- Registriert
- 07.01.11
- Beiträge
- 387
Heute erschien die Version 10.7.2 von Mac OS X Lion. Das Update bringt viel Neues, vor allem natürlich die Integration der iCloud in das System. So speichert nun iCloud Kontakte, Kalender, E-Mails, Safari-Lesezeichen und Leselisten in der Wolke. Hierdurch wird es möglich sein diese Daten von allen anderen, mit der iCloud kompatiblen Apple-Geräten abzurufen und zu synchronisieren. Mit „Zugang zu meinem Mac“ erhält man nun Zugriff über das Internet auf den eigenen Mac von einem anderen Mac, irgendwo auf der Welt. Außerdem wurde das vom iPhone bereits bekannte Ortungssystem in 10.7.2 implementiert. Durch „Finde meinen Mac“ lässt sich das Gerät lokalisieren, eine Nachricht auf dem Bildschirm anzeigen und sperren. Sollte man wirklich sichergehen wollen, lassen sich nun alle Daten auf dem Mac, über das Internet, löschen.
[PRBREAK][/PRBREAK]
Neben diesen iCloud basierenden Diensten kamen mit dem Update weitere Neuerungen. So ist es möglich in Mission Control die virtuellen Schreibtische (Spaces) neu zu organisieren. Wer des öfteren mit Programmen im Fullscreen arbeitet, wird sich über folgende Neuerung freuen: Der Anwender kann Dateien zwischen Spaces und Vollbild-Programmen per Drag-and-Drop austauschen. Es wurde auch ein Bug beseitigt, welcher zu Verzögerungen beim Herstellen einer Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk führte, erwachte der Mac aus dem Ruhezustand. Nach dem Update ist man nun auch im Stande eine externe Festplatte, welche als Time-Mashine genutzt wurde, zum Starten der Lion-Wiederherstellung zu verwenden.
Weitere Neuerungen sind:

[PRBREAK][/PRBREAK]
Neben diesen iCloud basierenden Diensten kamen mit dem Update weitere Neuerungen. So ist es möglich in Mission Control die virtuellen Schreibtische (Spaces) neu zu organisieren. Wer des öfteren mit Programmen im Fullscreen arbeitet, wird sich über folgende Neuerung freuen: Der Anwender kann Dateien zwischen Spaces und Vollbild-Programmen per Drag-and-Drop austauschen. Es wurde auch ein Bug beseitigt, welcher zu Verzögerungen beim Herstellen einer Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk führte, erwachte der Mac aus dem Ruhezustand. Nach dem Update ist man nun auch im Stande eine externe Festplatte, welche als Time-Mashine genutzt wurde, zum Starten der Lion-Wiederherstellung zu verwenden.
Weitere Neuerungen sind:
- Bugfix: Nicht erscheinende Menüleiste in Fullscreen-Programmen
- Verbesserung der Kompatibilität von Launchpad mit Voice-Over
- Optimierung der Synchronisation des Adressbuches zu Google-Kontakten
- Bugfix: Bildschirmzoom wird nun korrekt dargestellt
- Verbesserte Integration des Active Direcory

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: