- Registriert
- 21.02.07
- Beiträge
- 232
Hey Folks,
am Sonntag wandelte sich ein toller Abend in einen absoluten Albtraum:
Ich spielte mit einer großen Gruppe von Musikern den jährlichen Osterrock, die gesamte Familie war anwesend. Beim Heimkommen der Schock: Im Badezimmer im 1. OG hatte sich ein Schlauch gelöst und das halbe Haus unter Wasser gesetzt. Das Wasser hat sich seinen Weg gebahnt über den Gang und das Wohnzimmer im Erdgeschoss und erreichte schlussendlich auch mein Schlaf-/Arbeitszimmer im Keller, wo es stundenlang aus der Decke regnete, direkt auf mein zugeklapptes Macbook (White, 2GhZ C2D 1GB Ram 80GB Festplatte, Refurb von 07) im Standby-Zustand.
Da ich durch Abbau etc. gut eine Stunde später heimkam als der ganze Rest, habe ich das nicht selbst bemerkt. Als ich heimkam, lag das Macbook vom Ladegerät entfernt im Wohnzimmer fernab des Regens, aus. Da mein Akku seit einiger Zeit defekt ist, kann ich nun nicht wissen, ob es durch das Wasser ausgefallen ist oder einfach durch den defekten Akku beim Entfernen vom Ladegerät.
Ich habe das Macbook nicht angeschaltet, sondern nur aufgeklappt, zwischen Tastatur und Bildschirm war natürlich alles nass. Den Bereich habe ich abgetrocknet, und beim Kippen auf die Seiten bemerkt, dass sowohl aus den Anschlüssen (USB, FW usw) als auch aus dem Slot-In Wasser herausläuft.
Jetzt mal die Frage: Gibt es überhaupt noch Hoffnung, dass das Teil jemals wieder laufen wird? Wird ein solcher Schaden von einer normalen Hausratsversicherung bezahlt, und wenn ja: der volle Wert nach Rechnung oder nur der Zeitwert (laut macnews.de etwas über 400€)?
Bisher gehe ich "nur" davon aus, dass ich 2 Wochen auf das Teil verzichten muss, damit es gut trocknen kann. Allerdings weiß ich nunmal nicht, wann genau es im Zimmer zu "regnen" begann, wieviel Wasser überhaupt eingedrungen ist etc. Muss ich vielleicht sogar damit rechnen, durch Korrosion Langzeitschäden in Kauf nehmen zu müssen?
Vielleicht melden sich ja ein paar User, die damit Erfahrung haben.
Viele Grüße und danke für alle Infos im Vorraus,
Bastian
am Sonntag wandelte sich ein toller Abend in einen absoluten Albtraum:
Ich spielte mit einer großen Gruppe von Musikern den jährlichen Osterrock, die gesamte Familie war anwesend. Beim Heimkommen der Schock: Im Badezimmer im 1. OG hatte sich ein Schlauch gelöst und das halbe Haus unter Wasser gesetzt. Das Wasser hat sich seinen Weg gebahnt über den Gang und das Wohnzimmer im Erdgeschoss und erreichte schlussendlich auch mein Schlaf-/Arbeitszimmer im Keller, wo es stundenlang aus der Decke regnete, direkt auf mein zugeklapptes Macbook (White, 2GhZ C2D 1GB Ram 80GB Festplatte, Refurb von 07) im Standby-Zustand.
Da ich durch Abbau etc. gut eine Stunde später heimkam als der ganze Rest, habe ich das nicht selbst bemerkt. Als ich heimkam, lag das Macbook vom Ladegerät entfernt im Wohnzimmer fernab des Regens, aus. Da mein Akku seit einiger Zeit defekt ist, kann ich nun nicht wissen, ob es durch das Wasser ausgefallen ist oder einfach durch den defekten Akku beim Entfernen vom Ladegerät.
Ich habe das Macbook nicht angeschaltet, sondern nur aufgeklappt, zwischen Tastatur und Bildschirm war natürlich alles nass. Den Bereich habe ich abgetrocknet, und beim Kippen auf die Seiten bemerkt, dass sowohl aus den Anschlüssen (USB, FW usw) als auch aus dem Slot-In Wasser herausläuft.
Jetzt mal die Frage: Gibt es überhaupt noch Hoffnung, dass das Teil jemals wieder laufen wird? Wird ein solcher Schaden von einer normalen Hausratsversicherung bezahlt, und wenn ja: der volle Wert nach Rechnung oder nur der Zeitwert (laut macnews.de etwas über 400€)?
Bisher gehe ich "nur" davon aus, dass ich 2 Wochen auf das Teil verzichten muss, damit es gut trocknen kann. Allerdings weiß ich nunmal nicht, wann genau es im Zimmer zu "regnen" begann, wieviel Wasser überhaupt eingedrungen ist etc. Muss ich vielleicht sogar damit rechnen, durch Korrosion Langzeitschäden in Kauf nehmen zu müssen?
Vielleicht melden sich ja ein paar User, die damit Erfahrung haben.
Viele Grüße und danke für alle Infos im Vorraus,
Bastian