- Registriert
- 17.05.08
- Beiträge
- 555
Hallo liebe Apfeltalk Freunde,
zwar nicht mehr ganz neu aber mit Sicherheit einer Erwähnung wert ist meine QNAP TS 412.
Es handelt sich um eine Netzwerkfestplatte ( NAS ) aus dem Hause QNAP.
Ich benutze die NAS jetzt seit knapp 4 Monaten und hatte zuvor eine QNAP TS 212 im Einsatz.
Bild Front:
Technische Informationen:
Bei der verbauten CPU handelt es sich um eine Marvell 6281 mit 1.2GHz.
Es stehen 256MB DDRII RAM zur Verfügung, sowie 16MB interner FLASH Speicher.
Die NAS kann 4 2,5 oder 3,5 Zoll Festplatten aufnehmen. Die Einschübe verfügen über eine "hot-swap" Funktion sprich sie können im laufenden Betrieb gewechselt werden. Die maximale Festplattengröße beträgt mit der aktuellen Firmware 3 TB pro Festplatte.
Anschlussmöglichkeiten:
Die NAS stellt 4* USB und 2* eSata zur Verfügung. Sowie 2* gigabit LAN.
3 USB Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Der USB Anschluss in der Front verfügt zudem noch über eine "Copy" Funktion. Hier kann im Webinterface der NAS eingestellt werden welche Funktion dieser Taster haben soll. Man kann beispielsweise festlegen, dass per Knopfdruck der USB Speicher welcher an der Front angeschlossen wurde auf den internen Speicher kopiert wird. Hierfür steht ein extra Ordner "USB" zur Verfügung. Diese Funktion bietet sich z.B. an um Digitalkamera Bilder etc. direkt auf die NAS zu kopieren.
Eine weitere Einstellmöglichkeit ist, das sämtliche Daten der NAS auf den USB Speicher kopiert werden. Vor allem für Backups geeignet.
Bild Front-USB:
Die 2 Gigabit LAN Anschlüsse können auch intern "geregelt" werden, sprich es besteht die Möglichkeit gewisse Dienste auf Ethernet 1 zu legen und alles andere über Ethernet 2 zu betreiben. Diese Funktion ist super für TimeMachine etc.
Webinterface usw.:
Über das Webinterface können sämtliche Funktionen der NAS gesteuert werden vom anlegen eines neuen Users bis hin zur USV Unterstützung.
Die NAS wird mit den üblichen Funktionen wie TimeMachine, iTunes Server, Multimediacenter etc. geliefert.
Allerdings kann die NAS noch viel mehr dank zusätzlich installierbaren Programmen. Beispielsweise kann die interne IP Kamera- Überwachungsanlage durch ein Plugin ergänzt werden, welches es möglich macht auch USB Kameras zur Überwachung zu nutzen.
Das installieren von Optware ist auch direkt per Klick gestartet und macht es möglich auf der NAS Shell Zusatzprogramme wie z.b. screen zu verwenden.
Auf der NAS läuft ein Linux Betriebssystem per ssh oder Telnet ist es möglich direkt per Terminal auf der NAS zu arbeiten.
Natürlich wird auch der Zustand aller verbauten Festplatten angezeigt, sowie die aktuelle Konfiguration (RAID 0,1,5,6,10)
Sollte ein Fehler auftreten egal welcher Art wird man sofort per SMS / IM / E-Mail benachrichtigt. (Sämtliche Einstellungen und Warnstufen sind separat einstellbar)
Fazit:
Ich kann die NAS absolut empfehlen Sie ist sehr energiesparend (hängt natürlich auch von verbauten Platten ab ich benutze wie man gesehen hat WD Green 2TB Platten), bietet viele Funktionen einen wirklich super Support uvm.
zwar nicht mehr ganz neu aber mit Sicherheit einer Erwähnung wert ist meine QNAP TS 412.
Es handelt sich um eine Netzwerkfestplatte ( NAS ) aus dem Hause QNAP.
Ich benutze die NAS jetzt seit knapp 4 Monaten und hatte zuvor eine QNAP TS 212 im Einsatz.
Bild Front:
Technische Informationen:
Bei der verbauten CPU handelt es sich um eine Marvell 6281 mit 1.2GHz.
Es stehen 256MB DDRII RAM zur Verfügung, sowie 16MB interner FLASH Speicher.
Die NAS kann 4 2,5 oder 3,5 Zoll Festplatten aufnehmen. Die Einschübe verfügen über eine "hot-swap" Funktion sprich sie können im laufenden Betrieb gewechselt werden. Die maximale Festplattengröße beträgt mit der aktuellen Firmware 3 TB pro Festplatte.
Anschlussmöglichkeiten:
Die NAS stellt 4* USB und 2* eSata zur Verfügung. Sowie 2* gigabit LAN.
3 USB Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Der USB Anschluss in der Front verfügt zudem noch über eine "Copy" Funktion. Hier kann im Webinterface der NAS eingestellt werden welche Funktion dieser Taster haben soll. Man kann beispielsweise festlegen, dass per Knopfdruck der USB Speicher welcher an der Front angeschlossen wurde auf den internen Speicher kopiert wird. Hierfür steht ein extra Ordner "USB" zur Verfügung. Diese Funktion bietet sich z.B. an um Digitalkamera Bilder etc. direkt auf die NAS zu kopieren.
Eine weitere Einstellmöglichkeit ist, das sämtliche Daten der NAS auf den USB Speicher kopiert werden. Vor allem für Backups geeignet.
Bild Front-USB:

Die 2 Gigabit LAN Anschlüsse können auch intern "geregelt" werden, sprich es besteht die Möglichkeit gewisse Dienste auf Ethernet 1 zu legen und alles andere über Ethernet 2 zu betreiben. Diese Funktion ist super für TimeMachine etc.
Webinterface usw.:
Über das Webinterface können sämtliche Funktionen der NAS gesteuert werden vom anlegen eines neuen Users bis hin zur USV Unterstützung.

Die NAS wird mit den üblichen Funktionen wie TimeMachine, iTunes Server, Multimediacenter etc. geliefert.
Allerdings kann die NAS noch viel mehr dank zusätzlich installierbaren Programmen. Beispielsweise kann die interne IP Kamera- Überwachungsanlage durch ein Plugin ergänzt werden, welches es möglich macht auch USB Kameras zur Überwachung zu nutzen.
Das installieren von Optware ist auch direkt per Klick gestartet und macht es möglich auf der NAS Shell Zusatzprogramme wie z.b. screen zu verwenden.

Auf der NAS läuft ein Linux Betriebssystem per ssh oder Telnet ist es möglich direkt per Terminal auf der NAS zu arbeiten.
Natürlich wird auch der Zustand aller verbauten Festplatten angezeigt, sowie die aktuelle Konfiguration (RAID 0,1,5,6,10)

Sollte ein Fehler auftreten egal welcher Art wird man sofort per SMS / IM / E-Mail benachrichtigt. (Sämtliche Einstellungen und Warnstufen sind separat einstellbar)
Fazit:
Ich kann die NAS absolut empfehlen Sie ist sehr energiesparend (hängt natürlich auch von verbauten Platten ab ich benutze wie man gesehen hat WD Green 2TB Platten), bietet viele Funktionen einen wirklich super Support uvm.

