• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wärmeentwicklung SSD

walksunix

Spartan
Registriert
06.08.08
Beiträge
1.608
Hallo,

ich habe nun gelesen, dass die Wärmeentwicklung bei SSDs gering bis gar nicht reicht. Nun wie fühlt sich das an? Die Wärme der normalen Festplatte spürt man schon richtig, wenn man die Hand aufs Gehäuse legt. Wie ist es bei den SSDs? Hat jemand Erfahrungen damit?

Danke!


Gruß
 
In meinem 17" MacBook Pro spürt man bei längerem Betrieb nur leicht die Wärme der 500 GB @ 7200 rpm Festplatte. Das MacBook Air mit seiner 64GB SSD Festplatte hingegen bleibt im Festplattenbereich absolut kühl...
 
Das klingt schon mal gut. Meine Auflagefläche wird ziemlich warm.
 
Die Wärmeentwicklung lässt sich ganz gut mit USB-Sticks vergleichen, die Technik ist in etwa die Selbe. Ich habe noch nie einen USB-Stick mit Kühlrippen oder gar einem Lüfter gesehen... ;-)
Von den paar Watt, die SSDs an Strom ziehen, wird gewiss auch ein Teil in Wärme umgesetzt, aber das ist definitiv vernachlässigbar.
 
Hey, ich verfüge über zwei MBPs mit 128 GB (SuperTalent) und 256 GB SSDs (Samsung). Auch wenn die Geräte über mehrere Stunden laufen gibt es keine merkliche Wärmeentwicklung.
 
durch die ssd müsste der akku doch länger halten und sind sie wirklich schenller?
 
Ja, der Akku hält wirklich länger als wenn man eine normale Festplatte benutzen würde... Bezüglich der Geschwindigkeit... Sie sind schon schneller als normale Festplatten, jedoch konnte ich mit einigen Freunden feststellen, dass die von Apple verbauten SSD sehr viel langsamer sind als z.B. eine selbst eingebaute Supertalent...
 
Ja, beim lesen und in der Zugriffszeit sind die SSDs viel schneller, beim schreiben kommt es auf den Typ an.
Auch die Akkulaufzeit verlängert sich merklich, aber am genialsten ist für mich die absolute Geräuschlosigkeit der Books nach dem Einbau! Der einzige Nachteil ist eigentlich der Preis! ;)
 
Ich hoffe, dass sich der Preis einer Postville 160 GB bis Weihnachten noch etwas gesenkt wird :)
Beim Energieverbrauch verändert sich die Akkulaufzeit bei 4 Stunden z. B. um 7 min, also ist es nicht wirklich viel laut c't. Verbrauch liegt dabei bei 1,5-2 W, bei üblichen Festplatten 2-3,5 W. Aber ich denk, es lohnt sich schon.
 
Beim Energieverbrauch verändert sich die Akkulaufzeit bei 4 Stunden z. B. um 7 min, also ist es nicht wirklich viel laut c't. Verbrauch liegt dabei bei 1,5-2 W, bei üblichen Festplatten 2-3,5 W. Aber ich denk, es lohnt sich schon.
Das stimmt nur bedingt. Vor allem bei günstigen (aka billigen) SSDs ist das Powermanagment sehr bescheiden, so dass diese immer ihre paar Watt an Strom ziehen. HDDs ziehen zwar bei Benutzung z.T. wesentlich mehr Strom, diese lassen sich aber bei Nichtbenutzung in einen Tiefschlaf versetzen, dann verbrauchen diese (so gut wie) keinen Strom. Es gibt gar Tests, welche bescheinigen, dass SSDs im Durchschnitt mehr Strom verbrauchen als HDDs (z.B. http://winfuture.de/news,40560.html)
 
Für mich überwiegen die Vorteile der SSD. Die Geräuschlosigkeit ist wirklich faszinierend. Da kommt mir meine alte Festplatte, die ich jetzt als Externe benutze richtig laut vor. Und zur Geschwindigkeit: Eine SSD kann mit der Zeit beim Schreibvorgang langsamer werden, weil die darauf enthaltenen Daten beim Löschvorgang nicht gelöscht werden, sondern erst beim Wiederbeschreiben. Und dann kommen die neuen Daten darauf. Dies kann bei einer herkömmlichen HDD in einem Schritt passieren. Aber mein MacBook bootet jetzt in weniger als 16 Sekunden;-)
 
Wie lange dauert es eine SSD mit Nullen zu beschreiben bzw. zu formatieren?
 
Eine SSD kann mit der Zeit beim Schreibvorgang langsamer werden, weil die darauf enthaltenen Daten beim Löschvorgang nicht gelöscht werden, sondern erst beim Wiederbeschreiben. Und dann kommen die neuen Daten darauf. Dies kann bei einer herkömmlichen HDD in einem Schritt passieren.

Wie manche Leute hier doch einfach immer wieder Schmarn erzählen.
Das hat reingarnichts mit SSD oder normler HD zutun.

Eine Festplatte ist "leer", wenn ausschließlich 0en drauf sind.
Beim Löschen werden Daten aus einer bestimmten Struktur gelöscht,
sodass sie nichtmehr abrufbar sind, sind aber dennoch erhalten.

Gelöscht sind sie erst beim Überschreiben.

Daher auch das z.b. "7-fache Formatieren" beim Festplatten-Dienstprogramm.
Hier wird in 7 Schritten 0en über die Platte geschrieben.

Bei dieser Technik gibt es keine Unterschied zwischen SSD und normaler HD.
 
Wie manche Leute hier doch einfach immer wieder Schmarn erzählen.
Das hat reingarnichts mit SSD oder normler HD zutun.

Eine Festplatte ist "leer", wenn ausschließlich 0en drauf sind.
Beim Löschen werden Daten aus einer bestimmten Struktur gelöscht,
sodass sie nichtmehr abrufbar sind, sind aber dennoch erhalten.

Gelöscht sind sie erst beim Überschreiben.

Daher auch das z.b. "7-fache Formatieren" beim Festplatten-Dienstprogramm.
Hier wird in 7 Schritten 0en über die Platte geschrieben.

Bei dieser Technik gibt es keine Unterschied zwischen SSD und normaler HD.

Trotzdem hat er recht, denn bei einer Festplatte können die Sektoren direkt überschrieben werden.
Auch wenn eine SSD mit 0 überschrieben wurde, sind zwar die alten Daten weg, aber die SSD ist dennoch voll - auch wenns nur Nullen sind.
Zum überschreiben muss die 0 erst gelöscht werden, um die Zelle neu zu beschreiben. Das braucht mehr Zeit als, wenn eine leere Zelle gleich beschrieben wird.

Da gibt es einen großen Unterschied zwischen HDD und SSD...
eine SSD 7x mal zu beschreiben macht keinen Sinn außer sie sinnlos zu abzunutzen.
Ein mal alles mit 0 beschreiben und die Daten sind definitiv weg.
Eine magnetische Schreibe kann u.U. trotzdem noch ausgelesen werden, nicht jedoch die Transistoren in einer SSD.


Wie lange dauert es eine SSD mit Nullen zu beschreiben bzw. zu formatieren?

Formatieren geht wie bei einer HDD in wenigen Sekunden.
Mit Nullen überschreiben geht in genau der Schreibgeschwindigkeit, die die SSD hat.
Zeit =(ca.) Größe der SSD / Schreibgeschwindigkeit.
 
Für mich überwiegen die Vorteile der SSD. Die Geräuschlosigkeit ist wirklich faszinierend. Da kommt mir meine alte Festplatte, die ich jetzt als Externe benutze richtig laut vor. Und zur Geschwindigkeit: Eine SSD kann mit der Zeit beim Schreibvorgang langsamer werden, weil die darauf enthaltenen Daten beim Löschvorgang nicht gelöscht werden, sondern erst beim Wiederbeschreiben. Und dann kommen die neuen Daten darauf. Dies kann bei einer herkömmlichen HDD in einem Schritt passieren. Aber mein MacBook bootet jetzt in weniger als 16 Sekunden;-)


das lautlose macbook kann ich bestätigen,
die 16sek. jedoch nicht.

welche ssd hast du denn drin ?

ich habe die original von apple verbaute samsung ssd drin und es dauert 26sek bis das macbok "aus der kalten" hochgefahren ist
 
das lautlose macbook kann ich bestätigen,
die 16sek. jedoch nicht.

welche ssd hast du denn drin ?

ich habe die original von apple verbaute samsung ssd drin und es dauert 26sek bis das macbok "aus der kalten" hochgefahren ist

Sorry, falls ich oben irgendwas ungenau geschrieben habe, aber so habe ich es verstanden..
Ich glaube, ich meine im Prinzip das, was robert11 geschrieben hat.
Ich habe eine 128GB-Platte von Super Talent drin.