• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macbook im Ausland kaufen

Kaladze

Erdapfel
Registriert
22.01.11
Beiträge
4
Hey,
da ich bald Urlaub in Amerika machen, würde ich gerne mal fragen, wie es sich mit Apple Produkten (insbesondere Macbooks) vom Ausland verhält. Da die meisten Geräte selbst mit der Einfuhrsteuer von 19% noch günstiger sind als in Deutschland, habe ich vor mir dort ein Macbook zu kaufen.
Nun zu den Fragen:
Wenn irgendetwas kaputt gehen sollte, kann man das Produkt in jedem x-belibigen Apple abgeben, oder nur im dem Land, in dem man es gekauft hat?
Wie verhält es sich mit der Software...kann man da generell die Sprachen auswählen, bzw. auch ne andere deutsch Software installieren? Ich weiß z.B. dass es sich bei manchen Spielekonsolen so verhält, dass man auf einer amerikanischen Konsole nur amerikanische Spiele spielen kann...
Was kostet es denn im deutschen Apple Store die amerikanische Tastatur gegen eine deutsche auszutauschen? Hat ja schon jemand Erfahrungen gemacht?

Hat jemand Vorschläge für Hard oder Software die man dort günstig kaufen kann?

Wäre echt nett, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte :)
 
Hey,
da ich bald Urlaub in Amerika machen, würde ich gerne mal fragen, wie es sich mit Apple Produkten (insbesondere Macbooks) vom Ausland verhält. Da die meisten Geräte selbst mit der Einfuhrsteuer von 19% noch günstiger sind als in Deutschland, habe ich vor mir dort ein Macbook zu kaufen.
Dazu gibt es hier bereits mehrere Threads.
In Deiner Rechnung fehlt mindestens der Zoll.
 
Guten Morgen,

so einfach mit der Einfuhr ist es nicht. Lese dir bitte dazu auf www.zoll.de die Bestimmungen durch, oder rufe bei deinem Örtlichen Zollamt an. Aus Erfahrung weiss ich, dass die in solchen Sachen sehr gerne helfen.

http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_reiseverkehr/z1_reisefreigrenzen_drittland/index.html (für EG)

http://www.zoll.de/c0_reise_und_pos...mengen_ueberschr/a0_pauschalierung/index.html

Da das MacBook die Einfuhrfreigrenze von 430€ übersteigt und das MacBook nicht teilbar ist wird die Abgabe auf den gesamten Wert angerechnet. Und dann ist es kein Schnäpchen mehr.
Ausserdem ist der Tausch der Tastatur nicht sinnvoll da alleine hierfür die zusätzlich endstandenen Kosten den Sparbetrag gänzlich auffressen. Ich denke, dass man da mit 250€ dabei ist.
Garantie gilt für Apple Produkte Weltweit. Ein hier gekauftes Apple Produkt kannst du ohne Probleme auch in Südafrika in die "Garantie" bringen.
 
Außerdem noch zu beachten: Der 999$ Preis ist in den USA der Nettopreis. Dort kommt je nach County, Bundesstaat usw noch ne Mwst druaf.
 
Außerdem noch zu beachten: Der 999$ Preis ist in den USA der Nettopreis. Dort kommt je nach County, Bundesstaat usw noch ne Mwst druaf.

Die du dir wiederholen kannst da du das Gerät ja ausführst. Taxfree! Kann man auch schon im Store machen.
 
Die du dir wiederholen kannst da du das Gerät ja ausführst. Taxfree! Kann man auch schon im Store machen.

Achso, wusste ich gar nicht. Eigentlich logisch. Oder man bestellt es bei Amazon, die erheben ja aufgrund irgendeines Steuerschlupfloches ja keine Mwst.

Aber wegen Zoll lohnt sich das schon nicht. Und durchschmuggeln würde ich auch nicht unbedingt empfehlen, im besten Fall hat man dann Nachzahlung + Strafzahlung in gleicher Höhe + Strafverfahren
 
Wieso durchschmuggeln?
Der Zollsatz auf Laptops ist 0%. Daher fallen nur die 19%USt an und die wollte er ja ordentlich abführen.

Wenn du mit einer US Tastatur leben kannst (Es müßte wegen der anderen Tasten evtl. das ganze Case getauscht werden - evtl kannst du aber auch in den USA eines mit dt. Tastatur bestellen wenn du lange genug dort bist) würde ich es mir wirklich überlegen.

Edit: Ein paar € für einen anderen Netzstecker mußt du noch einplanen ;)
 
Stimmt die Macbooks mit US Tastatur haben eine andere Tasteneinteilung.Da ist nichts mit schnell mal wechseln.
 
Achso, wusste ich gar nicht. Eigentlich logisch. Oder man bestellt es bei Amazon, die erheben ja aufgrund irgendeines Steuerschlupfloches ja keine Mwst.

Bei Amazon in Deutschland? Oder in den Staaten? Da sind die Preise zwar ohne Tax angegeben, aber wenn du dich in einem Bundesstaat aufhaellst in dem die faellig werden so werden die dann auch erhoben.

Na, ich empfehle dir einfach ein Mac hier in Deutschland zu kaufen, haste keine Scherereien wegen den Tasten und auch nicht wegen dem Transport und und und und und....
 
Bei Amazon in Deutschland? Oder in den Staaten? Da sind die Preise zwar ohne Tax angegeben, aber wenn du dich in einem Bundesstaat aufhaellst in dem die faellig werden so werden die dann auch erhoben.

Das ist nicht ganz richtig, Sales Tax in Amerika werden im Versandhandel erhoben, befindet sich der Käufer in einem Staat, in dem das Unternehmen, von dem gekauft wird, ansässig ist bzw. ein Geschäft/Lager unterhält. Sitzt der Händler etwa in Kalifornien, und man bestellt aus Texas, fällt keine Steuer an. Hat der Händler aber auch einen Laden in Texas, so fällt texanische Sales Tax an, auch wenn das Produkt aus Kalifornien bestellt wurde.

Im Falle von Amazon sind die Staaten, in denen Steuern anfallen Kansas, Kentucky, New York, North Dakota und Washington; Bei Apple direkt sind es soweit ich weiß nahezu alle Staaten.

Viele Grüße
 
Wieviel Euro würde man bei einer solchen Aktion tatsächlich einsparen, im Vergleich zum lokalen Kauf?

Zehn Euro? Oder zwölf?
 
Worauf beziehst du dich jetzt? Amazon den Staaten? Da die Mwst durchaus was ausmachen kann, lohnt sich das durchaus eher bei Amazon zu bestellen als vor Ort im Laden zu kaufen. Deswegen fluchen die ganzen Bundesstaaten ja, weil denen die Einnahmen wegbrechen.
 
So wenig spart man beim aktuellen Preis nicht:
Bsp. MacBook Pro 15" 2GHz
Preis DE 1749,-€ (Apple Retail)
Preis US ca. 1487,50 € (1799USD sind ca. 1250 in EUR zzgl 19% USt)
----
261,50 gespart - wenn man sowieso hinfliegt kein schlechter Deal, noch den Stromadapter gekauft und fertig.

Man kanns auch schnell ausrechnen ob sich sowas im Ausland immer lohnt.

1,19 / Wechselkurs = Relation zum deutschen Preis
Also momentan ca. 1,19 / 1,44 = 0,83 entspricht bis zu 17% ersparnis in USA (falls das Produkt 1:1 vom Hersteller USD zu EUR davor umgerechnet wurde - was Appla ja fast noch tut)