• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

7 Tage für 192GB TimeMaschine Backup an NAS normal?

esox80

Braeburn
Registriert
20.07.09
Beiträge
42
Hallo zusammen,

ich habe mein NAS (WD My Book Live 1TB) an einer Fritzbox 7330 SL per LAN und ebenfalls mein MacBook 2008 (OS Lion) per LAN an der Fritzbox.
Seit Sonntag läuft das 1. Backup des MacBook via Time Maschine, insgesamt 192GB. Heute, Mittwoch bin ich schon bei 100 GB angekommen ....

ist das normal? Ich meine knapp 200 GB braucht seine Zeit, aber eine geschlagene Woche bei LAN erscheint mir viel zu lang.

Habt ihr eine Idee???

Danke & Gruss
 
Die Bremse ist nicht das LAN, sondern der NAS-Server.
Das dauert nicht wegen der Masse an Daten so lang, sondern wegen der enormen Anzahl von Ordnern und Dateien, die vom NAS nur sehr ineffizient verarbeitet werden.
 
Ok, und wie kann ich das beschleunigen? Es sind in der Tat knapp über 300.000 Datein die gesichert werden
 
Wenn das NAS einen USB Anschluss hat, wäre dieser zu bevorzugen. Was ist es denn für ein NAS?
 
Western Digital My Book Live 1TB, nur LAN, kein USB...
 
Die Fritzbox 7330 SL hat einen Gigabit Ethernet Anschluss. Der andere LAN Port ist wohl nur 100-MBit/s schnell. Das dürfte der Flashenhals sein. Da du beide Geräte per LAN angeschlossen hast, läuft eines immer über den langsameren und bremst aus.

Schließt du die NAS direkt an den Mac per LAN, kannst du wahrscheinlich schneller übertragen. Für die späteren TimeMachine Backups reichen die 100MBit aus.
 
Die prognostizierte Zeit dürfte sich auch verringern. Vermutlich werden zuerst die zahlreichen kleinen Systemdateien, oft in kB-Größe, kopiert, und kleine Dateien brauchen überproportional länger als große, das wird dann hochgerechnet.
 
Ok, danke euch.

also durchhalten heißt die Devise ....

perspektivisch möchte ich das Backup eigentlich via WLAN machen, also später die kleineren. Bin gespannt wie "schnell" das dann läuft
 
Später sind die Backups deutlich kleiner, ein paar MB. Je nach dem was du so sichern lässt natürlich. Daher wird das dein WLAN schon packen.
 
Servus zusammen,
wichtig wäre mir hier noch zu erwähne, dass wenn ein virtuelle Windows auf dem Mac ist, sind die nachfolgenden Backups nicht so klein. Da hier immer die Datenmenge der virtuellen Festplatte gesichert werden!
Hier sollte man den Ordner der VM aus den nachfolgenden Backups ausklammern und ggf. auf die Snapshots von VM oder Parallels zurückgreifen!
 
Ne, hab ich nicht. Wenn, dann kommt Windows auf eine separate Partition.
 
Wenn, dann kommt Windows auf eine separate Partition.
Wenn du meinst dass das leistungsteigernd wirkt - irrst du dich. Du verlierst dadurch nur die Fähigkeiten Snapshots anzulegen und die VM einfrieren zu können. Bei negativem Performancegewinn. (Upps... :-) )
 
ich hoffe mal, das dauert nicht so lange - habe gerade angefangen 2,5 TB per LAN zu sichern....
 
Nur mal so, weil ich es gerade hinter mir habe: Ca. 110 GB per TimeMachine in ca. 2 h gesichert. Gigabit LAN, Synology DS213+.
 
Wenn du meinst dass das leistungsteigernd wirkt - irrst du dich. Du verlierst dadurch nur die Fähigkeiten Snapshots anzulegen und die VM einfrieren zu können. Bei negativem Performancegewinn. (Upps... :-) )

Stimme ich zu. Für alle alltäglichen Aufgaben ist eine VM Ideal. Nutzt man auch noch Parallels auf Lion oder Mountain Lion kann man die Vollbildfunktion des Systems nutzen und so ein Windows im Vollbild laufen lassen und dennoch blitzschnell zum Mac OS wechseln.

Solange man nicht vor hat auf dem Mac zu zocken, sollte eine VM ausreichend sein. Neben dem Komfortgewinn, nicht jedes Mal das System booten zu müssen, hat man den Sicherheitsfaktor der Snapshots.

Nur mal so, weil ich es gerade hinter mir habe: Ca. 110 GB per TimeMachine in ca. 2 h gesichert. Gigabit LAN, Synology DS213+.

Mit Gigabit LAN auch kein Wunder. Der TE hat aber einen Teil des Systems an einem 100 MBit LAN Anschluss des Routers hängen, der dann drosselt.
 
Die Fritzbox 7330 SL hat einen Gigabit Ethernet Anschluss. Der andere LAN Port ist wohl nur 100-MBit/s schnell. Das dürfte der Flashenhals sein. Da du beide Geräte per LAN angeschlossen hast, läuft eines immer über den langsameren und bremst aus.

Schließt du die NAS direkt an den Mac per LAN, kannst du wahrscheinlich schneller übertragen. Für die späteren TimeMachine Backups reichen die 100MBit aus.

Bei den meisten Fritzboxen kann man die Geschwindigkeit von LAN 2-4 im Einstellungsmenü "hochdrehen". Offiziell sind die Ports zum Energiesparen in der Geschwindigkeit begrenzt.
 
Bei den meisten Fritzboxen kann man die Geschwindigkeit von LAN 2-4 im Einstellungsmenü "hochdrehen". Offiziell sind die Ports zum Energiesparen in der Geschwindigkeit begrenzt.

So, habe fertig - hat also in Summe 9 Tage gedauert. Die kleineren permanenten Backups gehen nun per WLAN, die Geschwindigkeit hierfür reicht aus. In der Fritzbox kann ich nur aktivieren ob der 1Gbit/s bzw. 100Mbit/s LAN allways on oder nur bei Zugriff aktiviert wird.
 
Greenmode an der fritzbox deaktivieren, damit die LAN Ports überhaupt 1000mbits haben! Also ich habe die 2 Gb wd live und da dauert das Backup von 200 Gb beim ersten mal 4 Stunden per LAN