und da die Diskussion entbrannt scheint mein letzter Beitrag dazu.
Von Apple nicht zugelassene Audioformate wie AAC, wma, ogg und unzählige Andere?
Apple nutzt aktiv AAC. Mehr noch - sie haben den Erfolg dieses Formats mehr oder minder eingeläutet.
WMA, ogg, FLAC und Co werden ebenfalls unterstützt wenn man sich den entsprechenden Codec auch installiert. Perian, Flip4Mac bieten sich hier insbesondere an. (Ist bei 'nem
PC übrigends nicht anders - da ist halt das hauseigene wma preferiert und vorinstalliert).
AAC (das echte von Fraunhofer)?
Hä? AAC ist eine Entwicklung der ISO und maßgeblich von
Dolby vorangetrieben. Fraunhofer war neben vielen Anderen nur Partner bei der
Entwicklung.
Apples AAC nur ein aufgehübschtes MP3?
AAC ist die logische Fortführung einer Entwicklung zur Datenkompression und -reduktion und somit, wenn man will, in jedem Falle ein aufgehübschtes und vor allem vielseitigeres Format gegenüber MP3. Nur, und jetzt muss ich echt lachen, ist MP3 "das Echte" Fraunhofer Produkt da es von Ihnen
entwickelt wurde.

Also nimm MP3 und du hast das echte Fraunhofer Produkt.
Ist Apples AAC nun das Echte oder nicht?
Ja, es entspricht den Standards die die ISO festgelegt hat.
Und ja, Apple
supportet nicht das volle Spektrum des möglichen. So sind AAC Files mit Reeler Variabler Bitrate nicht durch iTunes unterstützt. Apple nutzt hier eine Average Bitrate. Warum wird Apple sicherlich wissen und grund dafür gehabt haben. Technisch möglich ist die VBR auf jeden Fall.
m4a vs. AAC
oder besser Container vs. Codec
Die Endung definiert nur einen Container und es gibt davon verschiedene. mp4, m4a, m4b, aac ist inhaltlich nahezu identisch. Soll heissen: die Endung definiert in erster Linie einen bestimmten Filetype (bei diesen gleich) welcher deinem System sagt wie es zu behandeln ist (zB. öffnen mit iTunes oder Musikstück für iTunes(m4a) oder Hörbuch für iTunes (m4b))
Allen gleich ist das ein aac Codec genutzt wird (zumindest kann man davon in den meisten Fällen ausgehen - aber wie gesagt, das ist ein Container in den du so ziemlich alles reinschmeissen kannst)
als Beispiel: die Endung mp4 wird auch für Videos verwandt (meist AVC für Video mit aac Ton). Du kannst diesen Film aber auch die Endung m4v geben und schon wird sich iTunes dem Film annehmen und abspielen (auf dem Mac wohlbemerkt)
Apples Lossless Codec wird übrigends auch in ein m4a verpackt.
Man merkt: das ist alles gar nicht so einfach zu verstehen und doch ist es eigentlich ganz leicht. Meine Erläuterungen sind sicherlich nicht ganz vollständig oder aus technischem Sinne nicht perfekt erläutert, doch hoffe ich das damit ein paar Sachen klarer geworden sind.
Ein freundlicher Gruß
http://daringfireball.net/2007/04/some_facts_about_aac
http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding
http://de.wikipedia.org/wiki/Mp3
http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Media_Center