- Registriert
- 21.10.07
- Beiträge
- 3.224
Für alle, die noch offene Fragen haben 

7 Regeln für den Weihnachtsmann: Damit der Weihnachtseinkauf im Internet sicher ist.
Ratgeber-Telefon mit Experten am Donnerstag, 27. November, 10 bis 17 Uhr Kostenfreie Rufnummer 0800 - 0 60 4000
Ein neues Seidentuch für die Oma, Autozubehör für den Bruder, ein Schlitten für die Nichte: Gerade vor Weihnachten nutzen besonders viele Menschen das Internet, um schnell und bequem das Passende zum Fest für ihre Lieben auszusuchen und einzukaufen. Doch sollte im Vorweihnachtsrummel niemand die Sicherheit beim Online-Kauf aus den Augen verlieren. Wer sich gut informiert und einige goldene Regeln beherzigt, tappt nicht so leicht in die Falle von Internetbetrügern. Und riskiert nicht, dass der Weihnachtsmann an Heiligabend ohne Geschenke dasteht.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete für das Jahr 2007 einen Anstieg der Kriminalität mit Tatmittel Internet um acht Prozent gegenüber 2006 auf rund 180.000 erfasste Fälle. Obwohl inzwischen mehr als 31 Millionen Deutsche das Internet nutzen, um per Mausklick zu shoppen, sind längst nicht alle Surfer im Netz gut über die Grundregeln zum sicheren Einkauf im Internet informiert. Dies bestätigte beispielsweise auch die Studie "Sicherheit im Online-Handel" von TNS Infratest und eBay aus dem Jahr 2006. Eine gefährliche Blöße, die Internetbetrüger gezielt zu nutzen versuchen.
Wissen schützt vor Betrug Der beste Schutz ist nach wie vor die Beachtung einiger wichtiger Grundregeln. Seit gut zwei Jahren klärt die Kampagne "Online Kaufen - mit Verstand!" über das Thema Sicherheit beim Online-Handel auf. Hinter der Kampagne stehen die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) und der weltweite Online-Marktplatz eBay. Seit letztem Jahr ist die Kampagne Teil der Initiative "Deutschland sicher im Netz e.V.".
Alle Regeln auf einen Blick Unter www.kaufenmitverstand.de finden Interessierte knapp und übersichtlich die "7 goldenen Regeln" für das sichere Einkaufen im Netz. Wer diese immer griffbereit haben möchte, kann sich die "Safety Card", welche die Regeln in kleinen Bildgeschichten spannend illustriert, herunterladen und ausdrucken. In einem Online-Wissenstest kann darüber hinaus jeder seinen Kenntnisstand überprüfen und so herausfinden, ob er beim Weihnachtseinkauf vom Sofa aus wirklich auf der sicheren Seite ist.
Expertenrat zum Nulltarif Ich benutze immer das gleiche Passwort, da ich sonst durcheinanderkomme. Sollte ich das aus Sicherheitsgründen ändern? Ich interessiere mich für einen Artikel bei eBay, aber der Verkäufer besteht auf einem Bargeld Transferservice... Gibt es ein Siegel für Online-Shops, die bestimmte Sicherheits-Kriterien erfüllen? Diese und alle anderen Fragen zum Thema "Sicherer Online-Kauf" beantworten Ihnen die Experten unserer Lesertelefonaktion - und das wie immer kostenfrei:
Samuel Voetter, Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes Oliver Claas, Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. Dr. Mathias Tötzke, Leiter Internet-Sicherheit bei eBay
Rufen Sie an! Donnerstag, den 27. November, 10 bis 17 Uhr. Gebührenfreie Hotline 0800 - 0 60 4000
Markus Kuhlmann