• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

CPU immer überlastet

Mitglied 246615

Gast
@kasialuna schreibt "seit einer Weile" und "besonders wenn ich Youtube nutze". Später schreibt er "Das passiert besonders oft bei Skype/Zoom." Ich denke nicht, dass er vorher nie einen Bowser und nie YouTube genutzt hat. Dass er erst seit besagter Weile Zoom und Teams nutzt, erscheint mir in Anbetracht der langen Pandemie auch ungewöhnlich. Insofern gehe ich auch ohne seinen expliziten Hinweis, sein Nutzungsverhalten nicht geändert zu haben, davon aus, dass die Wärmeentwicklung, wie von ihm beschrieben, spürbar höher als bisher ist.

Wenn Du ein Gerät zur Reparatur bringst, wird mit ziemlicher Sicherheit an erster Posten stehen, "geöffnet und gereinigt". Natürlich will kein Hersteller, dass Hinz und Kunz das selbst macht. Erstens machen Laien schnell mehr kaputt als ohnehin kaputt ist, zum anderen ist es ja eine Einnahmequelle. Aber sei versichert, die meisten Notebooks zeigen intern schon nach wenigen Monaten Staubablagerungen und je nach Alter, Gebrauch und Haushalt kann das sehr unterschiedliche Ausmaße annehmen. Da bilden sich Flusen und versperren den Luftstrom. Das wird Dir jeder Fachbetrieb bestätigen und auch ich habe über die Jahrzehnte genug Flusen aus meinen Geräten herausgeholt. Da unterscheidet sich Apple nicht von den anderen Herstellern. In den Geräten sitzt die gleiche Hardware und der Aufbau unterscheidet sich marginal.

Das Metallgehäuse von Apple erwärmt sich außen natürlich stärker als das Plastik von anderen Hersteller. Das ist jedem klar, der Werkstoffkunde und Wärmedynamik hatte. Wenn aber jemand sagt, die Wärmeentwicklung sei stärker als bisher, muss als allererstes sichergestellt sein, dass die Luftströmung ungehindert ist. Im Gegenteil! Eine Neuinstallation erzeugt sehr viel Wärme. Wenn wirklich die warme Luft nicht ausreichend nach außen geführt wird und sich im Gerät staut, könnte eine Neuinstallation sogar zusätzlichen Schaden anrichten.

Jeder kann seine Geräte natürlich nutzen, wie er es für richtig hält. Einen User, der eine ungewöhnliche Wärmeentwicklung reklamiert mit "ist eben so" abzuspeisen, finde ich etwas billig. Es ist ja nicht nur, dass das MacBook wärmer wird, es wird zudem ganz bestimmt auch langsamer werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: dg2rbf

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
12.991
Es liegt mit fern irgend jemand mit irgend etwas abzuspeisen, das möchte ich klar stellen, zumal ich den hier beschrieben konkreten Fall aus der Ferne ja gar nicht beurteilen kann. Mir ging es mehr um die relativ häufigen Reklamationen vieler MacBook-Besitzer, auch hier im Forum, dass ihr Gerät im Betrieb sooo heiß wird. Sehr häufig sind das Umsteiger von Windows-Geräten, die von dem höheren Gehäusetemperatren überrascht waren. Da wird dann oftmals ein Vokabular wie "glühendheiß" oder "man verbrennt sich die Finger" angewandt, was natürlich deutlich übertrieben ist. Bei den Apple-Geräten geht die Temperatur bedingt durch die Bauform und das verwendete Gehäusematerieal nun mal von innen nach außen, was für die Lebensdauer der inneren Bauteile ja nur von Vorteil ist.
Ich habe bspw. vor einiger Zeit mit einem baugleichen Gerät, aber etas älter (2015) einen etwa 5minütigen 3D-Videoclip mit Cinema4D rendern lassen. Das Gerät ist dabei knappe 3 Tage ohne Unterbrechung mit voller CPU-Last gelaufen und entsprechend warm geworden. Natrürlich habe ich mehrfach die Gehäusetemperatur gemessen um sicher zu sein, dass der Tisch auf dem das Gerät stand nicht angekokelt wurde. Aber über 40°C war die Gehäusetemperatur nicht. Man konnte es schon noch anfassen, auch wenn es nicht besonders angenehm war.