jaja. das ist schon alles richtig.
ich würde aber sagen, das man sich zuerst einmal auf 98%ige sicherheit "einschießen" sollte.
die sind oft mit recht "normalen" geldmengen zu erlangen. für die letzten 2% muß man oft das 10 fache der kompletten investition in die hand nehmen.
aber wie gesagt, du bekommst ein 100%iges ACK von mir.
nur bei 2 punkten muß ich einwenig einhacken.
1.) retrospect "war" einmal eine backup lösung für den mac. ich würde sagen zu Mac OS 9 zeiten.
kompliziert ist es überhaupt nicht. aber vielleicht nur für mich nicht. hab ja sicher ein jahrzehnt damit gearbeitet.
allerdings hat es riesige nachteile....abgesehen vom proprietären dateiformat, das sich laufend von selbst zerschießt,
funktionieren die snapshot´s leider auch nicht immer. aber da kommt man dann erst im einsatz drauf.
eigentlich paßt schon das konzept von retrospect mit dem inkrementellen backup nicht.
man kann es nicht so einstellen, wie ein richtiges backup tool atrbeiten soll.
beispiel: behalte mir die letzten 8 wochen in dem proprietären dateiformat auf.
geht nicht. man kann nur alle 8 wochen ein recycling backup erstellen.
ja...aber wenn dann einen tag später jemand drauf kommt, das er vor 4 tagen einen fetten ordner gelöscht hat,
sieht es bei retrospect nicht gut aus. also ich weiß nicht, wer mir da jetzt alles beipflichtet....aber retrospect ist eigentlich tot.
ok. es war für bänder fein. aber wenn man mit platten oder NAS arbeitet....unbrauchbar.
mich würde hier in dieser runde sowieso interessieren, wer auf band und wer auf platten sichert.
2.) die filemaker pro geschichte stimmt natürlich. allerdings ist der ja nur der client.
der sollte auf einem server ohnehin nicht laufen. sondern der server.
und der macht seine backups 1a.
3.) nicht nur TM hat am server probleme beim sicher von datenbanken usw.
deswegen diskutieren wir hier ja. und ich denke, das wir alle wissen, das apple beim server BS...naja...sagen wir mal...
ein wenig "schludert". deswegen bin ich froh, das tecalto (mit seinen 29 postings) ein wenig aus dem nähkästchen plaudert.
eigentlich sollte die TM am os x server derartige dinge selbst erledigen können.
drum sind wir uns IMHO einig, das man ganz ohne "handanlegen" beim osx server nicht sehr weit kommt.
bez. backupstrategien.
also ich nehme gerne NAS für ein backup. z.b. DS1010+.
das teil ist sauschnell, es einiges platz, und am besten 2 davon.
eines im tresor bei der bank oder zumindest beim GF zuhause.
am ISCSI drückt das teil 95-100MB/s.
damit kann ich leben

die beiden schwarzen boxen sind natürlich nichts für die handtasche der sekretärin....logisch.
aber bänder kosten eine schweine kohle, sind a.....sch langsam und die leute brauchen wöchendliche einschulungen, wie sie bänder aus oder in den 8x wechsler bekommen.
aber wie gesagt, jenseits der 5TB wird es dann schon schwierig.
würde mich auch interessieren, wie ihr das handhabt.
allerdings muß ich sagen, das ich von betrieben meist unter 20 mann spreche und nicht von axel springen
ciao
mike