- Registriert
- 27.07.11
- Beiträge
- 16
Hallo,
ich beschäftige mich gerade damit, wie ich hier im Hause die Netzwerkleistung (WLAN und ggf. LAN) optimieren könnte. Gegenwärtig sieht die Situation, von der ich ausgehen muss, folgendermaßen aus:
Da ich jedoch meine, dass Desktop-Computer (zwei vorhanden; der zuvor besagte und mein eigener Mini) idealerweise per Kabel an den Router gelegt werden sollten, suche ich in erster Linie hierfür und sekundär auch für das WLAN nach Möglichkeiten, die Performance zu verbessern.
Spontan würde ich für die Anbindung des Minis an den Router zwei Lösungen sehen:
Erwähnen sollte ich noch, dass aus verschiedenen Gründen Schlitzeklopfen für neue Kabel oder dergleichen nicht in Frage kommt.
Für Tipps sowohl zum verkabelten als auch Funknetz wäre ich jedenfalls sehr dankbar!
ich beschäftige mich gerade damit, wie ich hier im Hause die Netzwerkleistung (WLAN und ggf. LAN) optimieren könnte. Gegenwärtig sieht die Situation, von der ich ausgehen muss, folgendermaßen aus:
- Router im 2. OG, da dort Ausgang der DSL-Leitung.
- ISDN-Telefonanlage im Keller, dort auch Splitter; DSL-Kabel von dort ins 2. OG (wie vor).
- Router: FritzBox 3270 und Repeater TP-Link TL-WA901N. DSL ist die 16000er-Variante.
- Ein einzelner Computer (im 2. OG) direkt per LAN an FritzBox, alle anderen Computer n-WLAN.
Da ich jedoch meine, dass Desktop-Computer (zwei vorhanden; der zuvor besagte und mein eigener Mini) idealerweise per Kabel an den Router gelegt werden sollten, suche ich in erster Linie hierfür und sekundär auch für das WLAN nach Möglichkeiten, die Performance zu verbessern.
Spontan würde ich für die Anbindung des Minis an den Router zwei Lösungen sehen:
- PowerLAN – hier hatte ich früher mal die 85-Mbit-Variante, die ich aber vom Nettodurchsatz her absolut nicht optimal fand – wie sähe es ggf. mit einem 200er, 500er oder gar 1000er-PowerLAN aus? Könnte man hier gegenüber einem n-WLAN in der Praxis einen Vorteil erkennen?
- Ich hatte auch einmal etwas von Signalwandlern Ethernet –> TV-Kabel gelesen, die z.B. bei der Hausüberwachung für IP-Kameras verwendet würden; ließe sich so etwas ebenfalls für Computernetzwerke verwenden? TV-Kabelausgänge sind in allen Stockwerken in mehreren Räumen vorhanden, werden aber nicht alle genutzt.
Erwähnen sollte ich noch, dass aus verschiedenen Gründen Schlitzeklopfen für neue Kabel oder dergleichen nicht in Frage kommt.
Für Tipps sowohl zum verkabelten als auch Funknetz wäre ich jedenfalls sehr dankbar!
