine Tip, ich habe einen iMac 27" und würde beim nächsten mal nicht mehr diese Wahl treffen, da mir inzwischen die MacMini Lösung besser erscheint. Mein Gründe:
- für meine Office Anwendungen und Aperture ist die Leistung des MacMini absolut auch ausreichend
- geringere kosten, bei gleicher Monitorgröße bzw. mehr Auswahl beim Monitor
- wenig ergonomische Bildschirmhöhe des iMac auf dem Schreibtisch
- der iMac ist im Servicefall ein echtes Monster um ihn zum Apple Store zu tragen :-)
- wirklich mehr als ungeschickte Position des USB Anschlüsse am iMac

Gruß
 
Ich hatte es erst so verstanden, dass der Win PC nur so lange dableiben soll, bis du alle Daten übertragen hast.

Ansonsten habe ich nicht verstanden, warum der Win PC bleiben soll. Vielleicht verstehe ich deine Beiträge aber auch nicht richtig.
 
Warum willst du denn den Windows PC nicht einfach verkaufen?
 
Hm,

also so richtig verstehe ich auch nicht wo oder was jetzt das Problem ist.
Mal ist es der Mann der sich nicht von Windows trennen will, dann der Rechner der noch nicht so alt ist?

Generell:
Nein, man kann nicht an den iMac einen PC anschliessen und ihn als Monitor nutzen.
Man kann als Notlösung per RemoteDesktop/VNC/... die Ausgabe vom Windows Rechner umleiten.

Ich würde eher auf den Mini und zwei Monitor verweisen.
 
Wir drehen uns hier doch echt im Kreis. Würde mich übrigens auch nicht wundern, wenn in fünf Seiten herauskommen würde, dass es sich um Photoshop CS2 handelt...

Ein 13"-MacBook ist nicht mal ansatzweise im Leistungsbereich eines iMacs oder Quad-Core Mac minis.

Sinnig wäre: PC verkaufen, iMac mit möglichst großer Festplatte oder externer Thunderbolt-Platte holen und dann sowohl OSX als auch Windows über Bootcamp zu nutzen. Das spart Platz auf dem Schreibtisch und vor allem Kosten (Strom, Wertverlust etc.).
 
Hallo Forum,
ich denke auch, das dieses Tread nicht weiter ausdiskutiert werden sollte. Ich habe es verstanden, das man nicht beide PC's verbinden kann. Somit ist der IMac vorerst gestorben. Das man Daten von einem zum anderen überragen kann habe ich schon vorher verstanden. Ich wollte eigentlich nur wissen ob das halt so funktioniert wie ich es mir erwünscht hätte.
Der PC ist 3 Jahre alt und mein Mann möchte sich nicht trennen und auf keinen Fall wird er aufApple unstetigen. 2 Desktop PC's wollen wir nicht im Wohnzimmer stehen haben ( wobei das Problem ausschließlich die großen Monitore wären )
mac Mini ist mir im Verhältnis zu teuer, also wird es ein MacBook Pro gegen. Jetzt steht nur noch die Frage ins Haus .. Altes oder neues Modell ;-) Aber das brauchen wir hier nicht weiter diskutieren. Vielen Dank für all eure Vorschläge und Antworten.

P.S. Ich habe Photoshop CS 6. Da ich mich für PC oder Mac entscheiden musste habe ich mich für die Mac Variante entschieden. Somit werde ich mir jetzt einen lang ersehnten Traum von einem Mac erfüllen.
 
Wo liegt eigentlich das Problem ein MacBook zu kaufen, diesen mittels Adapter an den besagten Monitor je nach Bedarf anzuschließen, wenn es einen Adapter gibt, und die gewünschten Windowsprogrammen mittels Parallels auf den Mac zu installieren? Mit Parallels muss ich auch nicht zu Beginn entscheiden, welches System man nun booten soll. Man startet mit Parallels die Windowsprogramme ganz normal aus der Oberflächen von OS X. Leistungseinbußen sollte es bei Office und ein wenig Bildbearbeitung nicht geben.
 
Genau Neo70... So werde ich es machen.... Macbook wird bei Bedarf an den Monitor angeschlossen..... Fertig
Wenn der PC irgendwann mal den Geist aufgibt, dann kommt ein richtiger IMac ins Haus und dann werden beide Systheme auf dem IMac laufen..... So wie ihr es beschrieben habt.
 
Der PC ist 3 Jahre alt [...]
Hattest Du nicht was von "relativ neu" geschrieben? Drei Jahre

mac Mini ist mir im Verhältnis zu teuer, also wird es ein MacBook Pro gegen.
Er ist es eigentlich nicht, denn die aktuellen Quad-core Mac minis haben deutlich mehr Power unter der Haube als die MacBook Pro 13".

Oder aber ein reburbished oder gar gebrauchtes Non-Retina-MacBook Pro 15" mit HD-Bildschirm. Die Dinger sind momentan der Geheimtipp, wenn es Preis/Leistung geht, denn dort kann man für günstiges Geld jede Menge RAM und sehr große SSDs nachrüsten.
 
Genau Neo70... So werde ich es machen.... Macbook wird bei Bedarf an den Monitor angeschlossen..... Fertig
Wenn der PC irgendwann mal den Geist aufgibt, dann kommt ein richtiger IMac ins Haus und dann werden beide Systheme auf dem IMac laufen..... So wie ihr es beschrieben habt.

Du kannst das Programm "Parallels" auf Deinem MacBook installieren, installierst dann Windows dazu und Du kannst alle Windowsprogramme direkt aus OS X öffnen. Die Windowsprogramme starten dann in einer virtuellen Maschine, von der Du aber nichts mitbekommst und somit verhalten sich die Windowsprogramme wie die Macapps. Wenn Du dann noch eine gemeinsame Datenablage mit dem PC von deinem Mann haben möchtest, kauft euch noch einen NAS und alle Daten sind zentral von beiden Rechnern aus sogar gleichzeitig zu erreichen. Für Deinen Mac empfehle ich Dir für dieses Vorhaben auf jeden Fall 8 GB Arbeitsspeicher, und ja nimm einen der neuen Modelle. Alles andere macht keinen Sinn.
Nun lass mich noch in meine Glaskugel schauen....wenn das MacBook mal im Haus ist, wird der iMac nicht mehr lange warten. Grund: Dein Mann wird den PC adacta legen und den Mac haben wollen ;-)
 
Aber ein MacBook ausschließlich für den häuslichen Einsatz?
 
Neo70 ... Da hoffe ich drauf ;-))
Bananenbieger... Ich finde 3 Jahre für einen PC noch nicht alt. Er hat fast die selbe Ausstattung wie das neue Macbook.
Martin 81.... Der PC ist ja noch nicht aus der Welt. Mit dem kann man durchaus noch arbeiten.... Bevor wir den PC gekauft gaben waren wir nur Mit Laptop ausgestattet. Das war auch o.k.
So nun ist aber Schluss, sonst haben wir wirklich bald 5 Seiten voll ;-)
 
Nur weil bei beiden 2,5 GHz steht, ist die Ausstattung noch lange nicht gleich. Da liegen mehrere Generationen an Prozessoren dazwischen. ;)
 
Martin, wir habe einen Intel Core i5 prozessor. Den finde ich schon relativ schnell ( für meine Anwendungen )
Das Macbook ohne Rentina Display ist sonst ( bis auf die kleinere Festplatte, genau so ausgestattet wie unser PC...
Aufwendige 3D Spiele spielen wir nicht.
Ein Dual Core ist für mich schon eine neue Welt ;-)
 
Ein Intel Core i5 ist nicht automatisch gleich i5. Mittlerweile gibt es die 4. Generation an Intel i-Prozessoren (jedes Jahr kommt etwa eine neue Generation auf den Markt). ;)