• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Meine "eigene" Cloud: Dropbox, Pogoplug, Synology.. Alles passt nicht so richtig!

das amazon cloud driver wird auch immer attraktiver. kommt jetzt noch eine syncronisationsapp wirds eine echte idisk dropbox alternative
 
@peters1:

Kauf dir ein Programm wie TinkerTool System. Damit kannst du die ACL-Rechte mac-like auch auf externen USB-Platten setzen (evtl. gibts auch kostenlose Alternativen, die genau darauf spezialisiert sind - oder benutze das Terminal). Die Idee, die Eigentümerrechte auf dem ext. Volume NICHT zu ignorieren, ist dabei grundsätzlich Voraussetzung ....

Grüsse
 
Es läuft!

Hurra, es läuft soweit. :-) Habe auf beiden Rechner die neuen Gruppen und User definiert, alle Rechte zugeordnet und es geht. Brauchte mir das TinkerTool System nicht zu kaufen. Hat gestern 5,5 Stunden gedauert um zu überprüfen, dass keine Änderungen durchzuführen sind. Sind ca. 300.000 Dateien mit 2,5 TB Daten.
- Gibt es nun noch etwas zu beachten, z.B: hinsichtlich der Sicherheit (Kennwort: VPN?)
- Kann man in Chronosync die Geschwindigkeit des reinen Synchronisierens noch über irgendwelche Parameter optimieren?
 
Ich habe mal einen Interessanten Artikel zur Cloud gefunden. Hier steht das jeder Cloudbetreiber der seinen Sitz in den Staaten hat zur Herausgabe dieser Daten an die US Regierungsbehörden verpflichtet ist. Link
 
@peters1:

Der Königsweg zur Einrichtung eines VPN besteht darin, dieses direkt im DSL-Router zu tun. Hat den grandiosen Vorteil ggü. der Einrichtung am Mac, daß der VPN-Tunnel auch für das 'aushäusige' Surfen an ungeschützten Hotspots genutzt werden kann, ohne daß ein Mac (oder PC) im eigenen LAN wach sein muss.

In einer aktuellen Fritzbox lässt sich ein VPN auf Basis IPSec einrichten, welches zB auch von einem iPhone oder iPad genutzt werden kann.

AVM führt dazu ein eigenes VPN-Portal, wo die erforderlichen Schritte erklärt werden.

Alternativ kannst du mit Progs wie zB EasyVPN oder iVPN den Mac-eigenen VPN-Server aktivieren.

Unter Mac OS X wird der VPN-Client in der Systemeinstellung Netzwerk aktiviert.

Grüsse
 
Ich habe mal einen Interessanten Artikel zur Cloud gefunden. Hier steht das jeder Cloudbetreiber der seinen Sitz in den Staaten hat zur Herausgabe dieser Daten an die US Regierungsbehörden verpflichtet ist. Link
Auch ohne Gesetz bekommen die Amis alles, auf was sie Zugriff haben. Das ist ja der Grund, warum keiner wichtige Daten in der Cloud ablegen will. Zum Filesharing wäre sie doch gut geeignet. :-)
 
Die Doks von AVM kann ich mir mal zu Gemüte führen. Was mir noch nicht ganz klar ist, ob ich ein VPN überhaupt brauche? Ich habe jetzt eine Verbindung über AFP. Das ist doch verschlüsselt (im Gegensatz zu FTP), oder?
 
Warum sollte afp verschlüsselt sein?
Speichert dein Mac die Daten auf seiner eigenen Platte verschlüsselt? Doch wohl nicht. Dazu braucht es Filevault o.a.

Grüsse
 
So, habe mich bei AVM ein wenig eingelesen. Da steht, man muss den beiden Netzwerken verschiedene IP-Adressen geben. Ich habe bislang alles auf Standard gehabt, d.h. 192.168.1.x. Im Alice-Menü der kastrierten Fritz!Box lese ich dort, wo ich die IP-Adresse festlegen kann, den Hinweis, dass ein Ändern dazu führen kann, dass der Router nicht mehr erreichbar ist. Da ich kein Fall-Back-Scenario habe, frage ich lieber, was da schief gehen kann und welches Risiko ich dabei eingehe?
 
Redest du von VPN per Fritzbox?
Dafür musst du an deinem LAN nichts ändern.
 
Hallo,
da bin ich wieder. Habe gerade erfahren, dass ich die FitzBox-VPN-Funktion in meiner Konstellation am Mac nicht nutzen kann. Daher muss ich auf eine properitäre Lösung direkt auf den Macs zugreifen. Gibt es da eine Empfehlung?
Möglichst nicht noch ein kostenpflichtiges Tool, wird so langsam etwas teuer! :-)
Bin dann erst mal 4 Wochen in Urlaub, also bitte nicht sauer sein, wenn ich mich nicht gleich bedanken kann.
Bis dann, viele Grüße
Dirk
 
VPN-Server und Client sind im OS X bereits (weitgehend) eingebaut.

Die Client-Funktionalität wird über die Systemeinstellung Netzwerk durch hinzufügen eines entspr. VPN-Interfaces aktiviert.

Der Server existiert nur als Unix-Programm. Grafische Benutzerschnittstellen hierfür bieten die (kostenpflichtigen) Progs EasyVPN und iVPN. Ob es auch kostenlose Alternativen gibt, weiss ich leider nicht ...

Grüsse und schönen Urlaub