• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] Recovery HD nachträglich erstellen

Kveim

Roter Delicious
Registriert
27.10.06
Beiträge
92
Moin!

Mein Problem: alte HDD (320GB) hängt regelmäßig - also ausgebaut und an den USB-Port gehängt, neue Festplatte (750GB) eingebaut. Nun will ich mit dem CCC die alte auf die neue HDD klonen. Die Installations-CD von Mac OS X finde ich nicht mehr (das MBP ist ja auch schon 4 Jahre alt, aktuelles Betriebssystem 10.7.5). Der CCC sagt mir, dass eine Recovery-HD auf dem Zielvolume fehlt. Der CCC könnte diese erstellen...
Nun ist das aber wiederum im "Disk-Center nicht möglich, da offenbar keine Recovery-HD existiert.
Der Versuch das Ganze über das Festplatten-Dienstprogramm zu umgehen erbringt den Fehler 254 - die Quelle konnte nicht bestätigt werden.
UND NUN??? Kann die Recovery nachträglich erstellt werden? Was fehlt denn wenn ich die HDD ohne die Recovery-HD klone?

Schon mal herzlichen Dank für Eure guten Ideen!

Kveim
 
Bei einem Clean Install ab OSX 10.7 wird die Recovery Partition mit angelegt. Wäre das eine Option?
Deine Daten kannst Du nachher immer noch über CCC wiederherstellen.
 
Kann ich denn einfach Mountain Lion über den AppStore kaufen und auf die neue Festplatte installieren ohne die Installations-DVD zu haben?
 
Für die Installation wird keine Install-DVD benötigt.
Du brauchst die Installer-Appp aus dem AppStore und kannst dann z.b. mit Lion Disk Maker einen bootfähigen USB-Stick erstellen. Von dem Stick bootest Du und startest die Installation. Im Zuge der Installation muss die interne Platte natürlich mittels FDP formatiert werden.
 
So muss sich ein Patient fühlen ;-) - ich höre die Worte aber verstehe sie nicht...
Also: LionDiskMaker runterladen, Mountain Lion runterladen - verstanden. Kann ich statt des USB-Sticks nicht gleich Mountain Lion auf der neuen (und schon eingebauten) HDD installieren und dann per CCC die ganzen Daten (Fotos, Musik, Dokumente, Programme,...) auf die andere Platte ziehen? Und wie formatiere ich mittels FDP???
 
Kann ich statt des USB-Sticks nicht gleich Mountain Lion auf der neuen (und schon eingebauten) HDD installieren

Das ist aber nur ein Upgrade, bei dem ich nicht weiss, ob dann eine neue Recovery Partition überhaupt angelegt wird.

Und wie formatiere ich mittels FDP???

Nach dem Starten vom USB-Stick gibts im Installer in der Menüzeile einige Punkte und darüber kommst Du auch ins FPD. Der Rest ist dann eigentlich selbsterklärend.
 
Ich möchte eventuell eine SSD mit 240GB als Startvolume in meinen MacPro 1.1 mit Lion einbauen …


Bei dieser Aktion möchte ich auch diese Recovery Partition haben/einrichten …


Habe schon Lion auf einem USB Stick, die aktuelle Installation sieht so aus das ich von 10.6.8 auf Lion geupdatet habe und ich habe keine Recovery Partition …


Wenn ich das richtig Verstanden habe komme ich an eine Recovery Partition wenn ich die SSD z.B. direkt von einem USB Stick von Lion einrichte ... !?!
 
Richtig. Bei einer neuen Installation wird die Recovery HD angelegt.
 
Was fehlt denn wenn ich die HDD ohne die Recovery-HD klone?
Einige Features stehen nicht zur Verfügung:
- Für das Startvolume kann die Formatierung mit aktiver Gross/Kleinschreibung nicht verwendet werden
- Das Startvolume kann nicht verschlüsselt werden (FileVault)
- Die iCloud-Funktion "Find my Mac" bzw "Find my iPhone" kann nicht genutzt werden, einschliesslich Fernsperrung/Fernlöschung
- Die Einrichtung/Änderung eines "FusionDrive" ist nicht möglich
- Der gesicherte Gastzugang (das Minimalsystem nur mit Safari) kann nicht eingerichtet werden
- Bei einigen Geräten funktioniert das Hardware-Diagnoseprogramm nicht
...und evtl noch die ein oder andere Kleinigkeit, die mir grade nicht in den Sinn kommt.
Und selbstverständlich sind die hilfreichen Utilities der Recovery-Umgebung nicht verfügbar. Sollte logisch sein.