• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Freecom: 500 GB & 1 TB Firewire-Festplatte veröffentlicht

  • Ersteller Ersteller Mitglied 45133
  • Erstellt am Erstellt am
was mich immer wundert: Wieso 2x Firewire ?? Wirds schneller wenn ich beide verbinde? An 2 Rechnern gleichzeitig kann ichs doch nicht laufen lassen?!
 
das an 2 rechnern gleichzeitig laufen ist ja das besondere!
 
Diese News hat schon seine Berechtigung - ebenso wie die Grösse der externen Festplatten.

Allein schon bei häufigen Reisen in die USA erwäge ich, auf meiner internen Festplatte lediglich belangloses Zeug zu haben und meine persönlichen Files (Nein, ich rede hier NICHT von illegal gezogenen Kopien!) extern - mit TrueCrypt gesichert - mitzuführen.

Aus dem sehr einfachen Grund, dass im lieben Amiland die vorübergehende Konfiszierung (ohne konkreten Verdacht oder Angabe von irgendwelchen Gründen!) des Laptops bzw. einer Kopie der Massenspeichermedien bei der Einreise in die Vereinigten Staaten gerade vom obersten Gerichtshof als zulässig erklärt wurde.

Auch wenn ich, wie in meinem Fall, tatsächlich nichts zu verbergen habe, erlaube ich es mir trotzdem einen Riegel davor zu schieben, dass in irgendeinem Hinterzimmer ein paar Typen über den Bikinifotos meiner Freundin sabbern, weil sie sich zwecks "Homeland Security" gerade meine Harddisk kopiert haben.:angry:

Schnelle externe Festplatten mit hoher Speicherkapazität kommen mir daher sehr recht...:innocent:
 
was mich immer wundert: Wieso 2x Firewire ?? Wirds schneller wenn ich beide verbinde? An 2 Rechnern gleichzeitig kann ichs doch nicht laufen lassen?!

das an 2 rechnern gleichzeitig laufen ist ja das besondere!


:-)

Mit Verlaub, aber bei der 2. Schnittstelle geht es darum weitere Firewire Geräte anschliessen zu können, nicht darum EINE Festplatte an ZWEI Rechnern laufen zu lassen!:-p
 
Denn solltest du mal die Pressemitteilung von Freecom lesen, daran wird man nicht wirlich schlau. Aber schon in der überschrift wird extrem auf die 2 Ports hingewiesen, und eigentlich wäre das nichts besonderes sonst.
 
Diese News hat schon seine Berechtigung - ebenso wie die Grösse der externen Festplatten…

ah ja!


ehm, warum?

das es externe festplatten gibt, ist ja kein geheimnis.

und das man sie an den mac anschliessen kann, auch nicht.

und das eine platte im macformat formatiert ist, naja, so dolle ist das auch nicht.
der preis ist ebenfalls kein hammer.
was soll das also?

ist die platte besonders gut?

ist die firma als grossartigste festplatten firma der welt bekannt, die vorher ihre externen platten per hardwarelösung explizit vom mac ausgeschlossen hat?

alles, was gesagt wird, ist, das diese firma jetzt eine festplatte verkauft und die spezifikationen.
das ist verdammte werbung und nichts anderes. und zwar im deckmäntelchen einer news.

ok, viele der news sind werbung für appleprodukte, aber das ist man schon gewöhnt (kauft eigentlich irgendjemand noch macwelt etc?), aber einfach mal so eine pressemitteilung oder ähnliches von dieser firma hier als news reinzusetzen lässt schon böses vermuten.

ich weiss, das momentan (naja, schon länger, aber lassen wir das) die gemüter hier am kochen sind, und diverse sachen kann ich nachvollziehen, andere wiederum nicht.

aber diese »news« machte einen schlechten eindruck auf mich.

ach, urlaub, computerfreie zeit, ick hör dir trappsen.
bis dahin (montag), verdammtes marathonarbeiten, tausend meter illustrieren der herren (alterklasse wrack)…
 
Allein schon bei häufigen Reisen in die USA erwäge ich, auf meiner internen Festplatte lediglich belangloses Zeug zu haben und meine persönlichen Files extern - mit TrueCrypt gesichert - mitzuführen.

Aus dem sehr einfachen Grund, dass im lieben Amiland die vorübergehende Konfiszierung (ohne konkreten Verdacht oder Angabe von irgendwelchen Gründen!) des Laptops bzw. einer Kopie der Massenspeichermedien bei der Einreise in die Vereinigten Staaten gerade vom obersten Gerichtshof als zulässig erklärt wurde.

Davor würde ich abraten, wenn Du die verschlüsselte Festplatte auch wieder bekommen willst.
Es sieht wohl so aus, dass die Daten grob überprüft werden sollen (und kopiert) und bei verschlüsselten Daten wird das Passwort verlangt - gibst Du es nicht heraus, so dass auch diese Daten kontrolliert und kopiert werden können, führt das zur Beschlagnahme der Hardware und Dir kann die Einreise verweigert werden.
Ich würde auf der Festplatte nur belangloses Zeug speichern und andere Daten, bei denen ich nicht wünsche, dass sie mitgelesen werden, ich sie aber in den USA benötige, online verschlüsselt ablegen für die Zeit des Aufenthalts (zB iDisk o.ä.).

Was die sich erlauben ist wirklich der Hammer. Ich kann es gar nicht glauben eigentlich.
 
Könnte einer mal den News Redakteuren sagen, dass zu einer Nachricht wenigstens eine Quelle gehört? Für Leute, die sich für die Festplatte interessieren hätte man wenigstens mal die genaue Produktbezeichnung anführen können, geschweige den einen Link auf die entsprechende Herstellerseite....
 
Davor würde ich abraten, wenn Du die verschlüsselte Festplatte auch wieder bekommen willst.
Es sieht wohl so aus, dass die Daten grob überprüft werden sollen (und kopiert) und bei verschlüsselten Daten wird das Passwort verlangt - gibst Du es nicht heraus, so dass auch diese Daten kontrolliert und kopiert werden können, führt das zur Beschlagnahme der Hardware und Dir kann die Einreise verweigert werden.
Ich würde auf der Festplatte nur belangloses Zeug speichern und andere Daten, bei denen ich nicht wünsche, dass sie mitgelesen werden, ich sie aber in den USA benötige, online verschlüsselt ablegen für die Zeit des Aufenthalts (zB iDisk o.ä.).

Was die sich erlauben ist wirklich der Hammer. Ich kann es gar nicht glauben eigentlich.

Guter Tip danke. Wird aber wohl bei sehr vielen Daten eher unpraktisch. Aber immer noch besser als wenn einem die Einreise verweigert wird :)

Als ich noch TrueCrypt auf einem Windows Rechner genutzt habe, gab es die Funktion, Partitionen verstecken zu können. Gibt es diese heute nicht mehr? Wäre das den keine Option oder merken die das (höchstwahrscheinlich) eh? Benutze jetzt seit langem Knox. Muss mal schauen ob es diese da auch gibt.
 
Davor würde ich abraten, wenn Du die verschlüsselte Festplatte auch wieder bekommen willst.
Es sieht wohl so aus, dass die Daten grob überprüft werden sollen (und kopiert) und bei verschlüsselten Daten wird das Passwort verlangt - gibst Du es nicht heraus, so dass auch diese Daten kontrolliert und kopiert werden können, führt das zur Beschlagnahme der Hardware und Dir kann die Einreise verweigert werden.
Ich würde auf der Festplatte nur belangloses Zeug speichern und andere Daten, bei denen ich nicht wünsche, dass sie mitgelesen werden, ich sie aber in den USA benötige, online verschlüsselt ablegen für die Zeit des Aufenthalts (zB iDisk o.ä.).

Was die sich erlauben ist wirklich der Hammer. Ich kann es gar nicht glauben eigentlich.

Ist Dir das Prinzip von TrueCrypt geläufig?

Das Besondere an TrueCrypt ist eben, das die verschlüsselten Daten nicht einmal als Daten erkannt werden, d.h. von normalem "Datensalat" nicht unterschieden werden können.

"Provides two levels of plausible deniability, in case an adversary forces you to reveal the password:

1) Hidden volume (steganography) and hidden operating system.

2) No TrueCrypt volume can be identified (volumes cannot be distinguished from random data).
"

Quelle
 
Ich stelle mir vor, dass die Zukunft den 2.5" Festplatten gehört. Es gibt sie schon bis 500GB sind klein und brauchen wenig Strom. Gerade zum mitnehmen ideal. Die 3.5 " haben meist externe Netzteile und werden heiss. Wenn ihr mich fragt ist es eine Frage der Zeit bis die 3.5* verschwunden sind.

Was denkt ihr darüber?

Lieben Gruss

Elmar