• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Akkuverbrauch Ruhemodus über Nacht

smett

Gala
Registriert
23.10.07
Beiträge
48
Hallo,

eigentlich ist es ja nicht nötig das Macbook immer komplett auszuschalten. Ruhemodus reicht ja meistens aus. Jetzt wollte ich euch mal fragen, ob ihr euer MacBook dann im Ruhemodus Nachts an der Steckdose hängen lasst? Oder wie viel Prozent des Akkus würde es verbrauchen, wenn man es Nachts ohne Steckdose schlafen lässt?
Grundsätzlich stecke ich Nachts die meisten meiner Elektronikgeräte aus.
In Zukunft würde ich aber gerne Morgens blitzschnell nach E-mails gucken können und dann mit einem 100% geladenen Macbook zur Uni fahren. Das wäre ohne eingestecktes Netzteil aber nur mit einem Nachts richtig Heruntergefahrenen Macbook möglich, oder? Wenn ihr mir jetzt sagt, das verbraucht nur 2% Akku über Nacht wäre das natürlich perfekt...
 
Er braucht bei mir so ca. 5-10% pro Nacht. Am Strom hab ich nachts so gut wie nie hängen.
 
Was spricht dagegen es nachts am Stecker zu lassen? Ich lass es nachts immer hängen, dann ist es am Morgen auch komplett geladen und ich muss mir am Tag keine Sorgen um den Akku machen.
 
soweit ich weiß verbraucht er im sleep modus 1-2 Wh ist also net wirklich viel.
Über nacht laden würde ich net so oft machen weil der akku ja immer bisschen nur entladen wird und direkt wieder voll gemacht wird, weil er ja am netz hängt. Das ist meiern meinung nach net so gut für den akku...
 
Hi,
ich habe jetzt hier schon öfters gelesen, dass Leute ihren Mac die ganze Nacht im Ruhezustand belassen und auch generell kaum ausschalten. Ich wollte keinen extra Thread dafür aufmache, aber schädigt das nicht die Hardware auf Dauer?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gesund sein kann, wenn man den im Dauerbetrieb hat.

Oder ist der Ruhezustand des MacBook genau dafür ausgelegt?
Bitte um Aufklärung :)

greez soggy
 
@soggy

Was soll denn da kaputt gehen? Vielleicht meldet sich mal jemand mit einem acht Jahre alten G3-iBook, der den Rechner permanent im Ruhezustand belassen hat. ;-)

Lies mal die Bedienungsanleitung des MBs. Da steht drin, dass man den Rechner ausschalten sollte, wenn man das MB über einen längeren Zeitraum nicht benötigt. Ergo: Alles was geringer ist als ein "längerer Zeitraum" --> Ruhezustand. Außerdem ist das MB ja quasi aus. Nur der Arbeitsspeicher wird mit Strom versorgt, damit der Speicherinhalt erhalten bleibt. Achja und das Lämpchen muss ja auch noch mit Strom versorgt werden. ;-)
 
(...) weil der akku ja immer bisschen nur entladen wird und direkt wieder voll gemacht wird, weil er ja am netz hängt. Das ist meiern meinung nach net so gut für den akku...

Das ist falsch.

Der Akku wird in MBs und MBPs erst wieder geladen, wenn 95% der Kapazität unterschritten werden. Dies aufgrund der normalen Entladung eines Akkus mit der Zeit, auch wenn er nicht gebraucht wird. Es kann also passieren, dass ein Gerät, welches zwei drei Tage am Strom hängt, plötzlich nur noch 97% Kapazität aufweist, denn geladen wird erst unter 95% wieder. Ist auch gut so.
 
Grober Faustwert: 1% pro Stunde im Ruhezustand.