• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Bestimmte Einstellungen aber wo?

Tazzi

Braeburn
Registriert
23.07.10
Beiträge
46
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit bzw. Einstellung dafür?

1: Ich möchte wenn ich auf Apfel -> Ausschalten drücke, dass dann dieser darauf folgende Dialog nicht mehr kommt. Dort wird nochmals gefragt, ob Ausgeschaltet werden soll.

2: Wenn ich etwas Installiere, dass dann nicht nach der Authentifizierung gefragt wird. Gibt's dafür eine Einstellung?

Ich habe mein Benutzerkonto Passwort geschützt es kann also eh niemand an meinen Mac. Ausserdem ist eh nie jemand anderes an dem Mac als ich.

Gibt es eine Möglichkeit, diese beiden Punkte irgendwie zu ändern?

Ich hoffe auf Antworten.

Danke schon einmal!!!
 
1.halte die AltTaste gedrückt, dann kommt die Abfrage nicht (die … hinter Ausschalten/Neustart bedeuten, das eine Abfrage kommt)
 
Du sagst nicht, wie lange du schon mit Mac OS vertraut bist und wie gut du dich damit auskennst.
Die Authentifizierung solltest du als Anfänger nicht ausschalten, im Gegenteil, um dein System vor Mailware und unerlaubten Veränderung zu schützen (es geht nicht um Zugriffe von bösen Menschen!) solltest du nicht als Administrator arbeiten, sondern als gewöhnlicher User und dann musst du außer dem Passwort auch den Admin-Namen eingeben.Das Konto mit allen Rechten, bleibt unbenutzt. im Hintergrund Das gibt dir Gelegenheit noch mal zu Überlegen, ob das vertrauenswürdig ist, was du gerade laden / installieren willst.
Wenn du aber meinst, du kennst dich gut genug aus und weißt immer was du tust, dann kannst du die Quarantänemeldung mit TnkerToolwww.bresink.com/products-de.html abschalten. Ich denke, das ist die Frage "wollen Sie wirklich" oder so ähnlich. Mehr geht nicht und soll auch nicht gehen. Es ist ein Feature kein Bug und Macbeatnik, der sicher einen Workaround kennt, hat mit gutem Grund deine 2. Frage nicht beantwortet.
Salome
 
Ich habe mein Benutzerkonto Passwort geschützt es kann also eh niemand an meinen Mac. Ausserdem ist eh nie jemand anderes an dem Mac als ich.

Nur zur Info, demjenigen, den du in deinem Fall an deinen Rechner lässt, interessiert dein Benutzerpasswort nicht die Bohne, wenn er weiss, wie es geht, denn es gilt am Computer( egal welches OS darauf läuft, bei Hardwarezugriff schützt das Benutzerpasswort in keinster Wiese, an deine Daten kommt man auch ohne Kenntnis des Passwortes, nur eine Verschlüsselung der Daten ist sicher.
 
Hallo ihr Zwei!

Ja ihr habt schon Recht. Es tut mir auch leid, wenn ich hier so blöde Fragen stelle.

Ihr habt auch Recht, dass ich noch nicht viel Erfahrung bei Mac OSX habe. Ich erwische mich hin und wieder dabei, das OSX mit Windows zu vergleichen. Dort stellte ich auch immer alles ab weil ich halt weiß was ich tue. Nur ist OSX nicht Windows.

Gut OK das gesperrte Installieren von Programmen u.s.w. macht schon Sinn. Der Dialog beim Ausschalten ist für mich nur nervig denn ich hab mich ja vorher schon dafür entschieden warum nochmals....

Eine Möglichkeit diesen Dialog komplett abzuschalten gibt es wahrscheinlich nicht oder?

Vielen lieben Dank für Eure Antworten!
 
Sagt mal was würdet Ihr denn zum Verschlüsseln nehmen?
FileVault verschlüsselt ja nur den Benutzerordner. Ich habe aber eine zweite Partition wo Daten drauf sind.

Habt ihr etwas guten? Für Windows hatte ich mal SafeGuard Easy. Hab schon danach gesucht wollte mal eine Empfehlung von euch!
 
FileFault verschlüsselt den Benutzer und für zusätzliche externe Daten nutze ich verschlüsselte Images, die ich mit dem Festplattendienstprogramm anlege.
Ansonsten ist TrueCrypt ein gutes Verschlüsselungsprogramm, gibt aber noch eine Vielzahl anderer guter Verschlüsselungssoftware:
http://www.macupdate.com/info.php/id/26875/truecrypt

Übrigen ist die Trennung von Daten und System auf der gleichen Platte unter OS X ebenfalls WinDenke und unter OS X kontraproduktiv.
 
Hallo Macbeatnik,
TrueCrypt kenn ich auch noch von Win...! Das mit der Trennung der Daten ist noch so eine Marotte von Win da hasste recht. Denn dort hab ich es gemacht weil man halt öfter mal neuinstallen musste. Weil die Kiste wieder mal lahmte... Das ist ja bei OSX nicht so.

Ich sag ja ich erwische mich immer wieder und versuche alles abzulegen und mich voll auf OSX einzulassen :D

Jedoch finde ich, dass diese Trennung noch zu verschmerzen ist. Oder gibt es dadurch irgendwelche schlimmen Nachteile? Wenn ich schon einmal einen Profi zu Quatschen hab! Ist es für OSX ein Problem wenn ich den Programme-Ordner ordne... Also dort einen Unterordner erstelle und z. B. alle Büroprogramme in einen Ordner verschiebe u.s.w.? Oder geht das ohne Probleme?
 
-Trennung von Daten und System ist in sofern unnötig, da du OS X ohne Datenverlust neu installieren kannst( ein Backup ist aber wie immer, wenn man einen Computer nutzt, sinnvoll.
-Nachteile hast du ersteinmal spürbar keine, aber irgendwann wird die eine oder andere Partition zu klein werden( auf der Systemplatte werden z.B. bestimmte Programme zwingen installiert und auch deren Bestandteile, das führt früher oder später dann zu Problemen.
-Auch wird nur die Systemplatte von OS X gepflegt.
-Ordnung in den Programme Ordner zu bringen ist ein gefährliches Spiel, denn z.B. vorinstallierte Programme von Apple erfahren, sobald sie verschoben werden keine Updates mehr und auch andere Programme reagieren oftmals allergisch auf Verschiebeaktionen,und wiederum bei anderen Programme ist es kein Problem. Ich würde die Finger davon lassen und mich auf den OS X Weg einlassen, also am Besten den Mac alles erledigen lassen und für Programme die du oft startest, gibt es das Dock unten, oder du ziehst dir ein Programm in die FinderSymbolleiste oder du startest Programme per Spotlight, also Apfel(cmd)+Leertaste drücken und dann anfangen den Programmnamen einzugeben und dann einfach das gefundene Programm starten oder die vielen anderen Möglichkeiten die es noch gibt.
 
Es tut mir auch leid, wenn ich hier so blöde Fragen stelle.
Muss dir nicht leid tun. Die Fragen waren gar nicht so blöd. Vielleicht klangen nur die Erklärungen etwas zu streng. War nicht so gemeint. :-)
Salome
Edit: Was den Programmordner betrifft, so habe ich ihn sehr wohl geordnet. Natürlich lasse ich, wie Macbeatnik schon sagt, alle vom System installierten Progamme (von Safari bis iApps) auf oberster Ebene. Aber alles, was ich selber geladen habe an _Shareware /Freeware (Kalenderprogramm, eigener Rechner, Notizzettel.app, lauter "Zeugs" und Spielereien also) liegt in einem eigenen Ordner.
Nicht verschieben sollst du auch Adobe-Programme und MS Office, die reagieren bei Updates (oder auch ganz unverhofft) auch allergisch auf Verschieben, Namens- oder Icon-Änderungen.
 
Gut dann werde ich das sortieren lieber lassen. Es wird sich ja sowieso einiges ändern, wenn Lion 10.7 draussen ist.

Bis dahin kann ich probieren und testen... :D

Danke für die Ratschläge und Tipps!
 
Es wird sich ja sowieso einiges ändern, wenn Lion 10.7 draussen ist.
Was meinst du, was sich im Programmordner ändern wird?
Außer den angekündigten Kinkerlitzchen, Spielereien und Kaufmöglichkeiten wird sich nicht viel ändern und bis Sommer ist es noch lange kalt und finster.
 
Mit den Programmen soll es doch so, oder so ähnlich, wie beim Iphone werden. Also können Programme in Ordner die Automatisch erstellt werden verschoben werden. So sah es zumindest auf dem Event aus wie es vorgestellt wurde.

Ja gut und der Mac App Store. Sonst stimme ich dir zu das sich nicht viel ändern wird. Oder es wurde nicht vorgestellt.

Oder hab ich da was falsch verstanden mit den Programmen?
 
Ich habs schon gesagt: die Apple Programme bleiben im Programmordner auf oberster Ebene, Adobe und Ms- Office wollen nicht verschoben, umbenannt oder mit Icons versehen werden. Für alle anderen Programme kannst du dir Unterordner und Subordner einrichten, so viel du willst. Wenn du die Programme aber aus dem Programmordner nimmst und in dein Haus (Userordner) gibst, dann hat ein anderer User (und das kannst durchaus auch du sein, wenn du mal etwas testen musst) keinen Zugriff mehr darauf. Du (oder eventuelle Mituser) können sie dann gar nicht mehr sehen.
Die Struktur auf dem Mac Daten / Programme / Library /System hat schon ihren Sinn und sich auch bewährt.
Salome
PS: Da ich kein iPhone habe ist mir das Feature mit den automatisch erstellten Ordner (die es ja auch auf Mac OS X gibt, z. B. der Programmordner!) nicht aufgefallen. Aber lädt man auf das iPhone nicht nur so kleine Apps? Die haben doch ganz andere Funktionen als Programme, die man zum Arbeiten benötigt. Das iPhone ist (für mich) ein Spielgerät und ein Mac vor allem ein Arbeitsgerät. Wobei ich nichts dagegen habe, wenn jemand den Mac einer Konsole vorzieht. Ich spiele lieber mit Menschen als mit dem Computer.
Das klingt jetzt zynisch, ist aber harmlos gemeint, im Sinne von Karten- oder Gesellschaftsspiel.
:-)
Salome