• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MARI-Entwickler durften neuen Mac Pro vorab testen

ich bezweifle auch stark, daß man ab 2400,- dabei sein wird...
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass es wie bei anderen Herstellern mit einer Grundkonfiguration für um die 3.000 € losgehen könnte. Statt in zwei FireGL GPUs würde der ein oder andere sicher eher in seine (neu zu beschaffende) TB2-Peripherie investieren.
Größe der SSD, Art (und Anzahl?) der GPUs, RAM und CPU sind theoretisch gute Stellschrauben für unterschiedliche Konfigurationen. Man hat hier sicher das absolute Topmodell im 5-stelligen €-Bereich aufgezeigt.
Interessant fände ich noch, eine der GPUs gegen eine zweite CPU zu tauschen.

Mal abwarten und Tee trinken. ;)
 
Die übliche bezahlten Lobhudelei vor der Produkteinführung. Wer erwartet da ernsthaft eine ehrliche Beurteilung des Geräts?

Du kannst uns sicher mit einem detailliertem Bericht deine Erfahrungen mit dem Mac Pro darlegen. Wenn nicht, Klappe halten.
 
Ich denke man sollte erstmal abwarten wie der Mac Pro in echt aussieht. So wirkte meiner Meinung nach das iPhone 5 in schwarz auf den ersten Bildern auch nicht so chic.
Was ich allerdings nicht so toll finde ist das der Einschaltknopf hinten bei den Kabeln liegt. Diese hätte man sonst schön verstecken können, so entfällt das, da ich jedes mal an den Einschaltknopf dran muss, wenn er nicht gerade dauerhaft durchläuft.
 
Ich denke man sollte erstmal abwarten wie der Mac Pro in echt aussieht. So wirkte meiner Meinung nach das iPhone 5 in schwarz auf den ersten Bildern auch nicht so chic.
Was ich allerdings nicht so toll finde ist das der Einschaltknopf hinten bei den Kabeln liegt. Diese hätte man sonst schön verstecken können, so entfällt das, da ich jedes mal an den Einschaltknopf dran muss, wenn er nicht gerade dauerhaft durchläuft.

Ich hätte den Lüfter oben so konstruiert, dass man diesen zum Einschalten des MacPro einfach nach unten hätte drücken müssen. Da rastet das Ding dann ein und kühlt fortan ;)
 
Naja - aber so kann man seine Kaffeetasse oben abstellen, um sie mit der Abluft warm zu halten :-)
 
Diese hätte man sonst schön verstecken können, so entfällt das, da ich jedes mal an den Einschaltknopf dran muss, wenn er nicht gerade dauerhaft durchläuft.

Ähm, Ruhezustand / Energiesparmodus? Ich benötige den Einschalter meines MacBook Pro so gut wie nie.
 
Ich kann es ehrlich gesagt kaum erwarten den alten MP gegen den neuen zu tauschen. Ich finde auch das Design sehr ansprechend, es zeugt von Innovation. Wenn ich ehrlich bin habe ich aber auch mit so etwas gerechnet. Es war doch irgendwie klar das Apple nicht einfach einen neuen Tower präsentiert. Er ist die nächste Generation. Und wie bei den meisten neuen Generationen ist eine anfängliche Skepsis ja auch völlig verständlich. Ich bin mir jedoch sicher, dass das einfach die Zukunft der Desktops ist, auch für den Pro-Markt. Die Pro-User sind, entgegen vieler Vorstellungen, meiner Meinung nach, keine Schrauber. Ich kenne in meinem Umfeld keinen einzigen der sich eine neue GPU in seinen MP einbaut. Es gibt einfach einen Zyklus in dem die Maschinen gegen neue getauscht werden.
Der Privatuser der sich zum Spielen einen MP hinstellt und dann andauernd seine GPU austauscht um das neuste Crysis spielen zu können, ist kein Pro. Da werden sich jetzt wieder einige angegriffen fühlen aber so ist es eben einfach.
 
Denke ich auch. Hat schon mal jemand hier versucht, eine GPU von der Steuer abzusetzen?
 
Ähm, Ruhezustand / Energiesparmodus? Ich benötige den Einschalter meines MacBook Pro so gut wie nie.
ich auch kaum. Aber den von meinem MacPro. Und da der nicht jeden Tag läuft, wird er entsprechend ausgeschalten. Denn egal, wie teuer es käme, Geräte im Stand By Modus zu nutzen: die Kosten sind da und Stichwort Umwelt sollte auch noch genannt werden.
 
Die Pro-User sind, entgegen vieler Vorstellungen, meiner Meinung nach, keine Schrauber. Ich kenne in meinem Umfeld keinen einzigen der sich eine neue GPU in seinen MP einbaut. Es gibt einfach einen Zyklus in dem die Maschinen gegen neue getauscht werden.

Das trifft es. Vor allem da von Apple selbst in der Vergangenheit ja seltenst ein GraKa-Upgrade angeboten wurde. Und wenn man im Pro-Umfeld anfängt sich irgendwelche PC-Karten Mac-tauglich zu flashen und damit die Stabilität des Systems aufs Spiel setzt ist das nicht wirklich "Pro".
Ganz davon abgesehen, dass es schon auf einem PC nicht unbedingt reliabel ist wenn man neue Komponenten in ein "altes" System einpflanzt. Die Gefahr dass es hier zu neuen Inkompatibilitäten kommt ist groß.

Im Pro-Sektor läuft es wohl wie Du sagst:
Das Gerät wird in der entsprechenden Konfiguration gekauft, jahrelang produktiv genutzt, dann als Sekretärinnen-Rechner oder Fileserver weitergenutzt und schließlich als Azubi-Rechner. So kommt man schnell auf eine Gesamtnutzungsdauer von 8-12 Jahren - und dann reicht es auch.

Entgegen der Vorstellung im Consumerbereich dass man immer nur mit den neuesten Versionen produktiv sein kann, sieht man im Pro-Sektor viele Systeme welche mit der seinerzeit aktuellen Software arbeiten, und das alles andere als unproduktiv.

Von daher hat Apple mit dem neuen Mac Pro alles richtig gemacht. Viel Power, vermutlich sehr leise, und bei Bedarf extern gut erweiterbar (was aber bei den meisten Pros vermutlich gar nicht mal so notwendig sein wird). Somit hat der Nutzer viele Ressourcen auf sehr wenig Raum. Finde ich perfekt - und es spricht vermutlich auch noch einen gewissen Teil an Consumer an was dann auch wieder zu besseren Absatzzahlen führt als beim bisherigen Mac Pro.
 
Im Pro-Sektor läuft es wohl wie Du sagst:
Das Gerät wird in der entsprechenden Konfiguration gekauft, jahrelang produktiv genutzt, dann als Sekretärinnen-Rechner oder Fileserver weitergenutzt und schließlich als Azubi-Rechner. So kommt man schnell auf eine Gesamtnutzungsdauer von 8-12 Jahren - und dann reicht es auch.
Ja, so ist es in vielen Betrieben. Aber "Pro", also Leute, die damit ihr Geld verdienen, bedeutet nicht unbedingt immer große Firma. Und auch nicht automatisch ein Konto, das sich jeden Monat von alleine wieder mit Geld auffüllt.
Ich hab keine Sekretärin und auch keinen Azubi. Stattdessen gehöre ich zu den vielen, vielen, vielen Einzelkämpfern, die monatlich für ihren Umsatz kämpfen. Meist alleine und projektbezogen auch mit Aushilfen. Meinen ganzen Kollegen aus dem Bereich Web, Grafik, Film geht es genauso. Letztes Jahr hatte ich einen Umsatz, daß mir vor Freude die Ohren geschlackert haben. Dieses Jahr hab ich durchaus zu knabbern, weil die großen Aufträge noch auf sich warten lassen. Da ist es dann schon beruhigend, wenn man weiss, daß man zB mit ein paar kleinen Ram-Riegelchen seine alte Kiste wieder auf Vordermann bringen kann. Und das kann man ja wahrscheinlich auch mit dem neuen MP. Und wenn die SSD auch austauschbar ist, werde ich ihn mir sicherlich holen.
 
Dieses Jahr hab ich durchaus zu knabbern, weil die großen Aufträge noch auf sich warten lassen. Da ist es dann schon beruhigend, wenn man weiss, daß man zB mit ein paar kleinen Ram-Riegelchen seine alte Kiste wieder auf Vordermann bringen kann. Und das kann man ja wahrscheinlich auch mit dem neuen MP. Und wenn die SSD auch austauschbar ist, werde ich ihn mir sicherlich holen.

Ja. Und das ist ja auch soweit ersichtlich problemlos möglich.
Wobei ich sagen muss: Da fängt es schon an.
Habe an einem iMac ein RAM-Upgrade gemacht und scheinbar Riegel erwischt welche nicht 100%ig den Spezifikationen entsprochen haben - obwohl es Marken-RAM war.

Ergebnis: Der iMac ist ständig eingefroren und abgeschmiert bis man den RAM wieder ausgebaut hatte.
Das ganze war wieder mit soviel Ärger und Stress verbunden, dass ich pers. sage dass ich lieber die 50-80 Euro mehr zahle beim nächsten BTO-iMac und mir das RAM von Apple von vornherein in der entsprechenden Ausbaustufe verbauen lasse.

Gerade bei Pros stelle ich mir das besonders ärgerlich vor, wenn ein System durch eigene Upgrade-Maßnahmen plötzlich instabil wird. Das ist das was man als Pro am wenigsten gebrauchen kann.
 
Die Erweiterbarkeit über die sechs TB2 Anschlüsse halte ich für völlig ausreichend. Natürlich gibt es noch genug Leute mit Firewire, natürlich gibt es noch Leute die interne Platten nutzen, natürlich gibt es (irgendwo) noch Leute die CDs brennen, aber so ist eben nun man die Evolution. Es bleiben Dinge auf der Strecke.
Dann muss ich eben ein Dock für meine FW800 Platten kaufen um sie anzuschliessen oder eben eine neue TB2 Platte.
 
Gerade bei Pros stelle ich mir das besonders ärgerlich vor, wenn ein System durch eigene Upgrade-Maßnahmen plötzlich instabil wird. Das ist das was man als Pro am wenigsten gebrauchen kann.

Genau so sieht es aus. Ich habe in meinen 16 Jahren als Angestellter noch nicht erlebt, dass im Büro an einer Kiste geschraubt wurde. Ein neuer Rechner wird so gebraucht wie er gekauft wurde. Wenn er nach 5,6 Jahren zu langsam ist wird er ersetzt. Punkt. Meist hinkten wir auch 1-3 Softwareversionen hinterher. Stabil und Fehlerfrei ist das Zauberwort, Betatesten können andere. Ist er kaputt kommt der Support und das ist dann deren Problem.
 
Dann muss ich eben ein Dock für meine FW800 Platten kaufen um sie anzuschliessen oder eben eine neue TB2 Platte.

Nicht mal notwendig, ein TB/FW Adapter für ein paar Euro tut's auch. Völlig problemlos. Für FibreChanel gibts mittlerweile auch Adapter. 10gbit Ethernet / TB2 wird sicher auch bald kommen, aber ich weiss nicht ob das jemand am Desktop wirklich nutzt...