• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac OS X 10.6.7 und NVIDIA Quadro 4000 mit Problemen

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
Anwender einer NVIDIA Quadro 4000 sollten, falls noch möglich, vor dem Update auf Mac OS X 10.6.7 noch einen kurzen Abstecher zur NVIDIA-Webseite machen: Wie zahlreiche Anwender berichten, macht die neuste Version von Mac OS X zusammen mit der genannten Grafikkarte bei Anwendungen, die 3D-Beschleunigung erfordern, Probleme. Der Grund ist anscheinend, dass der NVIDIA-Treiber mit 10.6.7 nicht kompatibel ist, was die Softwareaktualisierung dazu bewegt, ihn schlicht zu entfernen. Glücklicherweise lässt sich das Problem mit dem bereits veröffentlichten und korrigierten Treiber beheben.[PRBREAK][/PRBREAK]

url.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die quadro karten sind der reinste marketing gag...meißtens hängen sie eine generation hinter den aktuellen gaminggrafikkarten hinterher...

Ohne die komischen Performance-Treiber sind die Dinger auch nicht besser als die Gaming-Equivalente, die ungefähr nen viertel kosten und mit Performance Treibern verursachen sie eher Probleme anstatt wirklich zu helfen...
Die Erfahrung habe ich zumindest in 3ds Max gemacht...

Keine Ahnung wie das am Mac mit beispielsweise Maya etc. geregelt ist...würden mich mal Berichte aus der Praxis interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir mal die Darstellung von Kreisen oder Kurven auf einer Quadrokarte im Vergleich zu einer herkömmlichen Grafikkarte angeschaut? Da liegen schon unterschiede vor die Konstrukteure aller Art nicht vermissen möchten.
 
Hast du dir mal die Darstellung von Kreisen oder Kurven auf einer Quadrokarte im Vergleich zu einer herkömmlichen Grafikkarte angeschaut? Da liegen schon unterschiede vor die Konstrukteure aller Art nicht vermissen möchten.

Naja okay im CAD Bereich kann das natürlich von Vorteil sein...
Trotzdem werden die Karten angepriesen, als seien sie das non-plus-ultra, und wie gesagt, ich kann nur für 3ds Max sprechen und da sieht jede Szene auf jeder Grafikkarte genau gleich aus.
Und die Ausrede, man bezahle so viel Geld wegen dem Service kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen...Wieso sollte ich einen Service für eine Grafikkarte in Anspruch nehmen wollen???
 
Ich glaub hier muss stark zwischen professionellem und privatem Anwendungsbereich unterschieden werden, sonst wird man die Unterschiede eh nie erkennen ...
 
die quadro karten sind der reinste marketing gag...meißtens hängen sie eine generation hinter den aktuellen gaminggrafikkarten hinterher...
Die Hardware ist auf 24h*365d Betrieb ausgelegt, die Gamerkarten machen bei so einem Einsatz Ärger da sie überhitzen. Wir haben in Servern AMD Gamerkarten drin fürs GPGPU-Computing (meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld, da es für AMD keine Bibliotheken gibt wie für nVidias CUDA). Die Karten mußten runtergetaktet werden, da sie sich sonst in den 1/2HE Server selbst grillen. Beim Windows Furmark Gamerkartentest begrenzen die Treiber mittlerweile die Leistung der Karten, um dies zu verhindern. Wenn man aber hochoptimierte Routinen für GPGPU -Computing verwendet, werden die Karten deutlich heißer. Der einzig gangbare Weg war es die Karten runterzutakten.

Die Quadros, Teslas, FirePros, FireStreams sind auf Dauerbetrieb ausgelegt, und was fürs GPGPU-Computing extrem wichtig ist, sie haben mehr Arbeitsspeicher, die Server Produkte (Tesla und FireStream für Server) werden zu dem passiv gekühlt und können so über die Gehäuse Lüfter mitgekühlt, da lassen sich die Lüfter leicht tauschen - ohne Downtime.

nVidia hat bei den aktuellen Fermi basierten Karten einen weiteren Grund zu Verwendung der Profkarten künstlich eingebaut, nur die Profi-Produkte erreichen in Double Precision die volle Leistung, die GForce Produkte sind auf ca. 1/5 der möglichen Leistung begrenzt, und da man mittlerweile die Einheiten auf den GPGPUs ausbrennt, kann man diese auch nicht mehr durch Tricks aktivieren.