• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] TimeMaschine zu bestimmter Uhrzeit ausführen?

DergrosseApfel

Schöner von Nordhausen
Registriert
10.06.09
Beiträge
320
Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit, TimeMaschine nur zu zwei bestimmten Uhrzeiten (12:30h/18:30h) am Tag anzuwerfen - dazwischen NICHT! Ich nutze TM an einer TC 3. Generation.

Es gibt ja das gute Tool TimeMaschineScheduler von Stefan Klieme, damit kann ich aber nur ein Intervall einstellen, keinen Zeitpunkt.
Welche Möglichkeiten (ein Script) gibt es also noch?

Danke für Eure Hilfe.
DgA
 
Servus,
ich denke hier hast du nur eine Chance, dass du die HDD per Script zur einer bestimmten Zeit mountest...
 
Und was versprichst du dir davon?
Platz sparst du damit jedenfalls nicht wirklich. Wenn du tatsächlich mal fürchterlich viele Dateien umbenennst oder verschiebst und für den Zwischenstand (der ja auch nur vorübergehend gespeichert wird) kein Platz ist, schalte TM halt in den Einstellungen mal rasch ab.
 
Hintergrund

Ich verspreche mir Folgendes:

Zu den genannten Uhrzeiten mache ich Pause bzw. Feierabend. Es wird ca. 1h nicht gearbeitet, ein Backup kann also in Ruhe erstellt werden. Dass ein kürzeres Backup sinnvoll ist will ich nicht bestreiten, allerdings merke ich schon, dass das Arbeiten am betroffenen Mac bei gleichzeitiger TM-Aktivität eingeschränkt ist (trotz Doppelprozessor und 4GB Ram).

Kurzum: Ich möchte das Backup in meinen Pausen erstellen lassen und nicht während meiner Arbeit...
 
Klingt vernünftig. Ich könnte mir vorstellen, daß man ein Shell- oder Apple-Skript basteln kann, das zu diesen Zeiten die Preferences-Datei von TimeMachine bearbeitet und dort den Eintrag "AutoBackup" auf TRUE bzw. FALSE setzt (ich nehme jedenfalls an, daß das er Ein-/Ausschalter des Programms ist). Das ist ja nur eine xml-Datei.