• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Office auf dem Mac

Mac74

Braeburn
Registriert
22.02.13
Beiträge
47
Hallo Leute,
mal eine grundlegende Frage zur Nutzung eines "Office"-Produktes auf dem Mac.

Soll ich lieber Pages, Open bzw. LibreOffice oder doch zum teuren MS Office -Paket greifen?
 
Das hängt davon ab, was Du Deinen Programmen abverlangst...
Ich habe zum Beispiel Pages und Numbres sowie Word und Excel.
Beide arbeiten sehr gut aber MS Office for Mac ist natürlich viel kompakter - kann einfach mehr.
Ich nutze MS Office for Mac hauptsächlich. Arbeitet sehr souverän...
 
Ich – beispielsweise – arbeite täglich mit Pages und Numbers und schaffe damit problemlos meinen gesamten freiberuflichen Korrespondenz-, Daten-, Rechnungs- und Verwaltungskram.

Sicher „kann“ MS Office etwas mehr – die Frage aber ist, ob man diese zusätzlichen Optionen überhaupt benötigt…
 
Natürlich. Keine Frage.
Wird sicher erst im superprofessionellen Bereich interessant und deutlich.
Steuerberatungen und oder andere zahlen- und rechenintensive Berufszweige arbeiten sicherlich mit Excel. Allein schon aus Kompatibilitätsgründen.
Obwohl bei mir eine Numbers-Tabelle 1:1 von Excel übernommen worden ist... Ich habe das mal ausprobiert.
Und diese Tabelle war schon ziemlich komplex. Also - es funktioniert...
 
Die Gegenfrage bei dieser Frage lautet bei mir immer, musst du mit anderen über MS Office Formate kommunizieren. Wenn ja, nimm MS Office, wenn nein, nimm das was du von den Funktionen her brauchst.
 
Zu Office 2011 für Mac kann ich nur sagen: Nubers kann man mit Excel nicht vergleichen. Wenn man komplexe Tabellen mit Formeln und Verknüpfungen hat, dann bietet Excel die besseren Möglichkeiten. Das Office 2011 kann ich empfehlen einfach ohne Outlook.
 
Obwohl bei mir eine Numbers-Tabelle 1:1 von Excel übernommen worden ist... Ich habe das mal ausprobiert.
Und diese Tabelle war schon ziemlich komplex. Also - es funktioniert...

Es funktioniert, aber nur bedingt. Auch ih^ch hatte es getestet. Die Buchhaltung die ich schreib zerstückelte es in einzelne Tabellenblätter. Für den Durchschnittsanwender reicht Numbers aus. Vorteil von Numbers , Pages und Keynote, man kann sie einzeln erwerben. Office nur das ganze Packet.
 
Ich schließe mich an: Office 2011 ist gut und kompatibel. Wenn du mit Windows Dateien austauschen willst, dann empfehle ich auch Office:mac.
Anthem
 
Danke Euch allen für die Ratschläge und persönlichen Erfahrungen. Wie schon gesagt, ich plane demnächst
ein MBA 13" zu erwerben. Dafür brauche ich natürlich eine office-Variante. Da ich Normalanwender bin, reicht
mir wohl Pages. So viel muss ich ja nicht schreiben. Was ist, wenn mir jemand mal ein Word-Dokument sendet?
Kann ich das dann problemlos öffnen & umwandeln? Und wie verhält es sich, wenn ich jemanden ein Dokument sende?
 
Neben der Kompatibilität und dem Funktionsumfang würde ich an deiner Stelle einfach mal einen Blick auf die Oberfläche beider Suiten werfen. Ich persönlich komme mit Office:mac sehr gut zurecht, hinsichtlich der Bedienung erschließt es sich meines Erachtens von selbst und ist auch noch praktisch dazu. Das ist jedoch eine große Geschmacksfrage, von daher empfehle ich dir, dir beide Oberflächen einmal näher anzusehen.

Technisch gesehen habe ich bisher keine Probleme mit Office:mac 2011 gehabt, Stabilität und Kompatibilität sind auf jeden Fall gegeben.

Edit:
Was ist, wenn mir jemand mal ein Word-Dokument sendet?
Kann ich das dann problemlos öffnen & umwandeln? Und wie verhält es sich, wenn ich jemanden ein Dokument sende?

Word-Dokumente kannst du öffnen und auch als solche speichern, also auch weitergeben. Wie problemlos das funktioniert, hängt vor allem von der Aufwändigkeit hinsichtlich der Formatierung der Dokumente ab. Je vielfältiger und umfangreicher die Formatierungen (oder wenn Word-spezifische Funktionen verwandt wurden, bspw. VBA-Makros), desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen bei der Darstellung kommt. Bei einfachen "Hausgebrauch-Dokumenten" sollten Kompatibilitätsprobleme jedoch im Rahmen bleiben, vor allem, wenn man davon ausgeht, dass du nicht alle Tage Word-Dokumente austauschst.
 
@Lars.voigt: Wenn du Makros schreibst, dann ist Word bestimmt die bessere Variante. Es kommt auf deine Anforderungen an.
 
Dann werde ich mal zuerst Pages ausprobieren. Wenns gar nicht läuft, kann
Ich ja immer noch MS Office für den Mac kaufen.
 
In meinen Augen ist MS Office die Pest, hat mehr Bugs als Features, kann auf dem Papier viel, aber nichts davon richtig gut. Das gilt insbesondere für Word. Ich habe es noch niemals geschafft, einen Tag lang mit Word zu arbeiten, ohne laut Morddrohungen gegen seine Programmierer auszustoßen. So können Kollegen gut erkennen, welches Programm ich gerade benutze – und umgekehrt funktioniert's auch, man kann an Flüchen von Kollegen hören, dass sie gerade mit Word arbeiten. OK, seinem Namen macht es Ehre, um einzelne Wörter zu schreiben und zu drucken, reicht es, für ganze Dokumente ist es das schlimmste Textverarbeitungsprogramm, mit dem ich jemals arbeiten musste.

Meine Rangfolge: Für nicht allzu komplexe Dokumente bevorzuge ich iWork, brauche ich mehr Features, dann NeoOffice. MS Office wird niemals den Weg auf meine Privatrechner finden, selbst 0€ wären mir dafür noch zu teuer, ich verlange eine Bezahlung dafür, eine Software zu nutzen, die schon seit Jahren und über Versionen hinweg grobe Fehler aufweist, die niemals den Alpha-Test, geschweige denn einen Beta-Test hätten passieren dürfen. Im Büro hab ich's installiert: Da alle Anderen mit MS Office arbeiten, ist man mitunter gezwungen, es auch zu benutzen, bekommt aber wenigstens Schmerzensgeld dafür.
 
Ist hier die Rede von Office 2011? Ich kann deinen Frust nicht teilen, Office 2011 läuft hier sehr rund und zuverlässig.
Für lange Buchprojekte oder eine Masterarbeit würde ich nun auch nicht unbedingt auf Word setzen, aber im "normalen" Gebrauch empfinde ich es keineswegs als unausstehlich und Mordwille hervorrufend.
 
Die Rede war von allen Word-Versionen, mit denen ich je gearbeitet habe. Das letzte größere Dokument hatte ich noch mit Word 2003(?) unter Windows bearbeitet, und das war eine Katastrophe. Aber inzwischen habe ich auch Word 2011 installiert, und es scheint sich nur die Oberfläche verschlimmert zu haben, unter der Haube ist keine Besserung zu spüren. Zugegebenermaßen habe ich Word 2011 noch nicht wieder im selben Umfang mit großen Dokumenten getestet.

Was mir übrigens erst kürzlich aufgefallen ist, ist nicht wirklich ein Bug, sondern eine miserable Übersetzung, aber doch irgendwie ein Symptom für die Qualität des MS Office: Im Kontextmenü vom Excel 2011 gibt es zwei verschiedene Menüpunkte, die beide exakt gleich heißen: „Einfügen“. Nur an ihrer Position kann man den Unterschied erkennen: Der „Einfügen“-Menüpunkt in unmittelbarer Nähe zu „Kopieren“ und „Ausschneiden“ ist ein Zwischenablagen-Befehl, der andere „Einfügen“-Menüpunkt fügt neue Zeilen oder Spalten ein.

Und was mich die letzten Tage beim Arbeiten mit mehreren Dokumenten extrem nervte, ist, dass die Standard-MacOS-Tastenkombinationen Cmd-< und Cmd-> zum Wechseln zwischen Dokumentfenstern bei Word 2011 und Excel 2011 nicht funktionieren. Ich finde leider im Fenster-Menü auch keine passenden Menüpunkte, so dass man die Tastenkombinationen manuell nachtragen könnte. Auch Systemfeatures wie Versions werden von Office 2011 leider nach wie vor nicht unterstützt.
 
Sicherlich kann man mit Office 2011 gut arbeiten, was mich an der Suite stört, dass es ständig den Papierkorb mit irgendwelchen Dateien "zumüllt". Nach jedem Neustart sind da irgendwelche Office-Dateien und Ordner drin. Ein sauber arbeitendes Programm sieht für mich anders aus!
(Unabhängig ob ich unter 10.6, 10.7 oder ML tippe.)
 
Das habe ich weder unter 10.6, 10.7 noch 10.8 beobachtet (ebenfalls Office 2011).
 
Ach, es geht um diese "Recovered Files" Ordner. Die habe ich immer unter meinem Admin-Account, aber nicht bei meinem normalen User-Account. Ich hab mir darüber nie groß Gedanken gemacht, weil ich den Admin-Account nur selten benötige. Ich dachte immer, das hätte etwas mit den automatischen Wartungsfunktionen von OS X zu tun. Aber offensichtlich lag ich da falsch.

Persönlich finde ich Office for Mac aber noch schlimmer als Office für Windows. Dieses mutwillige umdefinieren von Tastenkombinationen ist einfach nur nervig.
 
... Für lange Buchprojekte oder eine Masterarbeit würde ich nun auch nicht unbedingt auf Word setzen, aber im "normalen" Gebrauch empfinde ich es keineswegs als unausstehlich und Mordwille hervorrufend.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe mittlerweile vier Bücher mit Word 2011 geschrieben und keine Probleme gehabt.

@Lars.voigt Wenn du zunächst etwas probieren willst, warum nimmst du nicht LibreOffice? Der Test kostet nichts und etwas erwerben kannst du immer noch.