Hi,
ich habe mir jetzt einen Belkin Router geholt. An diesen habe ich eine USB Festplatte angeschlossen. Jetzt würde ich gerne von außerhalb auf die Platte zugreifen können. dyndns Host ist eingerichtet.
Kein Thema... So schaut es z.B. bei einer Fritz!box aus...
![]()
so komme ich aber unterwegs per dyndns immer an meine benötigten daten![]()
Moin,
ich - und jeder andere - auch :-D
Gruß Stefan
Wieso? Der FTP-Zugang ist doch durch ein Kennwort gesichert. Reicht dieser Schutz nicht?
Ich hatte mal einen Debian Linux Rechner per dyndns ins Internet gehängt und habe dort loggen lassen, wer alles wie auf den Rechner zu kommen versucht. Ich habe den DynDNS Hostname NIRGENDWO herausposaunt.
1. Tag : ca. 10 Versuche, Standardvorgehen (Portscan, dann Wörterbuch Attacke auf ssh/smb/ftp)
2. Tag : über 100 Versuche, wieder Standardvorgehen
3. Tag : ca. 300 Versuche, wieder Standardvorgehen
bei 300 hat es sich eingependelt. 90% der Versuche kamen aus China & Taiwan (gefakt oder echt, weiß ich nicht), Wörterbuch enthielt englische Begriffe (Host aus de Domain mit englischen Wörterbuch fluten - naja).
Nach ca. 2 Wochen kamen die ersten ernstzunehmenden Attacken, wo systematisch Lücken abgescannt wurden. Es wurde auch gezielt versucht, den Rechner abzuschießen.
Ein Monat später ist die erste Attacke auf eine erschreckende Weise geglückt: Jemand hat meinen DynDNS Hostnamen auf einen fremden Rechner umgelenkt, der hat meinen Zugang gefakt und ich Dödel versuche mich da einzuloggen.
Nach ca. 10 Minuten war mir klar, was passiert ist, doch auf meinem Linux Rechner wurde bereits eingebrochen.
Der DynDNS Hoster war sich keiner Schuld bewußt.
Das war zum Glück nur ein Experiment.
Ich würde meine HD nie nimmer niemals per NAS im Internet freigeben!
Hallo Siaccarino!
Mir scheint, dass Du dich mit der Materie gut auskennst. Wie hoch schätzt Du denn das Risiko ein, wenn auf den Mac über ssh und publickey-Autentifizierung zugegriffen wird?
Gruß, Zweiblum
Bin zwar nicht angesprochen, gebe aber mal meinen Senf dazu. Wenn Dein Private Key wirklich geheim bleibt, dann sollte das Risiko gegen 0 tendieren. Mal von evtl. Bugs in der SSH-Server Implementierung mal abgesehen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.