• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro fertig machen für Rücksendung

thexm

Beauty of Kent
Registriert
21.09.08
Beiträge
2.173
Hallo,

ich habe leider ein paar Probleme mit meinem MacBook Pro 15" (Late 08) und werde es nun morgen oder übermorgen an Amazon zurück senden. Ich habe vor ca einem halben Jahr meine Festplatte ausgetauscht (250 > 500GB). Ich habe also auf meiner alten (originalen) Festplatte noch ein altes System drauf und werde die nun wieder einsetzen. Die eigentliche Frage ist nun nicht, wie ich das System auf meiner alten Festplatte wieder auf Anfang setzen kann (sollte ja einfach über > DVD einlegen, formatieren und neu installieren gehen), sondern ob ich, wenn ich die neuere Festplatte (wo meine aktuellen Daten drauf sind) einfach in das reparierte oder (noch viel wichtiger) in ein möglicherweise neues Austauschgerät einsetzen kann und darauf normal weiter arbeiten kann. Es geht mir darum, ob im System eventuell Hardware-Spezifische Daten gespeichert werden, die dann vom neuen MacBook abgelehnt werden könnten. Ich habe nämlich kein anderes MacBook zur Verfügung, mit dem ich die Daten nachträglich "rumkopieren" könnte.

danke schon einmal für eure Antworten!

mfg thexm
 
Wie sieht denn deine Backup-Strategie aus, wenn ich mal fragen darf?
Worauf ich hinaus will ist: du könntest dir für wenig Geld ein externes Gehäuse zulegen und dort die 500er Platte einsetzen und dann von dort dein neues System installieren.
Dann hättest du auch gleich ein ordentliches Backup.
 
Wie sieht denn deine Backup-Strategie aus, wenn ich mal fragen darf?
Worauf ich hinaus will ist: du könntest dir für wenig Geld ein externes Gehäuse zulegen und dort die 500er Platte einsetzen und dann von dort dein neues System installieren.
Dann hättest du auch gleich ein ordentliches Backup.

Meine Daten sind aber aktuell schon auf der 500er... :p

mfg thexm
 
ja kann es denn sein, wenn ich ein anderes Modell bekomme, dass die Software die Hardware nicht mehr annimmt?

mfg thexm
 
und wenn ich jetzt die 250gb wieder einbaue, formatiere und OS X drauf mache, dann das (eventuell andere modell) meines mbp's wieder bekomme und mir anschließend ein Festplattengehäuse zulege kann ich doch vom frisch installierten System auf die Daten des alten Systems zugreifen oder?
 
son quatsch, ich hab noch keinen halbwegs aktuellen mac erlebt, der nicht von meiner externen platte das installierte 10.6 gebootet hätte. ich weiss nicht warum hier immer alle was von hardwarespezifisch und blabla erzählen.. das funktioniert!

"die banane" ist wohl windows user ;)
 
Ich habe meine alte Platte (so wie sie war) aus meinem 15er MBP Late 2007 ausgebaut (10.5.x) und in mein neues 13er eingebaut, beim ersten booten hat es etwas (minimal) länger gedauert, danach lief es ganz normal.

74er
 
Ich habe meine alte Platte (so wie sie war) aus meinem 15er MBP Late 2007 ausgebaut (10.5.x) und in mein neues 13er eingebaut, beim ersten booten hat es etwas (minimal) länger gedauert, danach lief es ganz normal.

74er

Danke, die Antwort hatte ich erhofft. Das 15er Late 07 und das 09er 13er sind ja wohl von Grund auf verschieden...

mfg thexm
 
Es ist egal, wo du deine Platte einbaust bei Mac. Sie wir in dem neuem Mac ohne Probleme laufen. Bei meiner schwester hat es auf anhieb ohne probleme funktioniert. Sie hatte ein altes Macbook 2007 und hat jetzt ein neues 2009. Alte daten einfach auf platte kopiert und zack es lief alles ohne Probleme. Also warte einfach auf das neue Book und dann haust du da deine 500 GB platte rein und das wird alles laufen. Evtl. wird halt der start länger brauchen, was mir aber nicht aufgefallen ist.
 
Danke euch für die gute Nachricht, ich hoffe es funktioniert - in 4-6 Wochen werd ich noch einmal eine Rückmeldung geben, aber ich bin zuversichtlich, da es ja bei OS X sowieso keine Seriennummern gibt, hatte ich mir auch schon gedacht, dass das eigentlich kein Problem sein müsste. Dann schick' ich mein geliebtes MacBook jetzt mal ein^^ Muss ich mich in der Zwischenzeit wohl mit meinem iPod Touch und dem Windows 7 Laptop meiner Mitbewohnerin auskommen.

mfg thexm
 
Bei OS-X funktioniert das (fast) immer reibungslos, es kann nur sein, dass die Softwareaktualisierung noch das ein oder andere Update nachinstalliert. OS-X kennt ja die Hardware, unter der es laufen muss und hat alle Treiber mit an Bord. Bei WIN-Systemen sieht das ganz anders aus, dort ist das eine ziemlich aufwändige Frickelei, bis das System wieder läuft (Treiber installieren, etc.)

74er
 
Du musst aber bedenken, dass das Gerät, was du dann kriegst auch mit Leopard ausgeliefert wurde, sofern du vorher kein Snow Leopard benutzt hattest, da man einen neuen Mac nur schwer mit einem niedrigeren OS betreiben kann
 
Ich hatte auf meinem alten 15"er Leopard laufen, mein 13" wurde mir SnowLeopard ausgeliefert, hat trotzdem funktioniert. Kommt immer drauf an, was für einen Mac du hast, ich denke, dass es bei Intel-Macs nicht zu Problemen kommen wird. Selbst bei einem Plattformwechsel von C2D auf iX dürfte es da keine Probleme geben.

74er
 
Selbst bei einem Plattformwechsel von C2D auf iX dürfte es da keine Probleme geben.

da wäre ich mir gar nicht so sicher...ich glaube bei einem plattformwechsel könnte es durchaus schwierigkeiten geben, aber ist auch nur spekulation...
 
Sollte es hier Schwierigkeiten geben, müsste es vorher aber ein größeres Update für OS-X geben.

74er
 
Und was hat das nun mit der hiesigen Thematik zu tun?