• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Erfahrungen mit der Genauigkeit von Positionsdaten

Tobias Scholze

Apfeltalk Entwicker
AT Redaktion
Registriert
15.07.09
Beiträge
1.581
Hi ihr,
um es kurz zu machen, habt ihr Erfahrungen mit der Genauigkeit der ermittelbaren Positionsdaten in Gebäuden?

Primär geht es um Geofencing von Räumen in Privatwohnungen.

Danke!

Tobi
 
Guten Morgen,

eine Positionsvermessung im Gebäude ist Grundsätzlich mal ein Problem, ein günstiger GPS Sensor aus einem Handy wird nur sehr unzureichende Ergebnisse erbringen. Das Problem entsteht nicht nur durch die hohe Dämpfung des GPS Signals, sondern ebenso in der Reflektion der Signal. Der Empfänger bekommt somit mehrfach das Signal und es besteht die Problematik das "richtige" zu nutzen. Hochwertige Positionssensoren arbeiten daher mit einer Kombination aus signifikanter Erhöhung der Mess-/Auswertezyklen der Signale um Mehrfachempfang auszufiltern, Nutzung von mehreren mehr als einer Trägerfrequenz z.B. bei Mititärempfängern mit zusätzlicher Codierung um vom Betreiber künstliche Ungenauigkeiten zu beseitigen (SA), Nutzung von unterschiedlichen GPS Systemen wie dem US GPS oder dem Russischen GLONAS und zuletzt kann man im Empfänger noch Referenzsignale auswerten lassen. Diese werden über erdgebundene Sender ausgestrahlt und ermöglichen die Korrektur von fehlerhafter / ungenauer GPS Positionsvermessung.

Ein relativ einfacher Versuch um etwas über die Genauigkeit eines Empfängers zu sagen ist eine Messreihe durchzuführen, bei der das Gerät mehrfach an der exakt gleichen Position eingesetzt wird. Im Fall eines Raumes z.B. abwechselnd in den Raumecken mit zeitlichem Abstand von min. 1 Stunde bei jeweils wechselnder Messposition des Empfängers.

Grob gilt für die Genauigkeit unter freiem Himmel:
GPS ohne Referenzierung +- 5m (Übliche Handgeräte/Kfz Navi)
GPS mit Referenzierung +- 1m bis 3m
GPS mit Referenzierung und Trägerphasenauswertung (L1 und L2) +-0,5 bis 1m
GPS mit Referenzsignalen von Bodenstationen kommerzieller Anbieter +- 0,1 bis 1m
GPS mit eigener systemoptimierter Referenzstation im Nahbereich +- 0,01m

Was Du tatsächlich benötigst hängt von den Anforderungen an die Genauigkeit ab, ich habe jedoch Zweifel, dass mit einem handelsüblichen Telefon Vermessungssensor ohne weiteres eine Genauigkeit zu erzielen ist, die zB. innerhalb eines 80qm Bereichs einer Wohnung/Büro zuverlässige Werte erbringt.

Geräte die eine Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden erlauben und handlich genug sind, um sie auch problemlos bei sich zu tragen, sind zumeist in Kombination mit einem digitalen Funkgerät gebaut und sind auch entsprechend hochpreisig.

Gruß
 
  • Like
Reaktionen: ken-wut
In Gebäuden mit iPhone relativ schlecht. Ich hab mir mal selbst eine App geschrieben die erkennt wo ich bin und dann ein paar Einstellungen in den Räumen einstellt (war aber nur zum rumspielen). Mit der Ortung hat das nicht geklappt habe das dann über die Signalstärke meines WLan gelöst.
 
Primär geht es um Geofencing von Räumen in Privatwohnungen.
Wenn damit gemeint ist innerhalb eines Gebäudes einzelne Räume per Geofencing zuunterscheiden: Vergiss es, der GPS Empfang im Gebäude ist dafür viel zu schlecht.
 
Ok, danke! Werde dann wohl mit Wifi und Co. experimentieren.

Danke. :)

Tobi