Also bei E-Pianos muss man grundsätzlich mehr investieren, das ist leider so. Das gute dabei ist allerdings der Wiederverkaufswert bei bestimmten Modellen. Man macht also nicht allzuviel Verlust wenn die Tochter keine Lust mehr haben sollte.
Zum Klavierlernen müssen die Tasten grundsätzlich gewichtet sein, desweiteren sollte das Piano eine Hammermechanik und 88 Tasten haben, also im Prinzip die Standartausführung.
Man kann beim Klavierlernen schon mit Garageband arbeiten, da du die ganze Begleitautomatik nicht brauchst. Jedoch brauchst du auch hier eine 88iger gewichtete Mastertastatur mit Pedal.
Je nach Alter ist das jetzt auch nicht wirklich zu empfehlen, weil jüngere Kinder einfach ein E-Piano mit ein paar Funktionen interessanter finden als ein Programm wo man klicken muss, wo womöglich auch über keine vernünftigen Lautsprecher verfügbar sind, außer die vom Laptop, und das klingt ja jetzt auch alles andere als gut zum Spielen.
Als Miditastatur kann ich wärmstens das
Studiologic SL-990 Pro (Fatar Tastatur) empfehlen. Dieses Midikeyboard kostet 350 Euro was sehr wenig für solch eine Qualität ist! Normalerweise wirst du um die 800 Euro investieren müssen. Bedenke allerdings bitte, dass das Studiologickeyboard nur über einen Midi-Out Ausgang verfügt und du also auch ein USB Midi-Interface kaufen müsstest, damit du das überhaupt anschließen kannst, was jedoch nicht sehr teuer ist.
Wie gesagt, der Miditastaturweg ist eher was für ältere die auch die Möglichkeiten eines Programms nutzen wollen.
Ich würde der Einfachheit halber eher den E-Piano-Weg gehen. Denn auchd diese verfügen über einen Midiausgang, du kannst diese später also auch am Rechner anschließen um Software anzusteuern. Der große Vorteil ist halt, dass du die Teile auch "standalone" also ohne Rechner betreiben kannst.
Empfehlen kann man locker Kawai Roland und Yamaha. Casio und GEM würde ich jetzt nicht wirklich empfehlen, da die Sounds von denen einfach 10 Jahre hinterher sind, und irgendwie entwickeln sie sich nicht weiter.
Yamaha E-Pianos (neu):
Yamaha CP-50
http://de.yamaha.com/de/products/musical-instruments/keyboards/stagepianos/cp/cp50/?mode=model
Yamaha CP-33
http://de.yamaha.com/de/products/musical-instruments/keyboards/stagepianos/cp/cp33/?mode=model
Roland E-Pianos (neu)
Roland HPi-6F (allerdings ohne Midi out, aber sehr sehr gute Tastatur)
http://www.rolandmusik.de/produkte/HPi-6F/index.php
Roland FP-4F Stagepiano (mit Midi out)
http://www.rolandmusik.de/produkte/FP-4F/index.php
Wenn es gebraucht sein soll hier ein super Geheimtipp:
Das Yamaha P80! Es ist älter, aber einfach super beliebt, bei jedem. Die Tastatur die man für den Preis bekommt ist sehr sehr gut. Jedoch ist das Teil sehr beliebt auf eBay und immer sehr schnell weg. Ich habe 4 Wochen gebraucht um mir eins zu besorgen.
Der Nachfolger Yamaha P85 der nicht wirklich ein Nachfolger ist, ist dagegen nicht zu gebrauchen. Die Tastatur ist als Schrott zu bezeichnen. Der Nachfolger des Yamaha P80 wäre dann das P95... Leicht verwirrend, aber nach diesen beiden Pianos würde ich gebraucht Ausschau halten. (Nicht das P85 kaufen!! )
