Hörbarer Schall entsteht durch schwingende Luftmoleküle, die wiederum von mechanisch schwingenden Bauteilen angeregt werden müssen.
Man kann Luft auch ganz ohne mechanische Bauteile recht effektiv in Schwingungen versetzen. Die mit Feuchtigkeit, Staubpartikeln und einer Megatonne frei herumfliegender Ionen durchsetzte Luft selbst ist dazu schon ein "Bauteil" genug.
Hochtonlautsprecher der allerhöchsten Qualitätskategorie (angesiedelt weit über dem, was man für die menschlichen Ohren so baut) kommen gänzlich ohne Membranen o.ä. aus, die bringen mit mehreren Kilovolt in rein elektrischen Feldern die Luft selbst zum tanzen (Plasmakalotten).
Damit lassen sich u.a. derart enorme Schallpegel erzeugen, dass man damit sogar kilogrammschwere Objekte wie von Geisterhand bewegt völlig berührungsfrei durch den Raum schweben lassen kann. Oder Metalle von der Schichtdicke von Blattgold präzise zerschneiden. In der Herstellung winzigster chirurgischer Instrumente und Werkzeuge werden damit sogar gezielt Diamanten zu ultrascharfen Messerklingen zertrümmert.
So etwas gibt es in einer SSD nicht.
Eigentlich nicht. Eine Hochspannungsleitung hat aber sowas auch nicht, und die kann dennoch so laut zwitschern dass dir darunter stehend fast die Ohren schmerzen.
Übrigens wird eine SSD mit mehreren 100MHz getaktet und das liegt weit außerhalb des hörbaren Bereichs.
Wäre das über den Datenbus huschende Signal tatsächlich nur diese eine einzige Taktfrequenz, dann könntest du damit exakt NULL an Nutzdaten übertragen ("Null" im mathematisch absoluten Sinn von exakt gar nichts). Jede übertragene Information steckt komplett genau in den massiven Abweichungen von diesem grundlegenden Synchrontakt.
Fakt ist, dass das Resultat der tatsächlichen Nutzung eines digital kodierten Rechtecksignals ein kunterbunt gemischtes Frequenzspektrum erzeugt, in dem von Null bis Unendlich einfach *jede* Frequenz vorkommt, die es im Universum überhaupt gibt. Nur mit statistisch erheblich unterschiedlich verteilter Intensität. Wären deine Sinne nur scharf genug dazu, dann könntest du deinen Computer nicht nur hören oder fühlen, sondern du könntest auch sehen wie er im Betrieb kaleidoskopartig in Regenbogenfarben schillernd leuchtet. Könntest du sogar Spuren von Röntgen- oder Gammastrahlung sehen, würde dir dabei wohl ein wenig flau im Magen.
Der fundamentale Trick hinter der gesamten Digitaltechnik ist die gewollte Ignoranz gegenüber den zu schwachen Signalanteilen und die Konzentration auf den nützlichen Rest. Deine fünf Sinne aber arbeiten ganz und gar nicht digital. Du kannst dich nur geduldig daran gewöhnen und deinem Gehirn das filtern überlassen, darin ist es ziemlich gut.
Was du gelegentlich aus allen möglichen elektronischen Geräten hören kannst, ist mit ziemlicher Sicherheit das sehr viel niederfrequentere "pumpen" der z.T. mit *sehr* hohen elektrischen Strömen arbeitenden Spannungsregler und -wandler. Die sind absolut unentbehrlich und leider längst nicht in jeder Hinsicht perfekt.
Hohe Ströme, oder besser gesagt, die hohen Änderungen in diesen Strömen bei den Änderungen im Betriebszustand, bedeuten gleichzeitig auch eine starke Magnetfeldwirkung und damit automatisch auch eine mechanische Wechselwirkung zwischen allen stromführenden Bauteilen. Das erzeugt gegegentlich leider durchaus auch hörbare mechanische Vibrationen.
Teilweise kommen solche störenden Geräusche auch aus Störeinstrahlungen v.a. auf den analogen Teil der Audiokomponenten und damit ungewollt, aber dummerweise auch noch um ein zigtausendfaches verstärkt, direkt aus den Lautsprechern. Kann man inzwischen ziemlich gut eindämmen, aber leider nie völlig loswerden.
Was man dagegen tun kann?
Nun... eigentlich nichts. Ausser... Eine Vakuumkammer würde schon was bringen.

Oder wir fangen wieder damit an etwas konservativer konzeptionierte Geräte zu bauen, bei denen die extreme Miniaturisierung um jeden Preis nicht mehr die allerhöchste Priorität geniesst. Rechne mal besser nicht mit solchen Trendänderungen. Das mit dem Quietschen wird uns bleiben, auch noch im 24.Jahrhdt.
Der Fortschritt kennt kein Erbarmen für Hunde, Fledermäuse und Vulkanier.
