• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Windows & VMware Fusion - Lizenzfrage

  • Ersteller Ersteller Mitglied 129448
  • Erstellt am Erstellt am

Mitglied 129448

Gast
Hallo,

ich habe bereits set längerem Windows 7 auf meinem MBA per BootCamp installert. Nun habe ich mir zum testen mal die aktuelle Trailversion von VMware Fusion heruntergeladen. Diese ermöglicht ja das Starten der BootCamp-Installation in einer VM. Soweit funktioniert auch alles super nur verwundert mich die Tatsache das ich, wenn ich meine BootCamp-Installation über VMware starte, von Windows darauf hingewiesen werde das es nicht aktiviert sei.

Woran liegt das? Etwa daran das die VM eine andere "Hardware" simuliert und so eine erneute Aktivierung notwendig wird? Merkwürdig ist in dem Zusammenhang das ich, wenn ich Windows dann wieder direkt (also nicht als VM) starte nicht erneut dazu aufgefordert werde. Dort ist meine Version weiterhin korrekt aktiviert.

Wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Ist das Verhalten normal? Lizenztechnisch sollte es doch (rein rechtlich) kein Problem sein da es sich ja praktisch um die SELBE Installation handelt oder? :-[

Mit freundlichem Gruß
Björn
 
Woran liegt das? Etwa daran das die VM eine andere "Hardware" simuliert und so eine erneute Aktivierung notwendig wird?
Exakt.
Merkwürdig ist in dem Zusammenhang das ich, wenn ich Windows dann wieder direkt (also nicht als VM) starte nicht erneut dazu aufgefordert werde. Dort ist meine Version weiterhin korrekt aktiviert.
Ist normal, irgendwo merkt sich Windows beide Aktivierungen.

Und ist auch lizenztechnisch alles so erlaubt.
 
In der VM Windows telefonisch aktivieren.
Da musst du einen Haufen Zahlen eintippen aber dann sind beide Partitionen, Bootcamp und VM aktiviert.
 
Hallo naich, hallo HerrR,

danke für die flotte Info! War mir nicht sicher ob es sich um einen Fehler bei der Ausführung der VM ist aber dann kann ich ja beruhigt weitertesten. Vielen Dank euch Beiden!

Ach... die Aktivierung per Telefon kenne ich noch aus meinen PC Tagen. Ist immer ne spannende Sache beim Mitschreiben. :-c


Mit freundlichem Gruß
Björn
 
Aktivierung per Internet funktioniert genauso - zumindest bei mir bisher. ;-)

Aber wenn es mal nicht gehen sollte, ist es richtig dass man einfach die telefonische Aktivierung wählen können sollte.
 
Ich denke das Win7 zusätzlich in einer VM installiert werden darf.
Die telefonische Aktivierung funktioniert.
Die der Software beigefügte LizenzNr. kann nur einmal entweder mit Bootcamp oder VM verwendet werden.
 
Ich denke das Win7 zusätzlich in einer VM installiert werden darf.

Du solltest die EULA besser lesen ...

"Verwendung mit Virtualisierungstechnologien. Statt die Software direkt auf dem lizenzierten Computer zu verwenden, sind Sie berechtigt, die Software innerhalb nur eines virtuellen (oder anderweitig emulierten) Hardwaresystems auf dem lizenzierten Computer zu installieren und zu verwenden...."
 
Ich muss gestehen, ich lese die EULA nie.
Dann will ich hier niemand eine Anleitung zu illegalem Handeln geben. ;)
 
Und ist auch lizenztechnisch alles so erlaubt.
Richtig, nur nicht, wenn jemand eine Bootcamp Win Installation hat und die gleiche Lizenznummer dann noch bei einer extra VM Installation verwendet...
Hallo,

allerdings handelt es sich ja um keine zweite Installation der Windowsversion! Ich starte ja lediglich die BootCamp Installation aus MacOS heraus. Ich habe keine neue VM angelegt in der ich Windows installieren musste, es ist nicht geklont, importiert oder verfielfältigt. Es gab nur einen Installationsprozess und Windows ist auch nur 1x auf dem System vorhanden.

MfG
Björn
 
  • Like
Reaktionen: HerrR
Wichtig VOR der zweiten Aktivierungsprozedur:
Unbedingt vorher die aktuellen "VMware Tools" im Gastsystem installieren lassen. Die beinhalten nämlich eine kleine Frickelei, die eine "Doppelaktivierung" überhaupt erst reibungslos möglich macht. Vergisst man das, nimmt der ewige Aktivierungszirkus später kein Ende mehr. (Auch bei diversen Anwendungspaketen für Windows, die sich ähnlicher Techniken bedienen.)
 
Gut das zu wissen. Dann habe ichs durch Zufall richtig gemacht.
Danke
 
Jupp.... Danke für den Hinweis Rastafari! :-D