• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[4] Warum mobile Daten, wenn GPS?

nightsurfer

Ontario
Registriert
25.05.08
Beiträge
341
Moin ;-)

Wenn ich die mobilen Daten deaktiviere, z.B. im Ausland, funktionieren manceh apps nicht, z.B. Karten oder das Navi. Wozu werden die benötigz, genügt das GPS nicht?

Benno
 
Moin,

Beim iPhone wird die Ortung durch das Mobilfunknetz unterstützt (Stichwort A GPS). Die Ortung funktioniert auch ohne Mobilfunknetz, allerdings ungenauer/langsamer. Bei der Kartenapp oder manchen Navi Apps wird das Kartenmaterial immer aus dem Netz geladen, deaktivierst du mobile Daten nun kann dies natürlich nicht mehr funktionieren. Bei Navigon beispielsweise liegt das Kartenmaterial auf dem iPhone, bei dieser App braucht man also kein Netz zum navigieren.

Gruß
 
Ich habs noch nicht probiert aber der reine Kompass läuft doch, oder? Habe mir OffMaps (kostet) zugelegt, da kann man die OpenSteetMap-karten kostenlos laden. Manko: Man kann offline keine Straßen suchen. Weil ich Navigon gelesen habe: Die kostenlose Version (Telekom) ging bei Start kurz online um zu prüfen ob eine Telekomkarte drin ist - ob es immer noch so ist? Die Vollversion ist als Aktion (noch?) europaweit für einen fuffi zu haben.
 
Apple hat sich wie jeder Hersteller eines mobilen Betriebssystems eine große Datenbank an WLAN-Daten angelegt. Wenn dein iPhone seinen. Ort bestimmen will, dann wird geschaut, welche WLANs mit welcher Signalstärke vorhanden sind, fragt über die Datenverbindung in der Datenbank nach und schon hast du deinen Standort. Desweiteren wird beim Mobilfunkbetreiber nachgefragt wie die Koordinaten der empfangbaren Mobilfunksendemasten sind. Auch hier wird dann mittels Triangulation ein Standort bestimmt. Hierdurch weiß das iPhone bereits nach wenigen Sekunden ziemlich genau, wo es sich befindet. Eine exakte Bestimmung der Position via GPS ist dann sehr viel einfacher, als wenn das iPhone überhaupt keinen Plan hat, wo es ist.

Nur damit das alles funktioniert, ist eine Datenverbindung zum Internet notwendig. Ohne diese dauerte ggf. einige Minuten bis das GPS Signal korrekt erfasst wurde.
 
Dass GPS genauere Daten liefert stimmt natürlich, wenn ich aber bei Navigon in den Flugzeugmodus schalte erscheint oben eine Anzeige mit "GPS Genauigkeit 100 Meter" (teilweise auch noch grössere Ungenauigkeiten) oder so ähnlich. Die Genauigkeit scheint also doch abzunehmen, oder versteh ich da jetzt etwas falsch?

Gruß
 
Evtl wartest du einfach nicht lange genug. Ohne die Funktürme/Wlan-Unterstützung kann es locker mehrere Minuten dauern bis die Ortung steht.