• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Rasierer- Frage ?

Man muss halt soviel nehmen, dass den eigenen Gestank überlagert :p
 
.. na ich denke mal, das wird net der Duft selbst sein, sondern, daß der Vater so riecht bzw mal roch :-/
 
:-d

Sodale, ein kleines Review – heute morgen kam die Haslinger* RS Salbei endlich an und ich konnte sie testen.

Haut & Haar:
Mischhaut bis fettige Haut, relativ empfindlich was Inhaltsstoffe angeht (äußert sich in winzigen Pickelchen einen Tag später), daher diese Listen beachtet bei der Auswahl der Mittelchen, mit störrischem Barthaar (südländischer Typ, mitteldichter Wuchs).

Set & Setting:
Ein-Tage-Bart, nach dem Aufstehen, vor dem Frühstück. Leichte Cuts am Hals vom Vortag mit den neuen Feather-Klingen. Wohlgemut.

Material & Stöffchen:
  • Merkur 34
  • Feather Stainless Platinum (eine Rasur hinter sich)
  • Speick AS
  • Haslinger RS Salbei
  • Cerrus Dachshaarpinsel

Vorbereitung:

Gesicht mit einer sanften medizinischen Seife gewaschen und mit gerade noch angenehmem, heißem Wasser lange gespült.
Etwas Seife mit warmem, relativ feuchtem Pinsel aufgenommen (so lange mit dem Pinsel drüber, bis sich schon Schaum in der Hand gebildet hat) und zuerst in einer warmen Schale, später im Gesicht weiter aufgeschäumt. Etwas einwirken lassen, bis der Schaum zusammengefallen ist und etwas trocken wurde. Wasser auf den Pinsel und weiter einschäumen.
Der Schaum selbst duftet sehr dezent, lässt sich leicht herstellen, fällt aber auch schnell zusammen. Die Konsistenz ist sahnig, nicht üppig. Kein Santa Claus-Look. Dafür ist die Einweichwirkung deutlich besser, als bei den Rasiercremes, die ich bis dato genutzt habe. Die Gleiteigenschaften sind auch sehr gut! Nur das Auge isst hier nicht mit.

Erster Durchgang:

Alles super. Die Feather gleitet sanft über die Haut, der Hobel stockt nicht, da das Gesicht schön feucht bleibt. Die Rasur ist jetzt schon vorzeigbar.

Zweiter (dritte, vierter) Durchgang gegen den Strich:

Das zweite Einpinseln brennt kein bisschen. Ich hatte mit der RC von Palmolive und von Florena immer ein leichtes brennen verspürt.
Dann laangsam (schmerzlich deucht mich der Vortag). Die Rasur funktioniert mit der neuen Seife wirklich gut. Gründlich, bis auf meine Problemzonen Hals und Adamsapfel. Dort ein drittes und viertes Mal drüber. Keine Schmerzen trotz der Cuts vom Vortag. Kein Brennen.

Nachbehandlung & Ergebnis:

Für danach gab's das Speick AS, mit dem ich sehr zufrieden bin. Leichtes Brennen, wie man es kennt und es sich wünscht. Gründliches Ergebnis. Keine Stoppeln, keine Stellen, die man hätte gründlicher hobeln sollen. Insgesamt eine sanfte, schonende und gründliche Rasur.

Die Seife macht, im Vergleich zu meinen wenigen Alternativen, einen feinen Eindruck. Scheint die Haut gut zu pflegen, ist überhaupt nicht aggressiv, kein Brennen oder Spannungsgefühl. Die Haut wirkt samtig, mattiert und überhaupt nicht ausgetrocknet oder beansprucht. Eine Stunde nach der Rasur ist von Rötung oder gar Rasurbrand nichts zu sehen. Ob Pickelchen auftauchen, kann ich zwar erst morgen sagen, aber momentan bin ich zuversichtlich. Bin zufrieden.

Wer Problemhaut hat (Unreinheiten, Pickelchen, Reizungen etc.), dem sei diese Seife tatsächlich angeraten.
(Vielleicht aber besser mit anderen Klingen, die Feather sind mir zu anstrengend.)




* Die Firma Haslinger hat, nach einer nicht weiter überprüften Quelle, angeblich früher auch die Mühle-Seifen hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine Haut zu Pickelchen neigt, sollteste die Florena eh inne Tonne kloppen, da dort Silikone enthalten sind und die Poren zukleistern, wie auch die armen Dachshaare :-( ;-)
Schön, daß sonst alles gut geklappt hat :-)
 
Was Du immer gegen die Florena RC hast. Ich find' die angenehm. Negative Auswirkungen am Dachs konnte ich bisher nicht feststellen, den kann man doch waschen. :-/
 
Das Dimethicone in der Florena RC ist nicht wasserlöslich, geht aber mit Shampoo oder (so weit ich weiß) Essigspülung raus. Für einen Rasierpinsel kann ich jetzt aber irgendwie keine negativen Folgen festmachen. Ich will ihn ja weder colorieren noch Dauerwellen oder Strähnchen rein machen. Haare sind totes Gewebe. Und in punkto Wasseraufnahme gibt es doch keine Beeinträchtigung, weil Dachshaar Wasser sowieso abstößt (was fürs Aufschäumen gerade gut ist). Einzig die Zusetzung der Hautporen wäre dann ein negativer Effekt bei Silikon.
 
.. der Pinsel nimmt schon weniger Wasser auf. Bei nem normalen Dachs wirste das net so bemerken, aber bei nem Silberspitz schon. Auch beim normalen benutzen, setzen sich die Haare mit dem Fett der RC/RS zu, von daher sollte man den Pinsel ab und an reinigen. Wer nen Silberspitz hat und ihn nach Wochen mit Spüliwasser gereinigt hat, wird sofort bemerken, daß der Pinsel wieder merklich mehr Wasser zieht ;-)

Edit: Wenn Dachshaar kein Wasser aufnehmen würde, wäre ja der Pinsel nach kräftigem ausschütteln sofort trocken. Dies ist bei den Pinseln mit Kunststoff-Haaren zB so ;-)
 
Im gut-rasiert Forum wird die Florena RC aber auch meist sehr positiv bewertet.
 
... und ich nehm'se nachher trotzdem auf 'ne Kurzreise mit. *stampf* :-)
 
... ja klar, da ist ne Tube auch sehr praktisch, bei mir wäre es halt die Speick RC :-D
 
Stelbstversändlich! Immer gut warmes Wasser ran. :-)