• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

Wieviel ist das biligste iPhone 5 in einem Jahr noch wert? (gebraucht)

Da muss nichts aktualisiert werden.

Präposition mit Genitiv:

  • wegen eines Diebstahls
  • wegen der hohen Preise
  • wegen des Vaters oder des Vaters wegen
  • wegen der Leute oder der Leute wegen
  • wegen meiner (noch landschaftlich)Umgangssprachlich auch mit Dativ:
  • wegen dem Kind
  • wegen mir (meinetwegen)
Ein allein stehendes, stark gebeugtes Substantiv im Singular bleibt im Allgemeinen ungebeugt:

  • wegen Diebstahl
  • wegen Umbau geschlossen
Standardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen und wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist:

  • wegen etwas anderem, wegen manchem, wegen Vergangenem
  • wegen GeschäftenStandardsprachlich auch mit Dativ, wenn ein Genitivattribut zwischen »wegen« und das davon abhängende Substantiv tritt:
  • wegen meines Bruders neuem Auto

(Quelle: www.duden.de)

Es heißt also nach dem aktuellen offiziellen Duden nach wie vor "wegen des roten Karmas".
 
  • Like
Reaktionen: Frapple
Quatsch! Man kann beides sagen!
 
Aber es gibt nur eine korrekte Schreibweise.
Es gibt eben Menschen die sich gerne gewählt ausdrücken. Hat mit Kultur zu tun.
 
Niemand ist unfehlbar. Aber du wurdest belehrt und hast keine Einsicht, die korrekte Schreibweise zu übernehmen. Ich habe das Gefühl du willst nur stänkern.
 
Niemand ist unfehlbar. Aber du wurdest belehrt und hast keine Einsicht, die korrekte Schreibweise zu übernehmen. Ich habe das Gefühl du willst nur stänkern.

Und ich habe das Gefühl, dass du die Kommaregeln WIRKLICH mal nachschlagen solltest.
 
Du bist mir zu klein wurst.
Ende.
 
  • Like
Reaktionen: raven
vor: als, dass, denn, wenn ,weil, bis damit kommt ein Komma. So lernte ich das damals. Vor Jahrzehnten. Es war noch in letzen Jahrhundert bezw. im letzten Jahrtausend. ;)