• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

FAZ: Apple betreibt geheimes Apple-Car-Labor in Berlin

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Würde man heute beim TÜV um Betriebeserlaubnis eines Fahrzeuges ersuchen in dessen Tanks sich eine brennbare, explosive Flüssigkeit befindet ... keine Chance.
Dann schon eher für ein Fahrzeug mit Li-Batterie das im Brandfalle von der Feuerwehr nicht einmal zu löschen ist?

Nein, kein Wasser, kein Schaum, kein Pulver.
Am sichersten ist es ein brennendes Elektroauto abbrennen zulassen oder eine LKW-Ladung Sand drüber zu schütten. Dieser darf aber bloß nicht feucht sein sonst klaut sich das brennende Lithium den Sauerstoff aus dem Wasser, setzt Wasserstoff frei und das Feuerwerk geht erst richtig los.
 

iN.D.

Freiherr von Berlepsch
Registriert
05.06.11
Beiträge
1.117
Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren haben einen unschätzbaren Vorteil: Ihre ungeheure Energiedichte und ihre leichte Transportier- und Lagerbarkeit. Hier schließe ich Alternativen wie Wasserstoff, Methanol und LNG mit ein.
Diesen Vorteil werden elektrische Speicher in den nächsten 50 Jahren nicht im Ansatz wettmachen können.

http://www.welt.de/motor/modelle/ar...alzwasser-Elektroauto-ist-eine-Sensation.html

Der Artikel ist 2 Jahre alt, vielleicht ist das auch als Gegenargument für die Realisierbarkeit des darin beschriebenen Autos anzusehen.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Dann schon eher für ein Fahrzeug mit Li-Batterie das im Brandfalle von der Feuerwehr nicht einmal zu löschen ist?
In der kürzeren Vergangenheit habe ich von dem einen oder anderen Tesla Brand gelesen. Ich glaube die konnten alle gelöscht werden?

Es ist mit neuen Technologien eben immer dasselbe. Auch als die Eisenbahn neu war, wurde sie verteufelt und als gefährlich für die Gesundheit der Menschheit gebrandmarkt.

Ich hätte da Geschichten parat, ojeoje. :D
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Der Artikel ist 2 Jahre alt, vielleicht ist das auch als Gegenargument für die Realisierbarkeit des darin beschriebenen Autos anzusehen.
Und wo ist das Ding?
Und der Strom für eine solche Lösung fällt auch vom Himmel?

Irgendwie erinnern mich solche Geschichten immer an den Handy-Akku der sich in 30 Sekunden aufladen lassen soll.
;)
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Immerhin schon mal ein Ansatz. :)
Ich sehe nur einen 2 Jahre alten Artikel.
Für ein derartig sensationelles Produkt doch ein wenig dünn, oder?

Da müsste sich doch die gesamte Fachpresse wöchentlich drauf stürzen.
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Sorry: Hier wird ein zwei Jahre alter Artikel eingestellt über eine sensationelle Revolution im Bereich der Elektrofahrzeuge.
Reif zur Produktion angeblich 2015 oder 2016.

Und danach nie wieder ein Wort darüber? Nirgendwo? Nicht ein klitzekleines?
Ich habe als erstes geschaut ob der Artikel nicht vom 1. April datiert.
So viel zum Thema das es ein Ansatz wäre.
 

McApple

Beauty of Kent
Registriert
03.04.05
Beiträge
2.163
Und in der Türkei gibt es ein Verkaufsstopp für kritische Presse.
Dann muss das auch Sinn machen, oder? ;)
Die Politik hat das Thema nun einmal für sich entdeckt, auch wenn es völliger Blödsinn ist.


Ich hatte vorhin einmal schnell nach Studie gesucht: Ein Elektrofahrzeug besteht den ökologischen Vergleich noch nicht einmal mit einem 170-PS-Jaguar. (den man auch unerfindlichen Gründen als Vergleichsfahrzeug angewählt hat). Klick

Das war nur das Ergebnis einer schnellen Suche! Aber da die Schweiz weder Elektro- noch Verbrennungsmotor-PKWs baut denke ich besteht hier wenigstens keine Gefahr des Lobbyismus und der Einflussnahme der einen oder anderen Fraktion.

Also, was soll das?
Die Kollegen von der Zeit http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/elektroauto-energiebilanz/seite-2 kommen da zu einem ganz anderen Resümee:

Fazit: Das Auto mit batterieelektrischem Antrieb ist kein Allheilmittel. Technikbasierte Mobilität – ob in Pkw, Bus, Bahn oder Flugzeug – fordert ihren Tribut, der nur durch totalen Verzicht vermieden werden kann. Trotzdem ist das Elektroauto schon heute tendenziell umweltfreundlicher als konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Es fördert die Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen – und es wird jeden Tag sauberer.

Das ist das Problem, dir fehlt die Fantasie für Evolution, die nun einmal irgendwann anfangen muss. Aber wir sind schon mitten drin und irgendwann nehmen wir auch noch dich mit....:innocent:
 
  • Like
Reaktionen: Sauron

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Erneut meine Frage: Woher kommt der Strom?

Laut statistischem Bundesamt liegt der Anteil von regenerativen Energiequellen zur Zeit etwa bei 28 % in Deutschland.
Um diesen Anteil zu erreichen hat sich der Strompreis in den letzten Jahren nahezu verdoppelt.
Ein jeder kann sich ausmalen was es kosten wird hier nahe an 100 % zu kommen.
Einmal ganz davon abgesehen das bei ansteigender Elektromobilität auch der Strombedarf noch deutlich ansteigen wird. Bei einem Preis von 1-3 Euro pro Kilowattstunde sind dann sicher alle glücklich und zufrieden.
Stromtrassen sollen ja auch immer nur nach dem Sankt-Florians-Prinzip bei den Anderen gebaut werden.

Meine Fantasie langt hier nur bis zu dem Punkt das dies soziale Unruhen und in vielen Haushalten Kerzenschein statt elektrischem Licht bedeuten wird.
 

McApple

Beauty of Kent
Registriert
03.04.05
Beiträge
2.163
Erneut meine Frage: Woher kommt der Strom?

Laut statistischem Bundesamt liegt der Anteil von regenerativen Energiequellen zur Zeit etwa bei 28 % in Deutschland.
Um diesen Anteil zu erreichen hat sich der Strompreis in den letzten Jahren nahezu verdoppelt.
Ein jeder kann sich ausmalen was es kosten wird hier nahe an 100 % zu kommen.
Einmal ganz davon abgesehen das bei ansteigender Elektromobilität auch der Strombedarf noch deutlich ansteigen wird. Bei einem Preis von 1-3 Euro pro Kilowattstunde sind dann sicher alle glücklich und zufrieden.
Stromtrassen sollen ja auch immer nur nach dem Sankt-Florians-Prinzip bei den Anderen gebaut werden.

Meine Fantasie langt hier nur bis zu dem Punkt das dies soziale Unruhen und in vielen Haushalten Kerzenschein statt elektrischem Licht bedeuten wird.

Der Strompreis hat sich nicht wegen der erneuerbaren Energiequellen verteuert, sondern wegen verfehlter Politik (Subventionen für Industrie, etc.). Aber warum du immer wieder Zustandsbeschreibungen als statische Zustände beschreibst, die sich nicht verändern können, werde ich nie verstehen. Der Anteil Erneuerbarer wird steigen, der Strompreis wird sich wieder normalisieren.

Aber ich sagte es ja bereits, Fantasie und Farafan gehen (bei E-Autos) nicht zueinander...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: saw und Sauron

saw

Gravensteiner
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.044
Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren haben einen unschätzbaren Vorteil: Ihre ungeheure Energiedichte und ihre leichte Transportier- und Lagerbarkeit. Hier schließe ich Alternativen wie Wasserstoff, Methanol und LNG mit ein.
Diesen Vorteil werden elektrische Speicher in den nächsten 50 Jahren nicht im Ansatz wettmachen können.
Hm... ich habe davon nix im Keller, noch wüsste ich, wie ich die Energieträger gefahrlos bis zu mir bringen sollte.
Strom habe ich dafür im Gegensatz in jedem Zimmer ;)
Mit Solarzellen auf dem Dach und den kommenden Speichermöglichkeiten die z.B. Tessla entwickelt, kann man sehr wohl ohne Kohle oder Atomkraft den Strom gewinnen.
Aber okay, Du kannst ja 50 Jahre in die Zukunft blicken, geh einfach mal 50 Jahre zurück,
auch wenn deine "heimischen Atomreaktoren" nicht wahr geworden sind.
Vieles andere dagegen sehr wohl, vieles davon hätte sich niemand zu träumen gewagt.

Die Akkus sind sicherlich nicht ungefährlich, aber willst Du behaupten, mit 70 Liter Benzin im Rücken, fühlst Du dich sicherer?
Zur Erinnerung, Benzin hat nicht nur eine hohe Energiedichte, es brennt sogar ;)
Ein jeder kann sich ausmalen was es kosten wird hier nahe an 100 % zu kommen.
Es kann sich auch jeder ausrechnen, das wir irgendwann 100% erneuerbare Energien haben werden, weil die fossilen aufgebraucht sind. Das hat mit Elektroautos mal überhaupt garnix zu tun.

edit:
Dann schon eher für ein Fahrzeug mit Li-Batterie das im Brandfalle von der Feuerwehr nicht einmal zu löschen ist?

Nein, kein Wasser, kein Schaum, kein Pulver.
Sorry, aber schlicht weg falsch.
http://www.dekra.de/de/pressemittei...Display_WAR_ArticleDisplay_articleID=24844066
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: McApple

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Aber ich sagte es ja bereits, Fantasie und Farafan gehen (bei E-Autos) nicht zueinander...;)
Meiner Meinung nach geht beim solchen Themen die Fantasie mancher Diskussionsteilnehmer einfach viel zu weit. ;)

Ein wenig mehr Realismus und logische Projektion ist besser als bunte Wunschträume.
Ich würde sagen wir warten einfach auf den sich "normalisierenden Strompreis", egal ob uns die völlig unkalkulierbaren Rückbaukosten der alten Atommeiler, die ersten Windkraftanlagen die aus statischen Gründen ersetzt werden müssen, fehlgeplante Offshore-Windparks die vielleicht nie ans Netz gehen werden, massiver notwendiger Netzausbau und noch ein dutzend andere unabsehbare Kosten noch böse auf die Füße fallen werden.

Träumen ist ja schön und gut, es genügt aber wenn dies die Politik tut. Denn zahlen müssen dafür ja andere.
 

McApple

Beauty of Kent
Registriert
03.04.05
Beiträge
2.163
Wenn ich nicht wüsste das du SW-Entwickler bist. Dein letzter Beitrag hätte auch von meinem Controller kommen können. :innocent:
 

saw

Gravensteiner
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.044
Träumen ist ja schön und gut

Okay, hast ja Recht.
Fossile Energien sind ja besser :)
Wie viele Generationen reichen diese noch? ;)

Sicherlich werden diese natürlich auch mit zunehmender Verknappung.... äh... teurer?
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.176
Also man hat einerseits die bereits recht ausgereifte Technologie Verbrennungsmoter und andererseits die recht junge Technologie Elektromotor/Elektroauto. Wo wird es in den nächsten Jahren wohl größere technologische Sprünge geben? Hmm... ;)
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Okay, hast ja Recht.
Fossile Energien sind ja besser :)
Das habe ich nie behauptet und das würde ich auch nie behaupten.

Es ist nur tausendmal besser hier auf sparsame und schadstoffarme Verbrennungsmotoren zu setzen als eine halbgare und unausgereifte Technologie nun wie das Ei des Kolumbus zu betrachten.

Alles was an Kritik geäußert wird ist offenbar Blasphemie und wird mit Kommentaren wie "dann schaffen wir eben eine Batterietausch-Lösung" oder "bald haben wir nur noch regenerative Energie" abgetan.

Nur das wie kann und will mir offenbar niemand erklären.
Vielleicht ein bisschen weniger "Raumschiff Enterprise" schauen. ;)
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Es ist nur tausendmal besser hier auf sparsame und schadstoffarme Verbrennungsmotoren zu setzen als eine halbgare und unausgereifte Technologie nun wie das Ei des Kolumbus zu betrachten.
Das sehe ich kontroverser.

Es ist tausendmal besser eine neue Schadstofffreie Technologie weiter zu entwickeln, als sich an einer Luftverpestenden, endliche Ressourcen verschlingenden festzuklammern.

Wind und Wasser haben wir hier vor der Haustüre und sind unendlich verfügbar. Erdöl muss von weit her hertransportiert werden. Das bisschen Öl aus der Nordsee fällt nicht wirklich ins Gewicht.
 
  • Like
Reaktionen: Scotch und saw

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Aber bevor ich beginne mir über solch eine Technologie Gedanken zu machen muss ich mir doch überlegen wo die immensen Energiemengen herkommen sollen.
Ich brauche keine Crew für einen Flug nach Andromeda zu rekrutieren wenn ich nicht weiß wie ich sie dort hinbringen will.

Ich denke es besteht Einigkeit darüber das Elektromobilität nur in Verbindung mit regenerativen oder umweltverträglichen Energiequellen Sinn macht. Und diese existieren in solchen Mengen einfach nicht. Auch in 5 oder 10 Jahren nicht.

Die Denkweise "der Strom wird schon irgendwo herkommen" ist schon arg naiv.
Mir fehlt eigentlich nur noch das Wort "Kernfusion" um die Träumerei vollständig zu machen.


Es ist weder die Kapazität zur ökologischen Energieerzeugung, zur Verteilung noch die politische und gesellschaftliche Bereitschaft da um dies zu erreichen. Und bezahlen will es natürlich auch niemand.