• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] OS-X von einem iMac auf den anderen (neueren) iMac einfach 1:1 kopieren?

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Salve!

Für meinen iMac 24" 2.8GHz habe ich ein sehr "nettes" Angebot eines "Abkaufes" bekommen. Nun habe ich mir den iMac wirklich schön eingerichtet. Was wäre, wenn ich mir einen neuen iMac kaufen würde. Den Migrationsassistenten kenne ich. Der beinhaltet aber m.W. doch nicht aber all die installierte Software.

Nun habe ich "gehört", dass man eventuell einfach (?) die Platte 1:1 kopieren kann und es dann auf dem neuen Mac einfach weiter geht? Stimmt das denn so? Kann ich die jetztige iMac Platte einfach klonen und auf den neuen iMac rücksetzen - und eventuell neue Hardware (GraKa und Co) wird beim Starten dann einfach erkannt?

Danke für eine Info!
 
Firewirekabel, beide Rechner verbinden, den neuen Rechner in den TargetModus fahren(Taste T beim Start drücken), dann den alten Mac von der SystemDVD starten, Dann nach der Sprachauswahl das FestplattenDienstprogramm aufrufen und dort dann die Funktion Wiederherstellen wählen, dort dann als Quelle den alten Mac aus der Seitenleiste ins passende Feld ziehen und als Ziel die neue Platte ins Ziel ziehen. Dann wird das alte System auf dem neuen Rechner überspielt, danach kannst du sofort so weiterarbeiten wie bisher. Voraussetzung ist, das der alte Rechner ein OS X enthält, das der Version entspricht, mit der der neue ausgeliefert wurde.
Kannst natürlich auch aus einen Timemachine Backup wiederherstellen oder den Migrationsassistenten nutzen.
 
  • Like
Reaktionen: OldCaligula
Firewirekabel, beide Rechner verbinden, den neuen Rechner in den TargetModus fahren(Taste T beim Start drücken), dann den alten Mac von der SystemDVD starten, Dann nach der Sprachauswahl das FestplattenDienstprogramm aufrufen und dort dann die Funktion Wiederherstellen wählen, dort dann als Quelle den alten Mac aus der Seitenleiste ins passende Feld ziehen und als Ziel die neue Platte ins Ziel ziehen. Dann wird das alte System auf dem neuen Rechner überspielt, danach kannst du sofort so weiterarbeiten wie bisher. Voraussetzung ist, das der alte Rechner ein OS X enthält, das der Version entspricht, mit der der neue ausgeliefert wurde.
Kannst natürlich auch aus einen Timemachine Backup wiederherstellen oder den Migrationsassistenten nutzen.

Wow. Danke!

Das erleichtert mir den Ver- und Kauf.....
Ha, super. Danke auf für die Klasse Anleitung!
 
Mmh, das kann doch nur funktionieren, wenn die HW beider Maschinen identisch ist. Das ist hier aber mit Sicherheit nicht der Fall. Verschiedene Treiber bzw. Kernel-Extensions werden dann mit der geänderten HW Probleme haben bzw. in Panik verfallen, wenn das 'neue' System durch das 'alte' ersetzt wird.

Ein OS muss nun mal auf eine neue HW angepasst werden, das nennt man dann Installation. Da wirst Du nicht darum herum kommen.
 
Mmh, das kann doch nur funktionieren, wenn die HW beider Maschinen identisch ist. Das ist hier aber mit Sicherheit nicht der Fall. Verschiedene Treiber bzw. Kernel-Extensions werden dann mit der geänderten HW Probleme haben bzw. in Panik verfallen, wenn das 'neue' System durch das 'alte' ersetzt wird.

Ein OS muss nun mal auf eine neue HW angepasst werden, das nennt man dann Installation. Da wirst Du nicht darum herum kommen.

Nein, das ist (von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen) absolut falsch, man kann ganz komfortabel das System (Voraussetzung es ist die gleichwertige Systemversion) OS X von einem Rechner auf einen anderen klonen, OS X enthält alle Treiber und Erweiterungen, egal ob auf einem MacMini oder einem MacPro. Da muss also nichts installiert werden, das ist vielleicht unter Windows so, aber unter Mac OS X ist es eben anders.
 
Nein, das ist (von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen) absolut falsch, man kann ganz komfortabel das System (Voraussetzung es ist die gleichwertige Systemversion) OS X von einem Rechner auf einen anderen klonen, OS X enthält alle Treiber und Erweiterungen, egal ob auf einem MacMini oder einem MacPro. Da muss also nichts installiert werden, das ist vielleicht unter Windows so, aber unter Mac OS X ist es eben anders.

Man lernt nie aus. Schauen wir mal was passiert, wenn der TO Deinem Rat folgt.
 
Man lernt nie aus. Schauen wir mal was passiert, wenn der TO Deinem Rat folgt.

Wie gesagt, es könnte Ausnahmen geben, meist nur in folgendem Fall, der neue Rechner ist gerade neu vorgestellt worden und es erschien kein Systemupdate, das der Version des Auslieferungszustandes entspricht, also als Beispiel ein Rechner wird mit 10.6.3 ausgeliefert, 10.6.3 ist bereits recht lange im Umlauf und Apple hat dennoch in die Version auf dem neuen Rechner neue Treiber gepackt ( dieses erkennt man z.B. an den BuildNummern der 10.6.3 er Version, denn Apple bietet durchaus unterschiedliche Builds eines OS X an, aber ein paar zusätzliche Treiber erbringen noch kein Versionupdate, in diesem Fall dann auf 10.6.4, dazu müssen mehr Änderungen vorliegen).
So könnte es jetzt Probleme geben, 10.6.3 ist ja schon länger auf dem Markt, wenn man damit ein MacBookPro gerade vorgestellt bestücken möchte ( gilt z.B. dann auch für nicht angepasste Comboupdates, die sonst ja problemlos klappen, aber in diesem Fall dann wohl nicht laufen würden). Aber wie gesagt die Ausnahmen sind eher selten.