- Registriert
- 09.03.11
- Beiträge
- 13
Liebe Leute,
ich habe mich hier durch einige Threads hier durchgewühlt und habe gesehen, dass viele das gleiche Problem hatten wie ich:
Mein MacBook Pro 17" (von 2008 2.6 Ghz, nVidia GeForce 8600M GT mit 528 MB) wachte nach dem Standby einfach nicht mehr auf und ist seitdem tot.
Beim Anschalten leuchtet die LED ca. eine Sekunde in weiß auf, aber geht dann wieder aus, das Laufwerk muckt mal kurz – das ist alles, auch kein Gong . Deshalb kann auch nicht dieser Grafikkartentest durchgeführt werden.
Ich hatte es auch schon in einer zertifizierten Werkstatt und nachdem dort alle anderen möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen wurden, sagt der Techniker, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es an dem bekannten Fehler des Grafikchips liegt.
Ich hatte zuvor auch schon einige der auf der Webseite von Apple (http://support.apple.com/kb/TS2377?viewlocale=de_DE) beschrieben Symptom, aber nicht sehr oft und in erträglichen Mass. Hätte ich da schon von diesem Defekt gewusst, dort wird wegen dieser Defekte versprochen, für betroffene Geräte auch die Garantie auf vier Jahre zu erhöhen…
Der Techniker meinte jedoch, dass eine Reparatur auf Kulanz ziemlich ungewiss wäre und schnell mal 900€ Kosten auf mich zu kämen.
Das find ich ziemlich krass, a) habe ich das Geld nicht und b) bin ich der Meinung, dass Apple eigentlich auch in solchen Fällen, in denen das Gerät nicht mehr getestet werden kann, das Board tauschen müsste, insbesondere wo dieses Problem anscheinend so oft auftaucht.
Ich habe das Ding im Dezember 2008 neu gekauft (damaliger Wert ca. 3300€, dann kommen noch die Kosten vom FCP Studio Software usw. dazu).
Eigentlich bin ich der Meinung, dass Apple sich klar ist, was die Kunden gerade bei einem Gerät dieser Preisklasse erwarten: Produkte solider Qualität, die nicht nur bis zum Ende der Garantie ihren Dienst tun und danach ersetzt werden müssen.
Genau darum nutze ich schon sehr lange Apple-Produkte und habe es bisher nicht bereut.
Aber jetzt dencke ich, ich hätte ich mir genau so gut 'nen Windows-PC für 500 € holen können und hätte womöglich länger Freude daran gehabt…
Sollte Apple mir jedenfalls die Reparatur auf Kulanz verweigern, werde ich das wohl noch mal überdenken müssen. Schon allein aus finanziellen Gründen.
Trotzdem mir der Techniker wenig Hoffnung gemacht hat, möchte ich es aber erst mal will ich es versuchen:
Drum meine Frage an diejenigen, die solche und ähnliche Probleme gehabt haben:
Wie wurde das bei Euch von Apple gehandhabt, könnt Ihr mir Tips geben, wie ich vorgehen soll, wo und wie (schriftlich, telefonisch, persönlich) ich die besten Chancen habe (bin aus Berlin), oder welche Erfahrungen Ihr selbst in einem solchen Fall gemacht habt?
Gibt es Strategien, die erfolgversprecher sind, oder Serviceläden in Berlin, die in solchen Dingen kulanter sind?
Für mich ist diese Frage sehr existenziell, denn ich arbeite sehr viel mit meinem Computer ohne viel Geld zu verdienen und fühle mich ohne ihn wie ein Fisch ohe Kopf.
Viele Grüsse
Christine
ich habe mich hier durch einige Threads hier durchgewühlt und habe gesehen, dass viele das gleiche Problem hatten wie ich:
Mein MacBook Pro 17" (von 2008 2.6 Ghz, nVidia GeForce 8600M GT mit 528 MB) wachte nach dem Standby einfach nicht mehr auf und ist seitdem tot.
Beim Anschalten leuchtet die LED ca. eine Sekunde in weiß auf, aber geht dann wieder aus, das Laufwerk muckt mal kurz – das ist alles, auch kein Gong . Deshalb kann auch nicht dieser Grafikkartentest durchgeführt werden.
Ich hatte es auch schon in einer zertifizierten Werkstatt und nachdem dort alle anderen möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen wurden, sagt der Techniker, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es an dem bekannten Fehler des Grafikchips liegt.
Ich hatte zuvor auch schon einige der auf der Webseite von Apple (http://support.apple.com/kb/TS2377?viewlocale=de_DE) beschrieben Symptom, aber nicht sehr oft und in erträglichen Mass. Hätte ich da schon von diesem Defekt gewusst, dort wird wegen dieser Defekte versprochen, für betroffene Geräte auch die Garantie auf vier Jahre zu erhöhen…
Der Techniker meinte jedoch, dass eine Reparatur auf Kulanz ziemlich ungewiss wäre und schnell mal 900€ Kosten auf mich zu kämen.

Das find ich ziemlich krass, a) habe ich das Geld nicht und b) bin ich der Meinung, dass Apple eigentlich auch in solchen Fällen, in denen das Gerät nicht mehr getestet werden kann, das Board tauschen müsste, insbesondere wo dieses Problem anscheinend so oft auftaucht.
Ich habe das Ding im Dezember 2008 neu gekauft (damaliger Wert ca. 3300€, dann kommen noch die Kosten vom FCP Studio Software usw. dazu).
Eigentlich bin ich der Meinung, dass Apple sich klar ist, was die Kunden gerade bei einem Gerät dieser Preisklasse erwarten: Produkte solider Qualität, die nicht nur bis zum Ende der Garantie ihren Dienst tun und danach ersetzt werden müssen.
Genau darum nutze ich schon sehr lange Apple-Produkte und habe es bisher nicht bereut.
Aber jetzt dencke ich, ich hätte ich mir genau so gut 'nen Windows-PC für 500 € holen können und hätte womöglich länger Freude daran gehabt…
Sollte Apple mir jedenfalls die Reparatur auf Kulanz verweigern, werde ich das wohl noch mal überdenken müssen. Schon allein aus finanziellen Gründen.
Trotzdem mir der Techniker wenig Hoffnung gemacht hat, möchte ich es aber erst mal will ich es versuchen:
Drum meine Frage an diejenigen, die solche und ähnliche Probleme gehabt haben:
Wie wurde das bei Euch von Apple gehandhabt, könnt Ihr mir Tips geben, wie ich vorgehen soll, wo und wie (schriftlich, telefonisch, persönlich) ich die besten Chancen habe (bin aus Berlin), oder welche Erfahrungen Ihr selbst in einem solchen Fall gemacht habt?
Gibt es Strategien, die erfolgversprecher sind, oder Serviceläden in Berlin, die in solchen Dingen kulanter sind?
Für mich ist diese Frage sehr existenziell, denn ich arbeite sehr viel mit meinem Computer ohne viel Geld zu verdienen und fühle mich ohne ihn wie ein Fisch ohe Kopf.
Viele Grüsse
Christine