• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Drucker mit niedrigeren Druckkosten?

vickoxy

Allington Pepping
Registriert
23.01.08
Beiträge
194
Also, ich brauche einen Drucker mit niedrigen Druckkosten (die Fotoqualität ist mir nicht so wichtig). Bisher hatte ich Canon MP600 aber da ich mit der Fotoqualität nicht zufrieden bin, überlege ich einen Epson, HP oder Lexmark zu kaufen.
Epson hat di billigste Patronen, aber wenn ich die Testberichte in PcWelt oder CHIP lese-da liegen fast alle Drucker bei ähnlichen Druckkosten. Hat irgendjemand erfahrung mit z.B. Lexmark (neige zum X4550, da WiFi eingebaut) oder Epson (z.B DX 4450, der kostet ca. 50 EUR und hat biligste Patronen)?
 
Bevor Du Dir einen 50-Euro-Drucker kauft, schau mal auf die Hersteller-Webseite ob es überhaupt einen Mac-Treiber gibt! ;-)
Ich hatte mal einen 50-Euro-Epson ... :-(
 
Vermutlich hat er den Treiber. Problem war Qualität oder... (Ich hatte mal einen 50-Euro-Epson ... :-()
Was haltet ihr von den Druckkosten?
 
Also, ich brauche einen Drucker mit niedrigen Druckkosten (die Fotoqualität ist mir nicht so wichtig). Bisher hatte ich Canon MP600 aber da ich mit der Fotoqualität nicht zufrieden bin, überlege ich einen Epson, HP oder Lexmark zu kaufen.
Epson hat di billigste Patronen, aber wenn ich die Testberichte in PcWelt oder CHIP lese-da liegen fast alle Drucker bei ähnlichen Druckkosten. Hat irgendjemand erfahrung mit z.B. Lexmark (neige zum X4550, da WiFi eingebaut) oder Epson (z.B DX 4450, der kostet ca. 50 EUR und hat biligste Patronen)?

Deine Aussage ist ein Widerspruch in sich. Wie soll dir da jemand helfen können. Im ersten Satz schreibst Du die Fotoqualität ist dir nicht so wichtig, im 2. Satz schreibst Du dann: ...da ich mit der Fotoqualität nicht zufrieden bin.....


Also Du musst dich schon entscheiden.


MfG Sudden
 
Also, ich brauche einen Drucker mit niedrigen Druckkosten (die Fotoqualität ist mir nicht so wichtig). Bisher hatte ich Canon MP600 aber da ich mit der Fotoqualität nicht zufrieden bin, überlege ich einen Epson, HP oder Lexmark zu kaufen.

Aha.
 
Deine Aussage ist ein Widerspruch in sich. Wie soll dir da jemand helfen können. Im ersten Satz schreibst Du die Fotoqualität ist dir nicht so wichtig, im 2. Satz schreibst Du dann: ...da ich mit der Fotoqualität nicht zufrieden bin.....


Also Du musst dich schon entscheiden.


MfG Sudden

Also ich entschuldige mich-ich habe einige Drucker getestet und habe ich die Fotoqualität eines Labors nie erreicht-d.H. ich verzichte auf Foto Drucker (Qualität). Die Copy Funktion und der Textdruck sind mir schon wichtig.

Also, wie viel kann man den Testberichten glauben? Oder die biligsten Patronen geben die günstingsten Druckkosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich moechte dir in aller Kuerze von dem Lexmark Schrott abraten.

Bum

Gruss
 
Bin wieder da-am Ende habe ich den Canon noch nicht ausgeschlosen: ich überlege diese Modelle:
Canon PIXMA MP540 (http://geizhals.at/a361079.html)
Brother DCP-357C (http://geizhals.at/a308298.html)
Epson Stylus SX205 (http://geizhals.at/a342652.html) oder andere billigeren Modelle... (Epson Stylus DX8400...)
Lexmark X4650 (http://geizhals.at/a343413.html)

Wie gesagt-Epson hat die billigsten Patronen, aber überall finde ich die Seitenkosten nicht günstiger als beim Canon oder HP. Hat jemand einen Vorschlag/Tipp?

P.S. Habe diese Frage auch beim MacUser.de gestellt...
 
die Geschichte der Tintendrucker ist eine Geschichte voller Missverständnisse ...
Es haben sich im Wesentlichen 2 Methoden durchgesetzt
1. die mit dem Druckkopf an der Patrone
2. die mit dem Druckkopf von der Patrone losgelöst
Die Hersteller von 2. (u.a. Epson und Canon, wobei es bei Caonon besser wird) haben es leider nicht wirklich geschafft, die Druckköpfe vor dem Austrocknen bzw. Eintrocknen und damit "unbrauchbar werden" zu schützen.
Die Hersteller von 1. (HP, Lexmark) versuchen vieles, um Dich vom Nachfüllen der Patronen abzuhalten, was 2-3x geht, bevor der Druckkopf dann anfängt zu sauen ...

Ich bin eingroßer Freund von mal eben schnell ein Foto ausdrucken, auch wenn ich ein noch größerer Freund von Pixum und Snapfish bin. Sowas sollte so ein Drucker schon können - kann er aber selten streifenfrei.

Mit Nachfüllen und Sparpacks & ebay bin ich bislang sehr gut gefahren. Der Unterschied zwischen den Verfahren 1. und 2. verschwindet dann preislich. Wobei 1. eben den Vorteil hat, dass ich notfalls einfach die Patrone tausche.

Von Brother und Lexmark habe ich noch nicht viel Gutes gehört. Mit Epson habe ich selbst mal sehr schlechte Erfahrungen gemacht und Canon findet man in meinem Bekanntenkreis okay. Ich selbst habe einen HP C4180 mit prima Mac-Integration via Display. Und mit Support für Spezialpatronen für Foto (348) und für S/W (100) Fotos. S/w Bilder sind der Hammer!
Bis Sonntag könnt ihr hiermit die Portokosten bei Pixum sparen: 4c2ba-26634-e492e
 
Brother-Drucker sind der größte Schrott. Nie wieder.
 
Ich hatte bisher nur Canon-sie waren ziemlich gut-nur wegen höheren Patronenpreisen überlege ich z.B. einen Epson/HP/Brother/Lexmark zu kaufen. Was haltet ihr von Epson?
 
dreistomat-danke für die Antwort.
Hat vielleicht jemend Erfahrungen mit idesem Drucker:
HP Photosmart C4380? Er hat WLAN eingebaut, aber weiss nicht ob die Seitenkosten hoch sind oder nicht? Wie gut sind überhaupt HP Vivera Patronen?
 
In Punkto Sparsamkeit taucht immer wieder der Name CANON auf.

Alles andere ist kalter Kaffee!

:-)
 
Wir haben einen Brother Laserdrucker, und den kann ich nur empfehlen. Zumindest wenn man nur schwarz/weiß drucken will.
 
Danke für die Antworte: am Ende habe ich einen Canon MP620 gekauft. Nämlich, der Drucker hat 30% niedrigere Patronenpreisen als MP600, und hat WiFi-funktioniert perfekt!
 
Was das Eintrocknen angeht: Mein Canon IP 4000 druckt auch nach monatelanger Pause auf Anhieb streifenfrei. Allerdings trenne ich ihn nie komplett vom Strom, wobei er natürlich ausgeschaltet ist.
Canon benutzt eine Art "Standby", um den Druckkopf auf Betriebstemperatur zu halten (und das Eintrocknen der Tinte zu verhindern). Das hat den Vorteil, daß keine automatische Druckkopfreinigung durchgeführt wird, wenn man ihn wieder einschaltet. Dieser Vorgang ist einer der größten Tintenfresser.

Da ich für eine Freundin ab und an größere Mengen drucke (200-500 Seiten am Stück), habe ich mal ausgerechnet, was das kostet: Ein Blatt A4, vorn und hinten randlos vollständig gedruckt (Text mit farbigem Hintergrundbild) hat Tintenkosten von etwa 40 Cent.
Damit kann ich leben, wobei ich nur Original Canon Patronen verwende. Das Dreierpack Farbe kostet etwa 25 Euro.
 
... ich kann auch nur Canon empfehlen, hatte bisher nie Probleme mit verstopften Düsen, was ich von meinen 3 Epson, die ich vorher hatte, net behaupten kann. Zudem hat Canon immer noch die günstigsten Tinten :-)