- Registriert
- 25.03.04
- Beiträge
- 558
Hallo Apfeltalker.
Mal zwei (Haupt)Fragen: Ich weiss, das ein USB 2.0 Bus, der wohl meistens aus mindestens zwei Ausgängen und einem Eingang besteht, mit USB 1.x Geräten in der Leistung gebremst wird. Ich meine damit, dass, wenn ich an einen Ausgang eine USB 1.x Quelle anschliesse, auch der dazugehörige 2 Ausgang nun nicht mehr mit der Geschwindigkeit von USB 2 läuft, sondern auch nur mit USB 1.x.
1. Wie ist das bei einem Mehrport-Hub? Ich habe einen 7 Port USB 2.0 Hub von D-Link und ich würde gern wissen, was mit den anderen Ports ist, wenn da EIN USB 1.x Gerät dran kommt. Geht da nur ein weiterer Ausgang auf USB 1.x oder der gesamte Hub? Wenn ein Gerät zu viel Strom ziehen will, dann macht der Hub daran den Port dicht. Schon mit einem Adapter für zusätzliche Festplatten ausprobiert (2,5 Zoll Platten ziehen bis zu 1 Ampere Startstrom!) und kann das verifizieren. Daher meine vielleicht seltsame Frage.
2. Wenn es so ist, das nur ein zugehöriger Port, von meinen angenommenen 2 Ausgängen, runter fährt, wie ist das mit einem zweiten Hub (USB 1.x) an so einem Anschluss? "Sieht" der Hub den Zweiten als USB 1.x Gerät? Was ist dann mit dem Rest (Ausgängen) des USB 2.x Hubs?
Ich Frage deshalb so seltsam, weil ich wegen einem Terratec DVB-T Stick einen USB-Port für diesen reserviert halten muss. Der geht an keinem Hub
Und die Tastatur auf den D-Link zu legen ist wegen dem eingangs gesagtem und der damit fehlenden Möglichkeit per Options- bzw. Alt-Taste zu booten auch hinfällig. Auch wenn ich einen (aktiven) Hub vor die Tastatur lege, so geht damit ebenfalls kein alternativer Boot. Mit einem popeligen passiven Hub vom Diskounter geht das aber. Daher habe ich demnächst vor, einen guten, alten, USB 1.x Hub zu nehmen und den an einen Port des D-Links zu klemmen. Dann hätte ich wieder ausreichend genug frei Ports die mir im Moment leider fehlen. Ich lasse das aber, wenn dadurch der ganze andere Kram am Hub auch auf 1.x runter fällt. Das ist es ja, was ich nicht haben will.
Oder: Wenn ich einen weiteren USB 2.0 Hub an einen Port des D-Links lege, am zweiten nun ein 1.x Gerät anschliesse, was ist dann mit dem Rest am D-Link? Ein Port USB 1.x alle anderen USB 2? Oder alles USB 1.x?
Wäre nett, wenn man mich da aufklären kann.
Guten Rutsch, falls wir uns nicht vorher noch lesen.
der manni
Mal zwei (Haupt)Fragen: Ich weiss, das ein USB 2.0 Bus, der wohl meistens aus mindestens zwei Ausgängen und einem Eingang besteht, mit USB 1.x Geräten in der Leistung gebremst wird. Ich meine damit, dass, wenn ich an einen Ausgang eine USB 1.x Quelle anschliesse, auch der dazugehörige 2 Ausgang nun nicht mehr mit der Geschwindigkeit von USB 2 läuft, sondern auch nur mit USB 1.x.
1. Wie ist das bei einem Mehrport-Hub? Ich habe einen 7 Port USB 2.0 Hub von D-Link und ich würde gern wissen, was mit den anderen Ports ist, wenn da EIN USB 1.x Gerät dran kommt. Geht da nur ein weiterer Ausgang auf USB 1.x oder der gesamte Hub? Wenn ein Gerät zu viel Strom ziehen will, dann macht der Hub daran den Port dicht. Schon mit einem Adapter für zusätzliche Festplatten ausprobiert (2,5 Zoll Platten ziehen bis zu 1 Ampere Startstrom!) und kann das verifizieren. Daher meine vielleicht seltsame Frage.
2. Wenn es so ist, das nur ein zugehöriger Port, von meinen angenommenen 2 Ausgängen, runter fährt, wie ist das mit einem zweiten Hub (USB 1.x) an so einem Anschluss? "Sieht" der Hub den Zweiten als USB 1.x Gerät? Was ist dann mit dem Rest (Ausgängen) des USB 2.x Hubs?
Ich Frage deshalb so seltsam, weil ich wegen einem Terratec DVB-T Stick einen USB-Port für diesen reserviert halten muss. Der geht an keinem Hub

Und die Tastatur auf den D-Link zu legen ist wegen dem eingangs gesagtem und der damit fehlenden Möglichkeit per Options- bzw. Alt-Taste zu booten auch hinfällig. Auch wenn ich einen (aktiven) Hub vor die Tastatur lege, so geht damit ebenfalls kein alternativer Boot. Mit einem popeligen passiven Hub vom Diskounter geht das aber. Daher habe ich demnächst vor, einen guten, alten, USB 1.x Hub zu nehmen und den an einen Port des D-Links zu klemmen. Dann hätte ich wieder ausreichend genug frei Ports die mir im Moment leider fehlen. Ich lasse das aber, wenn dadurch der ganze andere Kram am Hub auch auf 1.x runter fällt. Das ist es ja, was ich nicht haben will.
Oder: Wenn ich einen weiteren USB 2.0 Hub an einen Port des D-Links lege, am zweiten nun ein 1.x Gerät anschliesse, was ist dann mit dem Rest am D-Link? Ein Port USB 1.x alle anderen USB 2? Oder alles USB 1.x?
Wäre nett, wenn man mich da aufklären kann.
Guten Rutsch, falls wir uns nicht vorher noch lesen.
der manni
