• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

TRIM bei OS X

Karl123

Granny Smith
Registriert
18.10.10
Beiträge
17
Mit OS X 10.7 wird ja wahrscheinlich TRIM-Unterstützung für SSDs eingeführt. Kann von Euch jemand einschätzen, ob TRIM nach der Einführung von Lion dann auch unter älteren OS X- Versionen nachrüstbar werden wird?
 
ATA TRIM soll sicherstellen dass der SSD-Controller immer und jederzeit genügend freie und zusammenhängende Cluster finden kann, um seine interne, zyklische Umschichtung durchführen zu können.
Da bei einer Apple Standardpartitionierung am Ende der HD ohnehin immer mindestens 128 MiB an Platz unbelegt bleiben die der HD-Controller jederzeit verwenden kann, ist TRIM so wichtig wie ein Fallschirm in einem Kajak.
Wenns dir um die Lebensdauer der Platte geht, dann lass alle 2-4 Wochen vom Festplattendienstprogramm den freien Speicher mit Nullen überschreiben, aber dann ist es wirklich gut. Was anderes macht TRIM im Prinzip auch nicht.
 
… ist TRIM so wichtig wie ein Fallschirm in einem Kajak.

Der ist wirklich gut! :)

Wenn die SSD nicht mit TRIM behandelt wird, kann höchstens die Schreibgeschwindigkeit sinken, aber das ist nicht ganz so wichtig wie das Lesen. Aber die meisten SSD-Controller können mittlerweile Garbage Collection, und dann ist TRIM-Unterstützung sowieso völlig egal.
 
Diese Argumente wurden ja auch hier im Forum immer verwendet um zu erklären, warum OS X im Gegensatz zu Windows auch sehr gut ohne TRIM auskommt. Aber warum führt Apple dann mit Lion möglicherweise TRIM-Unterstützung ein, wenn das wie oben angedeutet völlig unnötig ist? Nur um Paranoiker zu beruhigen?
 
Wenns dir um die Lebensdauer der Platte geht, dann lass alle 2-4 Wochen vom Festplattendienstprogramm den freien Speicher mit Nullen überschreiben, aber dann ist es wirklich gut. Was anderes macht TRIM im Prinzip auch nicht.
Wenn es um eine Senkung der Lebensdauer geht ist das der richtige Weg ja.

Eine SSD kann Daten immer nur blockweise schreiben. Wird somit in einen Block etwas dazugeschrieben, muss zuvor der Inhalt gelesen werden (auch wenn die darin enthaltenen Daten im Dateisystem als gelöscht markiert wurden).
TRIM sorgt dafür, dass gelöschte Daten auch auf der SSD gelöscht werden und die SSD somit beim Schreiben wirklich schreiben kann und nicht zuvor unnötig halbvolle Blöcke lesen muss.
 
TRIM sorgt dafür, dass gelöschte Daten auch auf der SSD gelöscht werden und die SSD somit beim Schreiben wirklich schreiben kann und nicht zuvor unnötig halbvolle Blöcke lesen muss.
In der Theorie recht nett. Aber in der Welt des bereits dreifach gepufferten ATA-Zugriffs eine völlig wertlose Binsenweisheit.
Völlig egal wie wenige Daten du auf der HD ändern willst - sie wird *immer* mindestens 128 KiB schreiben, und dazu evtl fehlende Daten erst nachladen. Auch dann wenn du sie vorher geTRIMt hast. (Bei einer mechanischen HD sind das "nur" 32 KiB.)
 
So wie ich den post vom Mike verstehe geht es gar nicht darum wie viel geschrieben wird, sondern wieviel dafür unnötig gelesen werden muss...
 
Na gut, anders formuliert:

- Ohne TRIM: HD muss 128 KiB einlesen, um ein Byte zu ändern und 128 KiB wieder zu schreiben.
(Wg. Flash-typischer Speicheranordnung)

- Mit TRIM: HD muss 128 KiB einlesen, um ein Byte zu ändern und 128 KiB wieder zu schreiben.
(Wg. möglicherweise noch benötigter Daten in der Flash-bedingten Speicheranordnung)

Hey tatsächlich - TRIM ist unentbehrlich. Jetzt seh ich das auch...
 
Wenns dir um die Lebensdauer der Platte geht, dann lass alle 2-4 Wochen vom Festplattendienstprogramm den freien Speicher mit Nullen überschreiben, aber dann ist es wirklich gut.
Wie geht das?