• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

[10.6 Snow Leopard] Xgrid und Kerberos -> Wie bekomme ich einen Client mit Kerberos eingebunden?

AndyRS

Granny Smith
Registriert
26.03.10
Beiträge
16
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Mac Mini Server stehen und einen Mac Pro.

Den Pro möchte ich gerne per Freigabe in Xgrid einbinden.
Das klappt soweit auch gut, wenn ich in Xgrid auf Anmeldung per Kennwort gehe.

Da ich aber Xgrid für den Podcast-Produzenten nutzen möchte, scheint dies nur mit Kerberos (Gesamtauthentifizierung) zu klappen.

Ich bekomme nun folgende Fehlermeldung vom Agenten des MacPro:

01.04.10 17:09:53 xgridagentd[17384] Error: agent could not find client principal in default kerberos realm "SERVER.XXX-YYY.DE"
01.04.10 17:09:53 xgridagentd[17384] Warning: agent error opening connection to controller "server" (error = Unable to open: BEEPError 200 (Success))
01.04.10 17:09:53 xgridagentd[17384] Warning: agent error opening connection to controller "server" (error = Authentication failed)

Er findet wohl anscheinend den MacPro nicht im kerberos realm.
Mein Benutzer auf dem MacPro kann auf alle Dienste des Servers mit Kerberos zugreifen.
Interne Firewall ist ausgeschaltet.

Ich denke ich werde wohl irgendwie die Maschine "MacPro" auch noch anmelden müssen - aber was ist da genau zu tun?

P.S.: Der Agent auf dem Server kann sich mit dem Controller problemlos verbinden.

Danke für Eure Tipps.

Andy
 

AndyRS

Granny Smith
Registriert
26.03.10
Beiträge
16
Das habe ich nun lösen können:

Ich musste wohl bei den Anmeldeoptionen den Netzwerk-Account-Server so einrichten, dass ich über Verzeichnisdienst LDAPv3 auswähle und auf den kleinen Bearbeiten-Bleistift klicke, um den Computer am Open Directory mit Kerberos anmelden zu können.
Zuvor bin ich per "Abkürzung" ohne auf Verzeichnisdienste öffnen zu klicken gegangen, und habe den Server im Auswahlmenü bestätigt.

Nun habe ich zumindest einen funktionierenden Computer-Eintrag für Xgrid im OD.