- Registriert
- 05.01.04
- Beiträge
- 7.141
Moin,
ich hab seit einiger Zeit ein paar Probleme mit dem Bezug von IPs via DHCP. Konkret: nach Neustart der Clients kriegen die keine gültige IP zugewiesen, sondern landen auf einer Bonjour-Adresse. Erst ein einloggen in einen lokalen Account und das anfordern eines neuen Releases liefert eine gültige (für den Rechner im OS X DHCP-Server fix vergebene) IP aus.
Ein Verdacht richtet sich gegen das 10.5.8 v1.1 Update des OS X Servers, der den Fehler mit der angeblich mehrfach vergebenen Seriennummer im Netz einfängt. Nach dem Update war das Verhalten der Clients zu beobachten.
Der zweite Verdacht wäre, das da noch irgendein Gerät (auch wenn ich keine Idee habe welches) noch als DHCP-Server im Netz rumbrüllt. Für Windows habe ich genügend Hinweise auf DHCP_loc u.ä. Tools gefunden (die unter Parallels und Konsorten jedoch unbrauchbar sind). Für Linux gibt es DHCP-probe. Der Versuch das Teil für den Mac zu kompilieren schlägt bei mir jedoch regelmässig fehl, auch mit per MacPorts installierter libnet. Frage daher: hat jemand o.g. Linux-Tool schon mal auf dem Mac ans Laufen gebracht oder gibt es etwas anderes mit dem man das Netz durchforsten kann? ipconfig liefert ja nur den aktuellen DHCP Server … kommt wohl nicht in Frage …
. Oder kann jemand den v1.1-Verdacht bestätigen und hat dafür eine Lösung?
[edith]Der Grund warum ich auf Rogue DHCP komme - Eintrag im system.log des Servers:
[/edith]
Gruß Stefan
ich hab seit einiger Zeit ein paar Probleme mit dem Bezug von IPs via DHCP. Konkret: nach Neustart der Clients kriegen die keine gültige IP zugewiesen, sondern landen auf einer Bonjour-Adresse. Erst ein einloggen in einen lokalen Account und das anfordern eines neuen Releases liefert eine gültige (für den Rechner im OS X DHCP-Server fix vergebene) IP aus.
Ein Verdacht richtet sich gegen das 10.5.8 v1.1 Update des OS X Servers, der den Fehler mit der angeblich mehrfach vergebenen Seriennummer im Netz einfängt. Nach dem Update war das Verhalten der Clients zu beobachten.
Der zweite Verdacht wäre, das da noch irgendein Gerät (auch wenn ich keine Idee habe welches) noch als DHCP-Server im Netz rumbrüllt. Für Windows habe ich genügend Hinweise auf DHCP_loc u.ä. Tools gefunden (die unter Parallels und Konsorten jedoch unbrauchbar sind). Für Linux gibt es DHCP-probe. Der Versuch das Teil für den Mac zu kompilieren schlägt bei mir jedoch regelmässig fehl, auch mit per MacPorts installierter libnet. Frage daher: hat jemand o.g. Linux-Tool schon mal auf dem Mac ans Laufen gebracht oder gibt es etwas anderes mit dem man das Netz durchforsten kann? ipconfig liefert ja nur den aktuellen DHCP Server … kommt wohl nicht in Frage …

[edith]Der Grund warum ich auf Rogue DHCP komme - Eintrag im system.log des Servers:
Code:
Mar 30 08:30:43 tiger bootpd[59167]: dhcpd: INIT-REBOOT host 1,0:25:0:f7:dc:8f binding for 192.168.2.151 with another server
Gruß Stefan
Zuletzt bearbeitet: