• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

itunes mit mp3 auf externer platte

rastex

Uelzener Rambour
Registriert
02.11.07
Beiträge
374
hoffe, das wurde noch nicht (oder nicht vor kurzem ^^) besprochen.
Ich habe einen Datenserver aufgebaut ... er ist über das netzwerk ansprechbar.
ich versuche also die musik auf diesem server in itunes anzuhören, aber er macht das einfach nicht. Itunes kopiert die musik, die ich anklicke immer auf die lokale festplatte...

wie kann ich also einfach auf die musik zugreifen, ohne den ganzen kram aufs lokale holen zu müssen ???


bin noch nicht lange bei mac, bitte um entschuldigung im voraus.



vielen dank.
 
Ich denke Du hast unter iTunes --- Einstellungen... --- Extras diesen Haken gesetzt ( siehe Anhang ). Also den Haken raus nehmen, dann werden die Dateien beim Hinzufügen zur Mediathek nicht mehr auf die lokale Festplatte kopiert.
 

Anhänge

  • iTunes.png
    iTunes.png
    9,5 KB · Aufrufe: 357
Auch wenn das Thema schon geklärt ist - dazu gab es einen wie immer exzellenten Artikel auf iLounge.com letztens: Managing your iTunes Library on an External Hard Drive
Lang und auf englisch, aber geht auf Grundlagen ein und vermittelt auch weitergehend nützliches Wissen bezüglich der Art wie iTunes funktioniert. Definitiv lesenswert!
 
toller artikel! dass man die bibliothek zusammenführen kann, wusste ich noch nicht... werden die dateien in der lokalen bibliothek, die unterwegs hinzugefügt wurden, gelöscht, wenn man zusammenführt?


PS: 1.000ster Post!! :-D

Gratulation ;)

Nein, bei Consolidate/Zusammenlegen wird immer nur kopiert!
Sobald man wieder alles unter deme externen Musikordner hat, kann man ja von Hand die aus dem lokalen Ordner löschen.
 
Mein Englisch ist leider so schlecht, dass ich nicht rausbekommen habe, ob die Lösung für mein Problem in dem oben genannten Artikel drin ist. Deshalb hier meine Problemstellung:
Meine gesamte Mp3-Bibliothek lag bisher auf einer Netzwerkfestplatte, die leider den Geist aufgegeben hat. Die Platte wird zu WD eingeschickt, man hat mir gesagt, dass es 6 bis 8 Wochen dauern wird.
Ich habe eine 1:1-Kopie der Netzwerkplatte auf einer externen USB-Platte. Mit dieser möchte ich die Zeit überbrücken, bis ich die Netzwerkplatte wieder habe.
Gibt es jetzt eine Möglichkeit, mein iTunes auf dieses Laufwerk zugreifen zu lassen, ohne dass ich alle Einträge in der Bibliothek verliere?
 
Ich würde die Bibliothek exportieren, in der XML Datei die Pfade ersetzen und dann in eine leere, neue Bibliothek importieren. So kann man auschliessen, dass es irreparable Schäden gibt.
 
und wie wäre es einfach mit gedrückter "alt"-taste itunes zu starten und dann die neue itunes-bibliothek auszuwählen?
 
Welche neue Bilbiothek? Ich hatte es so verstanden, dass er nur ein Backup der Files hat, nicht von der Bibliothek. Sollte natürlich ein Backup der Bib-Daten vorhanden sein, ist das die beste Lösung, klar. Aber wer die Bib-Daten extra sichert/verschoben hat, der weiß, was er jetzt zu tun hat, daher gehe ich mal nicht davon aus ;)
 
Es hat sich mit ein wenig rumprobieren herausgestellt, dass mein Problem ganz einfach zu lösen war.
Ich habe das Backup meiner MP3-Sammlung auf eine externe USB-HD restored und diese dann an den Mac gehängt. iTunes gestartet, in den Einstellungen den Speicherort von "iTunes Music" auf die externe Platte geändert, mit oK quittiert und dann auf Abbrechen geklickt, als iTunes die Songs von der externen Platte einlesen wollte.
Voila, das war alles, meine ganzen Wiedergabezahlen, Bewertungen, Cover etc. sind noch da und iTunes greift brav auf die externe Platte zu.
 
Ich möchte dennoch darauf hinweisen, dass dieser Weg zwar funktionieren KANN, aber ebenso das Risiko birgt, dass SÄMTLICHE Zuordnungen verloren gehen, und man dann viel Aufwand damit hat, die Bib wieder sauber hinzubekommen.